Home Law Teil F. Haftung und Versicherungen
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Teil F. Haftung und Versicherungen

Become an author with De Gruyter Brill
Handbuch zum Eventrecht
This chapter is in the book Handbuch zum Eventrecht
277TeilFHaftungundVersicherungenBeispielIn einer Grafenberger Villa in der Nähe des DüsseldorferRochusclubsverschüttete einedervoneinemParty-ServicegestelltenServierkräfteeinGlasRotwein.DurchdiesesMal-heurwurdedercremefarbeneHochflor-Teppichbodenverunreinigt.DadieFleckennichtentferntwerden konnten,ließ der Gastgeberden gesamtenTeppich,insgesamt95 mfüreinenPreisvon41000 DM(ca.21000 Euro),erneuern.IndieserHöherechnetederGast-gebermitderForderungdesParty-Servicesvon50000 DM(ca.26000 Euro)auf.DaraufhinklagtederParty-ServicevordemLandgerichtDüsseldorf.DermitdemAustauschdesBo-denbelagesbeauftragteRaumausstattererklärtealsZeuge,dasseineBeseitigungdesRot-weinflecksodereinestückchenweiseAusbesserungdesTeppichsunmöglichgewesensei.I. EinführungDieser Fall zeigt, dass bei Veranstaltungenkleine UnaufmerksamkeiteneinenbeträchtlichenSchadenverursachenkönnen.In der Regel ist der VeranstalterauchfürdasVerhaltenseinerOrgane(§ 31BGB)undseinerMitarbeiterundBe-auftragten(Erfüllungsgehilfen,§278 BGB; Verrichtungsgehilfen,§831 BGB)verantwortlich.DiesesKapitelsolldemVeranstalterbzw.derbeauftragtenEventagentureinenÜberblicküber Schadensquellen,Risiken und Haftungsgrundlagensowie überMöglichkeitender Haftungsbeschränkung,des Haftungsausschlussesund derVersicherunggeben.AußerdemwirddiestrafrechtlicheVerantwortlichkeitbe-leuchtet.Abb. 40: Haftungsrisiken beiEventsGefahrenquellenPraxisbeispielLocationTribüneneinsturzHillsborough-StadionEventFlugschaukatastropheRamsteinBesucher,Zuschauer,PublikumToteHosenKonzertRheinstadionWetterSturmbei OpenAir FestivalsDritteMonicaSelesHamburgerRothenbaumÜPraxistipp:Haftungsrisikenkönnen unterschiedlichsterNatur sein. Wich-tigist,dasssichderVeranstaltervorderVeranstaltunggedanklichmitmög-lichenRisikendervonihm geplantenVeranstaltungauseinandersetzt.An-schließendkann er durch Risk Managemententscheiden,wie er den Risi-ken begegnet.1VeranstalteristnachDefinitiondesBundesgerichtshofesderjenigederdieorga-nisatorischeundfinanzielleVerantwortungfüreinenEventträgt.2Bei Corpo-1SiehezumRiskManagementauchRz. 805ff.2BGHv.29.4.1970–IZR30/68,NJW1970,2060=GRUR1971,46mitAnmerkung.730730aX:/OSV-2/ER-003/ER3_F-Teil.3d–Seite277/337|2.3.2009|12:1|##ER3-D/910##
© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

277TeilFHaftungundVersicherungenBeispielIn einer Grafenberger Villa in der Nähe des DüsseldorferRochusclubsverschüttete einedervoneinemParty-ServicegestelltenServierkräfteeinGlasRotwein.DurchdiesesMal-heurwurdedercremefarbeneHochflor-Teppichbodenverunreinigt.DadieFleckennichtentferntwerden konnten,ließ der Gastgeberden gesamtenTeppich,insgesamt95 mfüreinenPreisvon41000 DM(ca.21000 Euro),erneuern.IndieserHöherechnetederGast-gebermitderForderungdesParty-Servicesvon50000 DM(ca.26000 Euro)auf.DaraufhinklagtederParty-ServicevordemLandgerichtDüsseldorf.DermitdemAustauschdesBo-denbelagesbeauftragteRaumausstattererklärtealsZeuge,dasseineBeseitigungdesRot-weinflecksodereinestückchenweiseAusbesserungdesTeppichsunmöglichgewesensei.I. EinführungDieser Fall zeigt, dass bei Veranstaltungenkleine UnaufmerksamkeiteneinenbeträchtlichenSchadenverursachenkönnen.In der Regel ist der VeranstalterauchfürdasVerhaltenseinerOrgane(§ 31BGB)undseinerMitarbeiterundBe-auftragten(Erfüllungsgehilfen,§278 BGB; Verrichtungsgehilfen,§831 BGB)verantwortlich.DiesesKapitelsolldemVeranstalterbzw.derbeauftragtenEventagentureinenÜberblicküber Schadensquellen,Risiken und Haftungsgrundlagensowie überMöglichkeitender Haftungsbeschränkung,des Haftungsausschlussesund derVersicherunggeben.AußerdemwirddiestrafrechtlicheVerantwortlichkeitbe-leuchtet.Abb. 40: Haftungsrisiken beiEventsGefahrenquellenPraxisbeispielLocationTribüneneinsturzHillsborough-StadionEventFlugschaukatastropheRamsteinBesucher,Zuschauer,PublikumToteHosenKonzertRheinstadionWetterSturmbei OpenAir FestivalsDritteMonicaSelesHamburgerRothenbaumÜPraxistipp:Haftungsrisikenkönnen unterschiedlichsterNatur sein. Wich-tigist,dasssichderVeranstaltervorderVeranstaltunggedanklichmitmög-lichenRisikendervonihm geplantenVeranstaltungauseinandersetzt.An-schließendkann er durch Risk Managemententscheiden,wie er den Risi-ken begegnet.1VeranstalteristnachDefinitiondesBundesgerichtshofesderjenigederdieorga-nisatorischeundfinanzielleVerantwortungfüreinenEventträgt.2Bei Corpo-1SiehezumRiskManagementauchRz. 805ff.2BGHv.29.4.1970–IZR30/68,NJW1970,2060=GRUR1971,46mitAnmerkung.730730aX:/OSV-2/ER-003/ER3_F-Teil.3d–Seite277/337|2.3.2009|12:1|##ER3-D/910##
© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Downloaded on 14.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/ovs.9783504381622.277/pdf?srsltid=AfmBOoruPbrU45hiP2f7F3eX-XNVtCPmHq3zonXzltvGBpugVUJDjupe
Scroll to top button