Startseite Rechtsprechungsauslese 2024
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Rechtsprechungsauslese 2024

  • Christoph Wäger
Veröffentlicht/Copyright: 20. Februar 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der EuGH, der sich im Berichtsjahr mit Wirkung ab Anfang Oktober aus der Bearbeitung neuer Vorabentscheidungsersuchen zurückgezogen hat und dies abgesehen von Sonderkonstellationen nunmehr dem EuG überlässt, hat auch im letzten Jahr seiner Alleinzuständigkeit zur Auslegung des unionsrechtlich harmonisierten Mehrwertsteuerrechts die Besteuerungspraxis mit vielfältigen Folgefragen zu seiner Rechtsprechung versorgt. Einem dieser Punkte, der Frage, welche Bedeutung einer Bereicherung im Mehrwertsteuerrecht zukommen kann, soll im Folgenden gesondert nachgegangen werden, bevor in einem zweiten Teil die höchstrichterliche Rechtsprechung des EuGH zu Vorabentscheidungsersuchen und des BFH in Revisionsverfahren in ihrer gesamten Breite dargestellt wird.

Online erschienen: 2025-02-20
Erschienen im Druck: 2025-02-01

© 2025 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Heruntergeladen am 2.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/ur-2025-740301/pdf?lang=de
Button zum nach oben scrollen