Home Law Die Methoden zur Sicherung zukünftigen Verwaltungsverhaltens
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Methoden zur Sicherung zukünftigen Verwaltungsverhaltens

Zur unterschiedlichen Gestaltung von Zusagen und Zusicherungen in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Rechts
  • Ferdinand Kirchhof
Become an author with De Gruyter Brill
Festschrift für Wolfgang Spindler
This chapter is in the book Festschrift für Wolfgang Spindler
© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhalt VII
  4. Verzeichnis der Autoren XIII
  5. I. Laudatio
  6. Wolfgang Spindler 3
  7. II. Steuern, Verfassung und Staat
  8. Steuermoral, Steuerkultur und Rückwirkung von Steuergesetzen 13
  9. Systembildung und Systembindung im Steuerrecht 29
  10. Die Quadratur des Gordischen Knotens im Steuerrecht 51
  11. Die Spielgerätesteuer und das Verfassungsrecht – eine unendliche Geschichte 67
  12. Geltung der IFRS als Verfassungsproblem? 83
  13. Evidenz von Verfassungsverstößen, Budgetschutz und Unvereinbarkeitsaussprüche 97
  14. Die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs als Ausübung der dritten Staatsgewalt 115
  15. Über die Unfähigkeit deutscher Politik zur Steuervereinfachung 139
  16. Verfassungsbindung und weiter Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers 153
  17. Legislativer Gehorsam im Steuerrecht 171
  18. Besteuerungsgleichheit und Subventionsgleichheit 189
  19. Verfassungsrechtliche Prinzipien im Steuerrecht – Anmerkungen eines Steuerberaters 203
  20. Finanzrichterlicher Rechtsschutz in Verfassungsfragen 219
  21. Recht und Staat im Wandel 231
  22. III. Steuern und Finanzen in Europa
  23. Rechtsschutz im österreichischen Abgabenrecht 245
  24. Rechtsprechungskontinuität und -wandel 265
  25. Das Zusammenwirken von EuGH und nationalem Richter bei der Herstellung eines europarechtskonformen Zustands 279
  26. 2005 – Eine Wende in der steuerlichen Rechtsprechung des EuGH zu den Grundfreiheiten? 297
  27. Die Vorlagepflicht an den EuGH im Vorabentscheidungsverfahren 329
  28. Wie gehen EuGH und BFH mit Rückwirkung und Rückwirkungsverboten bei Änderungen im Umsatzsteuerrecht um? 345
  29. Europäische Rechtsharmonisierung in der Praxis: Möglichkeiten und Grenzen einer europäischen Finanzaufsicht nach den Europäischen Verträgen und der Lissabon-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 363
  30. IV. Finanzverwaltung und Finanzgerichtsbarkeit
  31. Über das Nichtanwenden höchstrichterlicher Rechtsprechung – aufgezeigt am Beispiel der Spruchpraxis des I. Senats des BFH 379
  32. Causa finita? Steuerrecht im Spannungsfeld der Gerichtsbarkeiten 429
  33. Nichtanwendung von Entscheidungen des Bundesfinanzhofs 445
  34. Die Methoden zur Sicherung zukünftigen Verwaltungsverhaltens 463
  35. Justiz in den neuen Ländern – am Beispiel des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg 473
  36. Führungsinstrumente in einem obersten Bundesgericht 493
  37. Der ungeliebte Präsident. Herbert Dorn an der Spitze des Reichsfinanzhofs (1931–1934) 507
  38. Risikomanagement – Zaubermittel oder Bankrotterklärung der Verwaltung? 529
  39. Der Nichtanwendungserlass im Steuerrecht – die Finanzverwaltung als „Kontrollinstanz“ der Rechtsprechung? 549
  40. Die Kooperationsstrategie als Mittel zum gleichmäßigen Vollzug des Steuerrechts im Rahmen der Tax Compliance 563
  41. V. Materielles Steuerrecht
  42. Möglichkeiten und Grenzen der Erstellung einer Einheitsbilanz – Zur Rolle und Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips 577
  43. Der Begriff des Kapitalkontos im Sinne von § 15a EStG 595
  44. Kein Gestaltungsmissbrauch bei Verkauf und Wiederkauf von Wertpapieren 619
  45. Das Passivierungsverbot für Jubiläumsrückstellungen zwischen Folgerichtigkeitsgrundsatz und Willkürverbot 627
  46. Recht verstehen und Recht sprechen. Zur Auslegung des Steuerrechts nach seinem Belastungsgrund 641
  47. Die Bewertung von Betriebsvermögen im reformierten Erbschaftsteuerrecht 661
  48. Der „Gesamtplan“ – eine zulässige Rechtsfigur im Steuerrecht? 677
  49. Zum Irrtum über Steuerfolgen 693
  50. Gewinnerzielungsabsicht als Anwendungsfall des Fremdvergleichs 703
  51. Anmerkungen zur neueren Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zur „verbotswidrigen“ Privatnutzung des Dienst-Kfz durch den Gesellschafter-Geschäftsführer 721
  52. Ein paar Gedanken zu nachträglichen Schuldzinsen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung 739
  53. Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen 749
  54. Der Verlust als Gegenstand der Steuerpolitik aus Sicht der steuerberatenden Berufe 775
  55. Aufteilbarkeit gemischt veranlasster Aufwendungen 795
  56. Rechtsmissbräuchlicher Gesamtplan bei der Kettenschenkung 809
  57. Die Erzielung nichtsteuerbarer Einnahmen – systematisiert am Beispiel von Preis- und Fördergeldern 819
  58. Die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zur Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung bei Ferienwohnungen 833
  59. Struktur und Funktion des Steuertatbestands 853
  60. Anschaffungsnahe Herstellungskosten – Erste Erfahrungen mit § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG 879
  61. Einnahmen und Schneeballsystem – Überlegungen zur Forderung als Gegenstand einer Einnahme gemäß § 8 EStG 897
  62. Schriftenverzeichnis Wolfgang Spindler 913
  63. Stichwortverzeichnis 919
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/ovs.9783504380700.463/pdf?srsltid=AfmBOopdoMYk0eNUt-lnOGYZ0PPgVeGMJU2hTm6oblK3khSkeC78uDuW
Scroll to top button