Home Law Tax Accounting – ein Perspektivenwechsel
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Tax Accounting – ein Perspektivenwechsel

Become an author with De Gruyter Brill
Steuerberater-Jahrbuch 2004/2005
This chapter is in the book Steuerberater-Jahrbuch 2004/2005
Tax Accounting – ein PerspektivenwechselDr. Michael KrönerSteuerberater, Frankfurt a. M.InhaltsübersichtI. Anlässe und Hintergründe für denPerspektivenwechselII. Die drei Kernelemente der Neu-orientierung1. Latente Steuern1.1 Das Konzept der latentenSteuern1.2 Steuerbarwertminimierungversus Steuerquotenoptimie-rung1.3 Traditionelle Investitionsrech-nung versus Tax Accounting2. Kapitalmarktorientierung des TaxAccounting2.1 Normalisierte Konzernsteuer-quote und Marktkapitalisie-rung2.2 Tax Reconciliation und weite-re Pflichtangaben als externeSteuerinformation2.3 Kapitalmarktinformation ver-sus „steuerliche Privatsphäre“3. Planungsorientierung des TaxAccountingIII. Tax Accounting als Basis für TaxManagement1. Die ETR-Kurve und ihre „Treiber“2. Aktionsfelder für das Tax Manage-ment3. Entwicklungsstufen des Tax Con-trollingIV. ZusammenfassungI. Anlässe und Hintergründe für den PerspektivenwechselMit der Umsetzung der EU-Verordnung Nr. 1606/20021vollzieht sichein einschneidender Wandel in der externen Berichtserstattung für kapi-talmarktorientierte Unternehmen in Deutschland ebenso wie im restli-chen Europa: kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen, die nach derEU-Verordnung zur Anwendung internationaler Rechnungslegungsstan-dards verpflichtet sind, haben in Zukunft gemäß § 315a Abs. 1 HGB dieIFRS (International Financial Reporting Standards) sowie die Vorgabendes IFRIC (International Financial Reporting Interpretations Commit-tee) verpflichtend anzuwenden, und zwar für Jahresabschlüsse ab dem1. 1. 2005, in Ausnahmefällen (befreiender US GAAP-Abschluss) ab2751 Durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) v. 4. 12. 2004, BGBl. I 2004,3166 ff.
© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Tax Accounting – ein PerspektivenwechselDr. Michael KrönerSteuerberater, Frankfurt a. M.InhaltsübersichtI. Anlässe und Hintergründe für denPerspektivenwechselII. Die drei Kernelemente der Neu-orientierung1. Latente Steuern1.1 Das Konzept der latentenSteuern1.2 Steuerbarwertminimierungversus Steuerquotenoptimie-rung1.3 Traditionelle Investitionsrech-nung versus Tax Accounting2. Kapitalmarktorientierung des TaxAccounting2.1 Normalisierte Konzernsteuer-quote und Marktkapitalisie-rung2.2 Tax Reconciliation und weite-re Pflichtangaben als externeSteuerinformation2.3 Kapitalmarktinformation ver-sus „steuerliche Privatsphäre“3. Planungsorientierung des TaxAccountingIII. Tax Accounting als Basis für TaxManagement1. Die ETR-Kurve und ihre „Treiber“2. Aktionsfelder für das Tax Manage-ment3. Entwicklungsstufen des Tax Con-trollingIV. ZusammenfassungI. Anlässe und Hintergründe für den PerspektivenwechselMit der Umsetzung der EU-Verordnung Nr. 1606/20021vollzieht sichein einschneidender Wandel in der externen Berichtserstattung für kapi-talmarktorientierte Unternehmen in Deutschland ebenso wie im restli-chen Europa: kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen, die nach derEU-Verordnung zur Anwendung internationaler Rechnungslegungsstan-dards verpflichtet sind, haben in Zukunft gemäß § 315a Abs. 1 HGB dieIFRS (International Financial Reporting Standards) sowie die Vorgabendes IFRIC (International Financial Reporting Interpretations Commit-tee) verpflichtend anzuwenden, und zwar für Jahresabschlüsse ab dem1. 1. 2005, in Ausnahmefällen (befreiender US GAAP-Abschluss) ab2751 Durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) v. 4. 12. 2004, BGBl. I 2004,3166 ff.
© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Downloaded on 10.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/ovs.9783504382698.275/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOopKBnG3ZERre2_0jJZnjA9RbKXYBebysDqlGB0nle16sfQw9fSX
Scroll to top button