Home Law Fünfter Abschnitt: Prokura und Handlungsvollmacht
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Fünfter Abschnitt: Prokura und Handlungsvollmacht

Become an author with De Gruyter Brill
HGB
This chapter is in the book HGB
Fünfter Abschnitt Prokura und HandlungsvollmachtVorbemerkung vor § 48ÜbersichtRn.Rn.I. Gesetzgeberische Zielsetzung.... 1II. Grundprinzipien des allgemeinenVertretungsrechts1. Allgemeines................... 32. Voraussetzungen der Vertretung . . 4a) Offenlegung................. 5aa) UnternehmensbezogeneGeschäfte................ 8bb) Geschäft für den es angeht . 11b) Eigene Willenserklärung/Ab-grenzung zum Boten.......... 12c) Vertretungsmacht............ 13aa) Gesetzliche Vertretungs-macht................... 15bb) Organschaftliche Vertretung 16cc) Vollmacht............... 173. Die Vollmachta) Erteilung einer Vollmachtaa) Vollmachtserteilung durchWillenserklärung......... 18bb) Form der Vollmachtsertei-lung.................... 19cc) Grundgeschäft und Voll-macht................... 20dd) Nichtigkeit und Anfechtungder Vollmacht............ 21b) Erlöschen der Vollmachtaa) Erlöschen aufgrund inhalt-licher Gestaltungbb) Erlöschen nach dem Grund-verhältnis................ 23cc) Erlöschen durch Widerruf. . 24c) Umfang der Vollmacht........ 254. Gutglaubensschutza) Gesetzlich normierte Vertrau-enstatbeständeaa) Gutglaubensschutz nach§§ 170–173 BGB.......... 26bb) Umfang der Schutzwürdig-keit.................... 27b) Duldungs- und Anscheinsvoll-macht...................... 28aa) Duldungsvollmacht....... 29bb) Anscheinsvollmacht...... 315. Handeln ohne Vertretungsmacht . 376. Eigenhaftung des Stellvertretersa) Haftung des Vertreters ohneVertretungsmacht............ 40b) Persönliche Haftung des Ver-handlungsführers (§§ 311Abs. 3 S. 2, 280 BGB)......... 427. Missbrauch der Vertretungsmachta) Allgemeines................ 47b) Lehre vom Missbrauch derVertretungsmachtaa) Grenzen des Verkehrs-schutzes................ 51bb) Subjektive Voraussetzun-gen..................... 53cc) Person des Stellvertreters . . 55dd) Rechtsfolge.............. 57Schrifttum:Ballerstedt, Zur Haftung für culpa in contrahendo bei Geschäftsabschlussdurch Stellvertreter, AcP 151 (1950/51);Bienert, Anscheinsvollmacht und Duldungs-vollmacht, 1975;Buchner, Organschaft, Prokura, Stellvertretung, in: Festschrift Bürgi,1971, S. 39;Canaris, Vertrauenshaftung im deutschen Privatrecht, 1971;K. Hofmann,Der Prokurist, 8. Aufl. 2007;Joussen, Die Generalvollmacht im Handels- und Gesell-schaftsrecht aus Verschulden bei Vertragshandlungen, in: Festschrift Steindorff, 1990,S. 725;Müller, Prokura und Handlungsvollmacht, JuS 1998, 1000;Tietz, Vertretungs-macht und Vertretungsbefugnis im Recht der BGB-Vollmacht und der Prokura, 1990.654Wagner
© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Fünfter Abschnitt Prokura und HandlungsvollmachtVorbemerkung vor § 48ÜbersichtRn.Rn.I. Gesetzgeberische Zielsetzung.... 1II. Grundprinzipien des allgemeinenVertretungsrechts1. Allgemeines................... 32. Voraussetzungen der Vertretung . . 4a) Offenlegung................. 5aa) UnternehmensbezogeneGeschäfte................ 8bb) Geschäft für den es angeht . 11b) Eigene Willenserklärung/Ab-grenzung zum Boten.......... 12c) Vertretungsmacht............ 13aa) Gesetzliche Vertretungs-macht................... 15bb) Organschaftliche Vertretung 16cc) Vollmacht............... 173. Die Vollmachta) Erteilung einer Vollmachtaa) Vollmachtserteilung durchWillenserklärung......... 18bb) Form der Vollmachtsertei-lung.................... 19cc) Grundgeschäft und Voll-macht................... 20dd) Nichtigkeit und Anfechtungder Vollmacht............ 21b) Erlöschen der Vollmachtaa) Erlöschen aufgrund inhalt-licher Gestaltungbb) Erlöschen nach dem Grund-verhältnis................ 23cc) Erlöschen durch Widerruf. . 24c) Umfang der Vollmacht........ 254. Gutglaubensschutza) Gesetzlich normierte Vertrau-enstatbeständeaa) Gutglaubensschutz nach§§ 170–173 BGB.......... 26bb) Umfang der Schutzwürdig-keit.................... 27b) Duldungs- und Anscheinsvoll-macht...................... 28aa) Duldungsvollmacht....... 29bb) Anscheinsvollmacht...... 315. Handeln ohne Vertretungsmacht . 376. Eigenhaftung des Stellvertretersa) Haftung des Vertreters ohneVertretungsmacht............ 40b) Persönliche Haftung des Ver-handlungsführers (§§ 311Abs. 3 S. 2, 280 BGB)......... 427. Missbrauch der Vertretungsmachta) Allgemeines................ 47b) Lehre vom Missbrauch derVertretungsmachtaa) Grenzen des Verkehrs-schutzes................ 51bb) Subjektive Voraussetzun-gen..................... 53cc) Person des Stellvertreters . . 55dd) Rechtsfolge.............. 57Schrifttum:Ballerstedt, Zur Haftung für culpa in contrahendo bei Geschäftsabschlussdurch Stellvertreter, AcP 151 (1950/51);Bienert, Anscheinsvollmacht und Duldungs-vollmacht, 1975;Buchner, Organschaft, Prokura, Stellvertretung, in: Festschrift Bürgi,1971, S. 39;Canaris, Vertrauenshaftung im deutschen Privatrecht, 1971;K. Hofmann,Der Prokurist, 8. Aufl. 2007;Joussen, Die Generalvollmacht im Handels- und Gesell-schaftsrecht aus Verschulden bei Vertragshandlungen, in: Festschrift Steindorff, 1990,S. 725;Müller, Prokura und Handlungsvollmacht, JuS 1998, 1000;Tietz, Vertretungs-macht und Vertretungsbefugnis im Recht der BGB-Vollmacht und der Prokura, 1990.654Wagner
© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Bearbeiter VI
  4. Inhaltsübersicht VII
  5. Allgemeines Literaturverzeichnis XI
  6. Abkürzungsverzeichnis XV
  7. Einleitung 1
  8. Handelsgesetzbuch
  9. Erstes Buch: Handelsstand
  10. Erster Abschnitt: Kaufleute 77
  11. Zweiter Abschnitt: Handelsregister; Unternehmensregister 234
  12. Dritter Abschnitt: Handelsfirma 393
  13. Vierter Abschnitt: Handelsbücher 653
  14. Fünfter Abschnitt: Prokura und Handlungsvollmacht 654
  15. Sechster Abschnitt: Handlungsgehilfen und Handlungslehrlinge 726
  16. Siebenter Abschnitt: Handelsvertreter 827
  17. Achter Abschnitt: Handelsmakler 1077
  18. Neunter Abschnitt: Bußgeldvorschriften 1179
  19. Zweites Buch: Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft
  20. Erster Abschnitt: Offene Handelsgesellschaft
  21. Erster Titel: Errichtung der Gesellschaft 1181
  22. Zweiter Titel: Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander 1247
  23. Dritter Titel: Rechtsverhältnis der Gesellschafter zu Dritten 1377
  24. Vierter Titel: Auflösung der Gesellschaft und Ausscheiden von Gesellschaftern 1453
  25. Fünfter Titel: Liquidation der Gesellschaft 1550
  26. Sechster Titel: Verjährung. Zeitliche Begrenzung der Haftung 1596
  27. Zweiter Abschnitt: Kommanditgesellschaft 1607
  28. Dritter Abschnitt: Stille Gesellschaft 1841
  29. Drittes Buch Handelsbücher 1936
  30. Viertes Buch: Handelsgeschäfte
  31. Erster Abschnitt: Allgemeine Vorschriften 1937
  32. Zweiter Abschnitt: Handelskauf 2082
  33. Dritter Abschnitt: Kommissionsgeschäft 2120
  34. Vierter bis Siebenter Abschnitt 2193
  35. Fünftes Buch: Seehandel 2193
  36. Besondere Handelsverträge
  37. Factoring 2195
  38. Forschungs- und Entwicklungsverträge 2228
  39. Franchising 2279
  40. Leasing 2359
  41. Lizenzverträge 2453
  42. Qualitätssicherungsvereinbarungen 2575
  43. Vertragshändlerverträge 2622
  44. Anhang 2671
  45. Stichwortverzeichnis 2725
Downloaded on 19.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/ovs.9783504382049.654/html?srsltid=AfmBOorAavi07tajmxocnqEUPi6AhMLC8f6oBUQTQ-0aUQ02hmHzMaEy
Scroll to top button