Home Die Errichtung einer Stiftung als Unternehmensnachfolgemodell — Zivilrechtliche Grundlagen und steuerliche Behandlung der gemeinnützigen Stiftung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Errichtung einer Stiftung als Unternehmensnachfolgemodell — Zivilrechtliche Grundlagen und steuerliche Behandlung der gemeinnützigen Stiftung

  • Heinz Kußmaul and Anna Schumann
Published/Copyright: June 15, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Published Online: 2020-06-15
Published in Print: 2020-06-01

© 2020 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Beiträge
  4. Problembereiche von Drittstaatsbeteiligungen im Kontext der Kapitalverkehrsfreiheit — Ein Kompendium der dividendensteuerrechtlich relevanten EuGH-Judikatur
  5. Die Errichtung einer Stiftung als Unternehmensnachfolgemodell — Zivilrechtliche Grundlagen und steuerliche Behandlung der gemeinnützigen Stiftung
  6. Übertragung von Anteilen an vermögensverwaltenden Immobilienpersonengesellschaften im Wege der vorweggenommenen Erbfolge – ungeklärte Fragen und Gestaltungspotential im Schenkungs- und Ertragssteuerrecht
  7. Aktuelle Entwicklungen bei der Ausnahmevorschrift des § 8b Abs. 4 KStG
  8. Umstrukturierungen im Konzern – Die Grunderwerbsteuerbefreiung im Lichte der BFH-Rechtsprechung
  9. Gewerbesteuerpflicht einer ausländischen Immobilien-Kapitalgesellschaft aufgrund Beauftragung einer inländischen Dienstleistungsgesellschaft? — Anmerkung zum Urteil des FG Berlin-Brandenburg vom 21.11.2019 – 9 K 11108/17, Rev. beim BFH anhängig unter I R 10/20
  10. Digitalisierung: Eignet sich Tax Compliance für die technisch möglichen Innovationen?
  11. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung — Kritische Anmerkungen zum BFH-Urt. v. 20.11.2019 – XI R 46/17
  12. SteuerPrisma
  13. Unternehmensidentität und Gewerbesteuerpflicht
  14. Wegfall der Unternehmensidentität kann zu abgekürztem Erhebungszeitraum führen; Identität von „bisherigem“ und „neuem“ Gewerbebetrieb
  15. Steuerrechtsschutz
  16. Können hohe Kapitalrenditen bei der verfassungsrechtlichen Überprüfung von AO-Zinsen eine Rolle spielen? — Eine Ergänzung zum Beitrag von Hendricks/Wedel, Ubg 2019, 661 ff.
  17. Impressum
Downloaded on 20.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/ubg-2020-130603/html?lang=en
Scroll to top button