Home Law Arbeitsrecht in Österreich
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Arbeitsrecht in Österreich

Become an author with De Gruyter Brill
Arbeitsrecht in Europa
This chapter is in the book Arbeitsrecht in Europa
HBE3 – D/111Arbeitsrecht in ÖsterreichDr. Helen Pelzmann*InhaltsverzeichnisRz.Rz.I. Einleitung.................... 1II. Rechtsquellen................. 61. Gemeinschaftsrecht............ 82. Verfassungsrecht............... 93. Gesetz........................ 104. Kollektivvertrag............... 125. Betriebsvereinbarung........... 166. Arbeitsvertrag................. 17III. Individualarbeitsrecht/Arbeits-vertragsrecht.................. 181. Allgemeines................... 181.1 Arbeitnehmerbegriff...... 181.1.1 Abgrenzung zum freienDienstnehmer und Werk-unternehmer............. 201.1.2 ArbeitnehmerähnlichePersonen................ 241.1.3 Leitende Angestellte...... 251.1.4 Geschäftsführer, Vor-standsmitglieder.......... 271.2 Unterscheidungen imArbeitsverhältnis......... 301.2.1 Angestellte – Arbeiter..... 301.2.2 Sonstige Berufsgruppen.... 321.2.3 Einteilung nach Personen-gruppen................. 332. Begründung des Arbeits-verhältnisses.................. 342.1 Vorstellungsgespräch...... 342.1.1 Fragerecht des Arbeit-gebers................... 342.1.2 Vorstellungskosten........ 352.1.3 Geschlechtsneutrale Stel-lenausschreibung......... 362.2 Vertragsabschluss......... 372.2.1 Allgemeines.............. 372.2.2 Besondere Arten vonVerträgen................ 402.2.3 Form.................... 482.2.4 Mängel beim Vertrags-abschluss................ 502.3 Fehlen eines Arbeits-vertrages................. 522.4 Beschäftigungsverbote..... 532.4.1 Ausländerbeschäftigungs-gesetz................... 532.4.2 Kinder und Jugendliche..... 582.5 Rücktritt vom Vertrag...... 602.6 Folgen der Begründung einesArbeitsverhältnisses....... 612.6.1 Gesetzliche Pflichtversiche-rung..................... 612.6.2 Dienstzettel.............. 623. Inhalt des Arbeitsverhältnisses . . . 643.1 Arbeitspflicht des Arbeit-nehmers................. 643.1.1 Inhalt der Arbeitspflicht.... 653.1.2 Arbeitspflicht und Betriebs-übergang................. 673.1.3 Arbeitszeit und Über-stunden.................. 693.2 Treuepflicht des Arbeitneh-mers.................... 743.3 Pflicht des Arbeitgebers zurZahlung eines Entgelts..... 813.3.1 Entgeltbegriff............. 823.3.2 Entgeltänderung.......... 843.3.3 Fälligkeit des laufenden Ent-gelts..................... 863.3.4 Lohn(Gehalts-)abrechnung. . 883.3.5 Verjährung und Verfall vonEntgeltansprüchen........ 893.3.6 Sondergehälter............ 91Pelzmann927* Rechtsanwältin bei Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte in Wien.
© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

HBE3 – D/111Arbeitsrecht in ÖsterreichDr. Helen Pelzmann*InhaltsverzeichnisRz.Rz.I. Einleitung.................... 1II. Rechtsquellen................. 61. Gemeinschaftsrecht............ 82. Verfassungsrecht............... 93. Gesetz........................ 104. Kollektivvertrag............... 125. Betriebsvereinbarung........... 166. Arbeitsvertrag................. 17III. Individualarbeitsrecht/Arbeits-vertragsrecht.................. 181. Allgemeines................... 181.1 Arbeitnehmerbegriff...... 181.1.1 Abgrenzung zum freienDienstnehmer und Werk-unternehmer............. 201.1.2 ArbeitnehmerähnlichePersonen................ 241.1.3 Leitende Angestellte...... 251.1.4 Geschäftsführer, Vor-standsmitglieder.......... 271.2 Unterscheidungen imArbeitsverhältnis......... 301.2.1 Angestellte – Arbeiter..... 301.2.2 Sonstige Berufsgruppen.... 321.2.3 Einteilung nach Personen-gruppen................. 332. Begründung des Arbeits-verhältnisses.................. 342.1 Vorstellungsgespräch...... 342.1.1 Fragerecht des Arbeit-gebers................... 342.1.2 Vorstellungskosten........ 352.1.3 Geschlechtsneutrale Stel-lenausschreibung......... 362.2 Vertragsabschluss......... 372.2.1 Allgemeines.............. 372.2.2 Besondere Arten vonVerträgen................ 402.2.3 Form.................... 482.2.4 Mängel beim Vertrags-abschluss................ 502.3 Fehlen eines Arbeits-vertrages................. 522.4 Beschäftigungsverbote..... 532.4.1 Ausländerbeschäftigungs-gesetz................... 532.4.2 Kinder und Jugendliche..... 582.5 Rücktritt vom Vertrag...... 602.6 Folgen der Begründung einesArbeitsverhältnisses....... 612.6.1 Gesetzliche Pflichtversiche-rung..................... 612.6.2 Dienstzettel.............. 623. Inhalt des Arbeitsverhältnisses . . . 643.1 Arbeitspflicht des Arbeit-nehmers................. 643.1.1 Inhalt der Arbeitspflicht.... 653.1.2 Arbeitspflicht und Betriebs-übergang................. 673.1.3 Arbeitszeit und Über-stunden.................. 693.2 Treuepflicht des Arbeitneh-mers.................... 743.3 Pflicht des Arbeitgebers zurZahlung eines Entgelts..... 813.3.1 Entgeltbegriff............. 823.3.2 Entgeltänderung.......... 843.3.3 Fälligkeit des laufenden Ent-gelts..................... 863.3.4 Lohn(Gehalts-)abrechnung. . 883.3.5 Verjährung und Verfall vonEntgeltansprüchen........ 893.3.6 Sondergehälter............ 91Pelzmann927* Rechtsanwältin bei Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte in Wien.
© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Downloaded on 18.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/ovs.9783504381875.927/html?srsltid=AfmBOoovif6kf56XL7_UcijEBC2xrbRxC6Da1RVCLQqhbsYvxv3gpm6H
Scroll to top button