Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Das Steuerrecht – eine unerwünschte Quelle des Konzernrechts?
-
Arndt Raupach
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt IX
- Verzeichnis der Autoren XIII
- Zur immer noch geheimnisvollen Regelung der faktisch abhängigen AG 1
- Verfahrensgrundsätze aktienrechtlicher Angelegenheiten in der freiwilligen Gerichtsbarkeit 23
- Corporate Governance – eine Standortbeschreibung 41
- Gesellschaftsrecht und § 17 EStG 55
- Georg Crezelius Von „bubble laws“ und „quack regulation“ – Zur Kritik kriseninduzierter Reformgesetze im Aktien- und Kapitalmarktrecht 75
- Zur Voreinzahlung auf künftige Kapitalerhöhung bei der GmbH 95
- Die Bilanz der Unterbeteiligungsgesellschaft 107
- Wer kann ohne besonderen Anlass seine Gesellschafterstellung verlieren? 123
- Die Bruchteilsgemeinschaft als steuerrechtliche Mitunternehmerschaft? 133
- Dienst- und Werkleistungen des Gesellschafters und das Verbot der verdeckten Sacheinlage und des Hin- und Herzahlens 157
- Anwaltlicher Beratungsvertrag und Aufsichtsratsmandat 175
- Die Kontrolle des Bezugsrechtsausschlusses im Rahmen des genehmigten Kapitals in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes 201
- Die Limited zwischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht – Gestaltungsspielräume oder der Platz zwischen zwei Stühlen? 221
- Kombinierte Beschlussfassung in Gesellschafterversammlung und Aufsichtsrat 233
- Die Gesetzgebungsinitiative des Europäischen Parlaments zur Europäischen Privatgesellschaft 245
- Finanzierungsfolgenverantwortung de lege lata und de lege ferenda 259
- Festausgleich und Abfindung als alternative Instrumente zur Sicherung außenstehender Aktionäre 285
- Stichtagsprinzip und Wertaufhellung 301
- Das Kapital in Bedrängnis 337
- Grenzüberschreitendes zur Übertragung von GmbH-Geschäftsanteilen 353
- Mantelverwendung und Mindestkapitalerfordernis 369
- Unbeantwortete Aktionärsfragen im notariellen Hauptversammlungsprotokoll 387
- Zur Nützlichkeit einer notariellen Beurkundung von Kabinettsbeschlüssen – nicht ganz ernsthafte Gedanken zum Kabinettsbeschluss über den Referentenentwurf AktG 1965 405
- Verhaltenspflichten von Organmitgliedern bei Interessenkonflikten 417
- Die Nachgründungskontrolle bei Einheit von Aktienerwerb und Verkehrsgeschäft 427
- Kapitalaufbringungsrisiken bei der GmbH im Rahmen eines sog. Cash-Pooling und Heilungsmöglichkeiten 445
- Abschlussprüfung bei öffentlichen Unternehmen 467
- Sacheinlagepflicht, Sacheinlagevereinbarung und Sacheinlagefestsetzungen im Aktien- und GmbH-Recht 485
- Die Kapitalmarktrechnungslegung 505
- Die (vorsorgliche) Heilung von fehlerhaften Kapitalaufbringungsvorgängen bei der GmbH 523
- Die Entwicklung des Europäischen Gesellschaftsrechts im Spiegel der Brüsseler Konsultationsverfahren und Parlamentsentschließungen 543
- Gesundheitswesen ohne Wettbewerb – Zum Verlust einer rechtlichen Ordnungsidee 557
- Reparaturbedarf des Kodex – Kritische Anmerkungen zu kontraproduktiven und änderungsbedürftigen Aussagen des DCGK 573
- Auskunftsverlangen des Großaktionärs 593
- Durchgriffshaftung nach der Reform des GmbH-Rechts 619
- Das Steuerrecht – eine unerwünschte Quelle des Konzernrechts? 633
- Die Stiftung als GmbH? Oder: Der willenlose Stifter 647
- Die Bedeutung des Ausgleichsanspruchs in einem Unternehmensvertrag für die im Rahmen einer nachfolgenden Strukturmaßnahme zu gewährende Kompensation 661
- Kostenrecht ist Folgerecht des materiellen Rechts – Kostenrechtliche Betrachtungen zum Gesellschaftsrecht anhand von Fällen, an denen der Jubilar beteiligt war 679
- Zehn Jahre GmbH & Co. KGaA – Zurechnungs- und Durchgriffsprobleme nach BGHZ 134, 392 691
- Die Verantwortlichkeit der Gesellschaft und ihrer Geschäftsleiter bei Delegation öffentlich-rechtlicher Pflichten 713
- Niederlassungsfreiheit als Gründungsfreiheit 737
- Ausweis der Sachdividende im Jahresabschluß und im Gewinnverwendungsbeschluß 749
- UMAG – Zu den Begriffen „Unredlichkeit oder grobe Verletzung des Gesetzes oder der Satzung“ in § 148 AktG und zu den Zusammenhängen zwischen §§ 93 und 148 AktG 763
- Nochmals: Zum Wirksamkeitszeitpunkt der Zwangseinziehung von GmbH-Anteilen – Auf der Suche nach einem interessengerechten Lösungsmodell 775
- Rechtsprinzipien und Regelungskonzepte im europäischen Gesellschaftsrecht 799
- Notizen zur Realteilung nach dem BMF-Schreiben vom 28. Februar 2006 819
- Wohin steuert die GmbH? – Benutzerkreis und Verwendungszwecke der Rechtsform im künftigen deutschen Gesellschaftsrecht 835
- Zum gesellschaftsrechtlichen Anlegerschutz in Publikums-Personengesellschaften 857
- Die Rechtsfolgen der „verdeckten“ Sacheinlage – Versuch einer Neubestimmung 867
- Satzungsdurchbrechung 879
- Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Hans-Joachim Priester 895
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt IX
- Verzeichnis der Autoren XIII
- Zur immer noch geheimnisvollen Regelung der faktisch abhängigen AG 1
- Verfahrensgrundsätze aktienrechtlicher Angelegenheiten in der freiwilligen Gerichtsbarkeit 23
- Corporate Governance – eine Standortbeschreibung 41
- Gesellschaftsrecht und § 17 EStG 55
- Georg Crezelius Von „bubble laws“ und „quack regulation“ – Zur Kritik kriseninduzierter Reformgesetze im Aktien- und Kapitalmarktrecht 75
- Zur Voreinzahlung auf künftige Kapitalerhöhung bei der GmbH 95
- Die Bilanz der Unterbeteiligungsgesellschaft 107
- Wer kann ohne besonderen Anlass seine Gesellschafterstellung verlieren? 123
- Die Bruchteilsgemeinschaft als steuerrechtliche Mitunternehmerschaft? 133
- Dienst- und Werkleistungen des Gesellschafters und das Verbot der verdeckten Sacheinlage und des Hin- und Herzahlens 157
- Anwaltlicher Beratungsvertrag und Aufsichtsratsmandat 175
- Die Kontrolle des Bezugsrechtsausschlusses im Rahmen des genehmigten Kapitals in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes 201
- Die Limited zwischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht – Gestaltungsspielräume oder der Platz zwischen zwei Stühlen? 221
- Kombinierte Beschlussfassung in Gesellschafterversammlung und Aufsichtsrat 233
- Die Gesetzgebungsinitiative des Europäischen Parlaments zur Europäischen Privatgesellschaft 245
- Finanzierungsfolgenverantwortung de lege lata und de lege ferenda 259
- Festausgleich und Abfindung als alternative Instrumente zur Sicherung außenstehender Aktionäre 285
- Stichtagsprinzip und Wertaufhellung 301
- Das Kapital in Bedrängnis 337
- Grenzüberschreitendes zur Übertragung von GmbH-Geschäftsanteilen 353
- Mantelverwendung und Mindestkapitalerfordernis 369
- Unbeantwortete Aktionärsfragen im notariellen Hauptversammlungsprotokoll 387
- Zur Nützlichkeit einer notariellen Beurkundung von Kabinettsbeschlüssen – nicht ganz ernsthafte Gedanken zum Kabinettsbeschluss über den Referentenentwurf AktG 1965 405
- Verhaltenspflichten von Organmitgliedern bei Interessenkonflikten 417
- Die Nachgründungskontrolle bei Einheit von Aktienerwerb und Verkehrsgeschäft 427
- Kapitalaufbringungsrisiken bei der GmbH im Rahmen eines sog. Cash-Pooling und Heilungsmöglichkeiten 445
- Abschlussprüfung bei öffentlichen Unternehmen 467
- Sacheinlagepflicht, Sacheinlagevereinbarung und Sacheinlagefestsetzungen im Aktien- und GmbH-Recht 485
- Die Kapitalmarktrechnungslegung 505
- Die (vorsorgliche) Heilung von fehlerhaften Kapitalaufbringungsvorgängen bei der GmbH 523
- Die Entwicklung des Europäischen Gesellschaftsrechts im Spiegel der Brüsseler Konsultationsverfahren und Parlamentsentschließungen 543
- Gesundheitswesen ohne Wettbewerb – Zum Verlust einer rechtlichen Ordnungsidee 557
- Reparaturbedarf des Kodex – Kritische Anmerkungen zu kontraproduktiven und änderungsbedürftigen Aussagen des DCGK 573
- Auskunftsverlangen des Großaktionärs 593
- Durchgriffshaftung nach der Reform des GmbH-Rechts 619
- Das Steuerrecht – eine unerwünschte Quelle des Konzernrechts? 633
- Die Stiftung als GmbH? Oder: Der willenlose Stifter 647
- Die Bedeutung des Ausgleichsanspruchs in einem Unternehmensvertrag für die im Rahmen einer nachfolgenden Strukturmaßnahme zu gewährende Kompensation 661
- Kostenrecht ist Folgerecht des materiellen Rechts – Kostenrechtliche Betrachtungen zum Gesellschaftsrecht anhand von Fällen, an denen der Jubilar beteiligt war 679
- Zehn Jahre GmbH & Co. KGaA – Zurechnungs- und Durchgriffsprobleme nach BGHZ 134, 392 691
- Die Verantwortlichkeit der Gesellschaft und ihrer Geschäftsleiter bei Delegation öffentlich-rechtlicher Pflichten 713
- Niederlassungsfreiheit als Gründungsfreiheit 737
- Ausweis der Sachdividende im Jahresabschluß und im Gewinnverwendungsbeschluß 749
- UMAG – Zu den Begriffen „Unredlichkeit oder grobe Verletzung des Gesetzes oder der Satzung“ in § 148 AktG und zu den Zusammenhängen zwischen §§ 93 und 148 AktG 763
- Nochmals: Zum Wirksamkeitszeitpunkt der Zwangseinziehung von GmbH-Anteilen – Auf der Suche nach einem interessengerechten Lösungsmodell 775
- Rechtsprinzipien und Regelungskonzepte im europäischen Gesellschaftsrecht 799
- Notizen zur Realteilung nach dem BMF-Schreiben vom 28. Februar 2006 819
- Wohin steuert die GmbH? – Benutzerkreis und Verwendungszwecke der Rechtsform im künftigen deutschen Gesellschaftsrecht 835
- Zum gesellschaftsrechtlichen Anlegerschutz in Publikums-Personengesellschaften 857
- Die Rechtsfolgen der „verdeckten“ Sacheinlage – Versuch einer Neubestimmung 867
- Satzungsdurchbrechung 879
- Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Hans-Joachim Priester 895