Home Law Erster Teil. Allgemeine Vorschriften §§ 1-22
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Erster Teil. Allgemeine Vorschriften §§ 1-22

Become an author with De Gruyter Brill
Aktiengesetz
This chapter is in the book Aktiengesetz
Lutter 163Erstes Buch. AktiengesellschaftErster Teil. Allgemeine Vorschriften§1Wesen der Aktiengesellschaft(1) Die Aktiengesellschaft ist eine Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit. Fürdie Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet den Gläubigern nur das Gesellschafts-vermögen.(2) Die Aktiengesellschaft hat ein in Aktien zerlegtes Grundkapital.I. Bedeutung der Norm........... 1II. Strukturmerkmale der Aktien-gesellschaft................. 21. Korporativer Charakter......... 22. Rechtspersönlichkeit (JuristischePerson).................... 4a) Beginn der Rechtspersönlichkeit/Rechtsfähigkeit............. 4b) Ende der Rechtspersönlichkeit/Rechtsfähigkeit............. 5c) Bedeutung der Rechtspersön-lichkeit.................. 63. Keine Haftung der Aktionäre –Trennungsprinzip............. 11a) Grundsatz................ 11b) Ausnahmen............... 124. Durchgriff.................. 13a) Der Zurechnungsdurchgriff..... 13b) Der Haftungsdurchgriff........ 14aa) Ziele................. 14bb) Voraussetzungen desHaftungsdurchgriffs....... 15cc) Unterkapitalisierung....... 16dd) Vermögensvermischung.... 17ee) Institutsmissbrauch....... 18ff) Zusammenfassung........ 195. Abhängigkeits- und Konzern-verhältnisse................. 206. Einpersonen-AG.............. 217. Existenzvernichtung........... 228. Das Grundkapital............. 239. Die Aktie................... 2910. Formkaufmann............... 32Literatur:Dauner-Lieb, Die Existenzvernichtungshaftung als deliktische Innenhaftung gemäß§ 826 BGB, ZGR 2008, 34;Drygala, Stammkapital heute – Zum veränderten Verständnis vomSystem des festen Kapitals und seinen Konsequenzen, ZGR 2006, 587;Eidamm, Unternehmenund Strafe, 2. Aufl. 2001;Koppensteiner, Zur Haftung der Gesellschafter bei Zahlungsunfähigkeitder GmbH, JBl. (Österr.) 2006, 681;Lutter, Die zivilrechtliche Haftung in der Unternehmensgrup-pe, ZGR 1982, 244;Lutter, Haftung aus Konzernvertrauen?, in Gedächtnisschrift Knobbe-Keuk,1997, S. 229;Lutter, Haftung von Vorständen, Verwaltungs- und Aufsichtsräten, Abschlussprü-fern und Aktionären, ZSR 124 (2005) II, S. 415;Lutter, Kapital, Sicherung der Kapitalaufbringungund Kapitalerhaltung in den Aktien- und GmbH-Rechten der EWG, 1964;Lutter(Hrsg.), Das Ka-pital der AG in Europa, 2006;Nirk, Zur Rechtsfolgenseite der Durchgriffshaftung, in FS Stimpel,1985, S. 443;Müller-Freienfels, Zur Lehre vom sogenannten „Durchgriff“ bei juristischen Perso-nen im Privatrecht, AcP 156 (1957), 522;Rehbinder, Konzernaußenrecht und allgemeines Privat-recht, 1969;Rehbinder, Zehn Jahre Rechtsprechung zum Durchgriff im Gesellschaftsrecht, in FSRobert Fischer, 1979, S. 579;Rittner, Die werdende juristische Person, 1973;Röhricht, Die GmbHim Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Dispositionsfreiheit und Gläubigerschutz, in FS 50Jahre BGH, 2000, S. 83;K. Schmidt, Einmanngründung und Einmann-Vorgesellschaft, ZHR 145(1981), 540;Schön, Zur „Existenzvernichtungshaftung“ der juristischen Person, ZHR 168 (2004),268;Serick, Rechtsform und Realität juristischer Personen, 1955 (Nachdruck 1980);Weller, Euro-päische Rechtsformwahlfreiheit und Gesellschafterhaftung, 2004;Weller, Solvenztest und Exis-EA2 – D/035
© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Lutter 163Erstes Buch. AktiengesellschaftErster Teil. Allgemeine Vorschriften§1Wesen der Aktiengesellschaft(1) Die Aktiengesellschaft ist eine Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit. Fürdie Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet den Gläubigern nur das Gesellschafts-vermögen.(2) Die Aktiengesellschaft hat ein in Aktien zerlegtes Grundkapital.I. Bedeutung der Norm........... 1II. Strukturmerkmale der Aktien-gesellschaft................. 21. Korporativer Charakter......... 22. Rechtspersönlichkeit (JuristischePerson).................... 4a) Beginn der Rechtspersönlichkeit/Rechtsfähigkeit............. 4b) Ende der Rechtspersönlichkeit/Rechtsfähigkeit............. 5c) Bedeutung der Rechtspersön-lichkeit.................. 63. Keine Haftung der Aktionäre –Trennungsprinzip............. 11a) Grundsatz................ 11b) Ausnahmen............... 124. Durchgriff.................. 13a) Der Zurechnungsdurchgriff..... 13b) Der Haftungsdurchgriff........ 14aa) Ziele................. 14bb) Voraussetzungen desHaftungsdurchgriffs....... 15cc) Unterkapitalisierung....... 16dd) Vermögensvermischung.... 17ee) Institutsmissbrauch....... 18ff) Zusammenfassung........ 195. Abhängigkeits- und Konzern-verhältnisse................. 206. Einpersonen-AG.............. 217. Existenzvernichtung........... 228. Das Grundkapital............. 239. Die Aktie................... 2910. Formkaufmann............... 32Literatur:Dauner-Lieb, Die Existenzvernichtungshaftung als deliktische Innenhaftung gemäß§ 826 BGB, ZGR 2008, 34;Drygala, Stammkapital heute – Zum veränderten Verständnis vomSystem des festen Kapitals und seinen Konsequenzen, ZGR 2006, 587;Eidamm, Unternehmenund Strafe, 2. Aufl. 2001;Koppensteiner, Zur Haftung der Gesellschafter bei Zahlungsunfähigkeitder GmbH, JBl. (Österr.) 2006, 681;Lutter, Die zivilrechtliche Haftung in der Unternehmensgrup-pe, ZGR 1982, 244;Lutter, Haftung aus Konzernvertrauen?, in Gedächtnisschrift Knobbe-Keuk,1997, S. 229;Lutter, Haftung von Vorständen, Verwaltungs- und Aufsichtsräten, Abschlussprü-fern und Aktionären, ZSR 124 (2005) II, S. 415;Lutter, Kapital, Sicherung der Kapitalaufbringungund Kapitalerhaltung in den Aktien- und GmbH-Rechten der EWG, 1964;Lutter(Hrsg.), Das Ka-pital der AG in Europa, 2006;Nirk, Zur Rechtsfolgenseite der Durchgriffshaftung, in FS Stimpel,1985, S. 443;Müller-Freienfels, Zur Lehre vom sogenannten „Durchgriff“ bei juristischen Perso-nen im Privatrecht, AcP 156 (1957), 522;Rehbinder, Konzernaußenrecht und allgemeines Privat-recht, 1969;Rehbinder, Zehn Jahre Rechtsprechung zum Durchgriff im Gesellschaftsrecht, in FSRobert Fischer, 1979, S. 579;Rittner, Die werdende juristische Person, 1973;Röhricht, Die GmbHim Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Dispositionsfreiheit und Gläubigerschutz, in FS 50Jahre BGH, 2000, S. 83;K. Schmidt, Einmanngründung und Einmann-Vorgesellschaft, ZHR 145(1981), 540;Schön, Zur „Existenzvernichtungshaftung“ der juristischen Person, ZHR 168 (2004),268;Serick, Rechtsform und Realität juristischer Personen, 1955 (Nachdruck 1980);Weller, Euro-päische Rechtsformwahlfreiheit und Gesellschafterhaftung, 2004;Weller, Solvenztest und Exis-EA2 – D/035
© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort VII
  3. Inhaltsverzeichnis IX
  4. Allgemeines Literaturverzeichnis XIII
  5. Abkürzungsverzeichnis XVII
  6. Text des Aktiengesetzes 1
  7. Einleitung 129
  8. Internationales Gesellschaftsrecht 140
  9. Erstes Buch. Aktiengesellschaft
  10. Erster Teil. Allgemeine Vorschriften §§ 1-22 163
  11. Zweiter Teil. Gründung der Gesellschaft §§ 23-53 421
  12. Dritter Teil. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter §§ 53a-75 705
  13. Vierter Teil. Verfassung der Aktiengesellschaft § 76-149 1041
  14. Fünfter Teil. Rechnungslegung. Gewinnverwendung. §§ 150-178 2159
  15. Sechster Teil. Satzungsänderung. Maßnahmen der Kapitalbeschaffung und Kapitalherabsetzung §§ 179-240 2275
  16. Siebenter Teil. Nichtigkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen und des festgestellten Jahresabschlusses. Sonderprüfung wegen unzulässiger Unterbewertung §§ 241-261a 2667
  17. Achter Teil. Auflösung und Nichtigerklärung der Gesellschaft §§ 262-277 2967
  18. Zweites Buch. Kommanditgesellschaft auf Aktien §§ 278-290 3023
  19. Drittes Buch. Verbundene Unternehmen
  20. Erster Teil. Unternehmensverträge §§ 291-307 3113
  21. Zweiter Teil. Leitungsmacht und Verantwortlichkeit bei Abhängigkeit von Unternehmen §§ 308-318 3353
  22. Dritter Teil. Eingegliederte Gesellschaften §§ 319-327 3499
  23. Vierter Teil. Ausschluss von Minderheitsaktionären §§ 327a–327f 3550
  24. Fünfter Teil. Wechselseitig beteiligte Unternehmen §§ 328 3633
  25. Sechster Teil. Rechnungslegung im Konzern §§ 329-393 3639
  26. Viertes Buch. Sonder-, Straf- und Schlussvorschriften
  27. Erster Teil. Sondervorschriften bei Beteiligung von Gebietskörperschaften §§ 394, 395 3641
  28. Zweiter Teil. Gerichtliche Auflösung §§ 396-398 3671
  29. Dritter Teil. Straf- und Bußgeldvorschriften. Schlussvorschriften §§ 399-410 3679
  30. Anhang
  31. Gesetz über das gesellschaftsrechtliche Spruchverfahren (Spruchverfahrensgesetz – SpruchG) 3713
  32. Stichwortverzeichnis 3805
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/ovs.9783504381318.163/html?srsltid=AfmBOooJuz6CdrOPUO6JIl-PTs64q5qHxOecZxfbbKw7piMxkCOwhRBa
Scroll to top button