Home Law § 40 Pauschalierung der Lohnsteuer in besonderen Fällen
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

§ 40 Pauschalierung der Lohnsteuer in besonderen Fällen

  • Klaus J. Wagner
Become an author with De Gruyter Brill
Jahresband 2010
This chapter is in the book Jahresband 2010
© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Übersicht über die geänderten Vorschriften IX
  3. Übersicht über die Änderungsgesetze XII
  4. Teil 1
  5. EStG
  6. § 2 Umfang der Besteuerung, Begriffsbestimmungen 3
  7. § 3 [Steuerfreie Einnahmen] 9
  8. § 4 Gewinnbegriff im Allgemeinen 13
  9. § 4h Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen (Zinsschranke) 23
  10. § 5 Gewinn bei Kaufleuten und bei bestimmten anderen Gewerbetreibenden 25
  11. § 6 Bewertung 45
  12. § 8 Einnahmen 67
  13. § 9 Werbungskosten 71
  14. § 10 [Sonderausgaben] 77
  15. § 10a Zusätzliche Altersvorsorge 93
  16. § 10c Sonderausgaben-Pauschbetrag 99
  17. § 19 [Nichtselbständige Arbeit] 103
  18. § 19a Überlassung von Vermögensbeteiligungen an Arbeitnehmer 107
  19. § 22 Arten der sonstigen Einkünfte 109
  20. § 22a Rentenbezugsmitteilungen an die zentrale Stelle 121
  21. § 25 Veranlagungszeitraum, Steuererklärungspflicht 123
  22. § 32 Kinder, Freibeträge für Kinder 127
  23. § 32a Einkommensteuertarif 133
  24. § 32b Progressionsvorbehalt 139
  25. § 33a Außergewöhnliche Belastung in besonderen Fällen 145
  26. § 37b Pauschalierung der Einkommensteuer bei Sachzuwendungen 153
  27. § 39b Durchführung des Lohnsteuerabzugs für unbeschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer 155
  28. § 39d Durchführung des Lohnsteuerabzugs für beschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer 161
  29. § 39e Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale 163
  30. § 40 Pauschalierung der Lohnsteuer in besonderen Fällen 165
  31. § 41 Aufzeichnungspflichten beim Lohnsteuerabzug 167
  32. § 41b Abschluss des Lohnsteuerabzugs 171
  33. § 41c Ănderung des Lohnsteuerabzugs 179
  34. § 42b Lohnsteuer-Jahresausgleich durch den Arbeitgeber 183
  35. § 43a Bemessung der Kapitalertragsteuer 187
  36. § 44a Abstandnahme vom Steuerabzug 193
  37. § 44b Erstellung der Kapitalertragsteuer 199
  38. § 45b Erstellung von Kapitalertragsteuer auf Grund von Sammelanträgen 207
  39. § 45d Mitteilungen an das Bundeszentralamt für Steuem 211
  40. § 46 Veranlagung bei Bezug von Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit 215
  41. § 50 Sondervorschriften für beschränkt Steuerpflichtige 219
  42. § 50a Steuerabzug bei beschränkt Steuerpflichtigen 225
  43. § 51 Ermächtigungen 233
  44. § 51a Festsetzung und Erhebung von Zuschlagsteuern 243
  45. § 52, 52a Anwendungsvorschriften 245
  46. § 66 Höhe des Kindergeldes, Zahlungszeitraum 247
  47. § 76a Kontenpfändung und Pfändung von Bargeld 249
  48. § 84 Grundzulage 255
  49. § 85 Kinderzulage 257
  50. § 86 Mindesteigenbeitrag 259
  51. § 93 Schädliche Verwendung 261
  52. § 95 Sonderfälle der Rückzahlung 265
  53. KStG
  54. § 8a Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen bei Körperschaften (Zinsschranke) 267
  55. § 8c Verlustabzug bei Körperschaften 275
  56. § 9 Abziehbare Aufwendungen 279
  57. § 24 Freibetrag für bestimmte Körperschaften 283
  58. § 25 Freibetrag für Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften sowie Vereine, die Land- und Forstwirtschaft betreiben 285
  59. § 33 Ermächtigungen 287
  60. § 34 Schlussvorschriften 293
  61. Teil 2
  62. EStG
  63. § 3 Nr. 1 [Sozialleistungen und Mutterschaftsgeld] 297
  64. § 3 Nr. 13 [Reisekostenvergütungen, Umzugskostenvergütungen und Trennungsgelder aus öffentlichen Kassen] 305
  65. § 3 Nr. 16 [Erstattung von Reisekosten, Umzugskosten und Mehraufwendungen bei doppelter Haushaltsführung der privaten Arbeitnehmer] 317
  66. § 3 Nr. 39 [Mitarbeiterkapitalbeteiligung] 329
  67. § 3 Nr. 55a [Versorgungsausgleich bei Scheidung: inteme Teilung] 335
  68. § 3 Nr. 55b [Versorgungsausgleich bei Scheidung: externe Teilung] 337
  69. § 3 Nr. 64 [Auslandszuschläge, Kaufkraftausgleich] 339
  70. § 4h Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen (Zinsschranke) 343
  71. § 19a Überlassung von Vermögensbeteiligungen an Arbeitnehmer 443
  72. § 22a Rentenbezugsmitteilungen an die zentrale Stelle 463
  73. § 37b Pauschalierung der Einkommensteuer bei Sachzuwendungen 473
  74. § 39b Durchführung des Lohnsteuerabzugs für unbeschränkt einkommensteuerpftichtige Arbeitnehmer 495
  75. § 39d Durchführung des Lohnsteuerabzugs für beschränkt einkommensteuerpftichtige Arbeitnehmer 529
  76. § 39e Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale 541
  77. § 40 Pauschalierung der Lohnsteuer in besonderen Fällen 561
  78. § 51a Festsetzung und Erhebung von Zuschlagsteuern 607
  79. § 52 Anwendungsvorschriften 655
  80. § 52a Anwendungsvorschriften zur Einführungeiner Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge und Veräußerungsgewinne 686
  81. § 84 Grundzulage 693
  82. § 85 Kinderzulage 699
  83. § 86 Mindesteigenbeitrag 705
  84. § 93 Schädliche Verwendung 717
  85. § 95 Sonderfälle der Rückzahlung 737
  86. KStG
  87. § 8c Verlustabzug bei Körperschaften 751
  88. § 24 Freibetrag für bestimmte Körperschaften 843
  89. § 25 Freibetrag für Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften sowie Vereine, die Land- und Forstwirtschaft betreiben 851
  90. § 34 Schlussvorschriften 861
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/ovs.9783504381127.561/html?srsltid=AfmBOooSzx9ZLoxXI9vbSCg74_897itEmN-nWokqeHAl8_X-0gDtqg3f
Scroll to top button