Home Law Das Reverse-Charge-Verfahren im internationalen Waren- und Dienstleistungsverkehr
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Das Reverse-Charge-Verfahren im internationalen Waren- und Dienstleistungsverkehr

  • Claudia Hillek and Heidi Friedrich-Vache
Become an author with De Gruyter Brill
Festschrift für Wolfram Reiß
This chapter is in the book Festschrift für Wolfram Reiß
© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhalt VII
  4. Autorenverzeichnis XIII
  5. Laudatio
  6. Wolfram Reiß zum Fünfundsechzigsten 3
  7. I. Umsatzsteuer
  8. 1. Prinzipien der Verkehr- und Verbrauchsteuern
  9. Das Folgerichtigkeitsgebot im Verbrauch- und Verkehrsteuerrecht 9
  10. Das Leistungsfähigkeitsprinzip im Verkehr- und Verbrauchsteuerrecht 25
  11. 2. Grundsatzfragen des Umsatzsteuerrechts
  12. Wahlrechte in der Umsatzsteuer 45
  13. Der V. Senat des Bundesfinanzhofs und die Gewaltenteilung 67
  14. Änderung und Vollstreckung bestandskräftiger Umsatzsteuerfestsetzungen 81
  15. Steuern auf Steuern – Umsatzbesteuerung der Mineralölsteuer 101
  16. 3. Einfluss des Europarechts auf die Umsatzsteuer
  17. Unternehmensvermögen bei gemischter Nutzung nach der Mehrwertsteuersystemrichtlinie 123
  18. Überlegungen zu grenzüberschreitenden Leistungen – Global Contracts 137
  19. Die umsatzsteuerliche Behandlung des Verwaltungssponsoring 157
  20. Der Handel mit Zahnersatz im Binnenmarkt 169
  21. Verwertung beweglicher Sachen und Grundstücke durch Insolvenzverwalter als steuerbare sonstige Leistung? 185
  22. Vorsteuerabzug bei konkurrierenden Befreiungsvorschriften 195
  23. Die Besteuerung der Veräußerung von Investitionsgütern durch den Pauschallandwirt 205
  24. 4. Gesellschaftsbeziehungen in der Umsatzsteuer
  25. Tertium datur – (Sach-)Einlage und Leistungsaustausch 213
  26. Tätigkeitssphären und Vorsteuerabzug der Holding beim Beteiligungserwerb 229
  27. 5. Reformüberlegungen zur Umsatzsteuer
  28. Das endgültige Mehrwertsteuersystem nach dem Ursprungslandprinzip – ein ewiger Traum vom „echten“ umsatzsteuerlichen Binnenmarkt? 245
  29. Das Reverse-Charge-Verfahren im internationalen Waren- und Dienstleistungsverkehr 251
  30. Die Einführung des Reverse-Charge-Verfahrens als Möglichkeit der Bekämpfung von Umsatzsteuerausfällen und seine praktischen Probleme 275
  31. Die Zukunft der Umsatzsteuer aus deutscher Sicht 297
  32. Die Einzige Anlaufstelle (One-Stop-Shop) – ein Beitrag zur Vollendung des umsatzsteuerlichen Binnenmarktes? 321
  33. II. Ertragsteuerrecht
  34. 1. Die Einkommensteuer im Gesamtsteuersystem
  35. Zur Kumulation von Ertragsteuern und (besonderen) Verbrauchsteuern 339
  36. Die Gleichheit der Steuerschuldner vor dem Einkommensteuergesetz 359
  37. 2. Unternehmenssteuerrecht
  38. Kritik der Unternehmensteuerreform 2008 379
  39. Zur Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG 399
  40. Die Mitunternehmerschaft 413
  41. Verluste aus eigenkapitalersetzenden Darlehen im Gesellschafts- und Steuerrecht 431
  42. Einkünfte des an einer GmbH still beteiligten Gesellschafters 449
  43. 3. Buchführung und Bilanzen
  44. Ist die Maßgeblichkeit noch zu retten? 469
  45. Die Unterschiede handels- und steuerrechtlicher Wertaufhellung 483
  46. Niedrige Steueraufwandsquoten als Beleg einer erfolgreichen Steuerplanung? 495
  47. III. Europa und Internationales Steuerrecht
  48. 1. Rechtsentwicklungen in Europa
  49. Zur Einführung einer EU-Steuer: mehr Kontra als Pro 513
  50. Auslandsvertrieb und zwischenstaatliche Erfolgszuordnung 529
  51. Werbeverbote für Steuerberater und kein Ende 551
  52. 2. Steuergestaltung
  53. Rechtsmissbrauch und Europäisches Steuerrecht 571
  54. Die Zwischengesellschaft nach „Hilversum I und II“, „Cadbury Schweppes“ und den Jahressteuergesetzen 2007 und 2008 597
  55. Überlegungen zum fraus-legis-Gedanken nach deutschem und europäischem Recht 621
  56. Verwirrende Begriffsvielfalt im Gemeinschaftsrecht 645
  57. 3. Internationales Steuerrecht und Doppelbesteuerungsabkommen
  58. Streitbeilegung im Internationalen Steuerrecht 665
  59. Die Zukunft der Doppelbesteuerungsabkommen im Lichte von Columbus Container 679
  60. Sonderregelungen für Personengesellschaften in deutschen Doppelbesteuerungsabkommen 697
  61. IV. Außersteuerliche Normen
  62. Corporate Governance in Familienunternehmen 721
  63. V. Schriftenverzeichnis und Stichwortverzeichnis
  64. Schriftenverzeichnis von Wolfram Reiß 739
  65. Stichwortverzeichnis 749
Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/ovs.9783504380632.251/html?srsltid=AfmBOoq-jnujc-1kjsh4s4WZl5-rjuFxO13mz1dMONVHhLa57UtgYoWy
Scroll to top button