Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Gedanken zum „Leistungsfähigkeitsprinzip“ — Rekonstruktion eines Schlüsselbegriffs als Beitrag zur Rationalisierung des Diskurses über Steuergerechtigkeit
-
Simon Kempny
Published/Copyright:
May 15, 2021
Published Online: 2021-05-15
Published in Print: 2021-05-01
© 2022 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Impressum
- Abhandlungen
- Gedanken zum „Leistungsfähigkeitsprinzip“ — Rekonstruktion eines Schlüsselbegriffs als Beitrag zur Rationalisierung des Diskurses über Steuergerechtigkeit
- Erbschaftsteuerliche Behandlung des Unternehmens-(anteils-)erwerbs – nach wie vor ein Fall für das BVerfG
- Die Begünstigungen für Betriebsvermögen bei der ErbSt – Handlungsbedarf vor dem Hintergrund der Corona-Krise und der Vorgaben des BVerfG
- Share Deals in der Grunderwerbsteuer — Verfassungsrechtliche Spielräume für Regelungen zur Missbrauchsabwehr
- Arbeiten Frauen aufgrund des Ehegattensplittings weniger? — Eine empirische Untersuchung für Deutschland
- Betriebswirtschaftliche und mathematische Anmerkungen zur retrograden Ermittlung des Teilwerts anhand der Subtraktions- und der Formelmethode — Ein Vorschlag zur Änderung der Einkommensteuerrichtlinien
- Betriebliche Bürokratiekosten der befristeten Mehrwertsteuersenkung durch das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz
- Aus der internationalen Diskussion
- Ausgewählt am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen
- In eigener Sache
- Hinweise für Autoren zur Annahme von Beiträgen (Stand: 4/2021)
- Die Kunst der Balance
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Impressum
- Abhandlungen
- Gedanken zum „Leistungsfähigkeitsprinzip“ — Rekonstruktion eines Schlüsselbegriffs als Beitrag zur Rationalisierung des Diskurses über Steuergerechtigkeit
- Erbschaftsteuerliche Behandlung des Unternehmens-(anteils-)erwerbs – nach wie vor ein Fall für das BVerfG
- Die Begünstigungen für Betriebsvermögen bei der ErbSt – Handlungsbedarf vor dem Hintergrund der Corona-Krise und der Vorgaben des BVerfG
- Share Deals in der Grunderwerbsteuer — Verfassungsrechtliche Spielräume für Regelungen zur Missbrauchsabwehr
- Arbeiten Frauen aufgrund des Ehegattensplittings weniger? — Eine empirische Untersuchung für Deutschland
- Betriebswirtschaftliche und mathematische Anmerkungen zur retrograden Ermittlung des Teilwerts anhand der Subtraktions- und der Formelmethode — Ein Vorschlag zur Änderung der Einkommensteuerrichtlinien
- Betriebliche Bürokratiekosten der befristeten Mehrwertsteuersenkung durch das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz
- Aus der internationalen Diskussion
- Ausgewählt am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen
- In eigener Sache
- Hinweise für Autoren zur Annahme von Beiträgen (Stand: 4/2021)
- Die Kunst der Balance