Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Das System der zweistufigen Gewinnermittlung in der Rechtsprechung des BFH
-
Franz Wassermeyer
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
-
Laudatio
- Arndt Raupach zum Siebzigsten 3
-
I. Steuerliche Grundsatzfragen
- Der Missbrauchstatbestand des § 42 AO – ein unkalkulierbares Risiko für die unternehmerische Gestaltungspraxis? 13
- Wenn die Rückwirkung zur gesetzgeberischen Routine wird, … 27
- Der Schuss ins Blaue – Einige Gedanken zum Experimentalgesetz im Steuerrecht 49
- Das Rückwirkungsproblem im Spiegel der Abschnittsbesteuerung 67
- Gewerbesteuer – quo vadis? 81
- Gedanken zur deutschen Steuerreform zu Beginn 2006 97
- Datenabruf bei der sog. Kontenevidenzzentrale für steuerliche Zwecke 107
-
II. Einkommensteuerrecht
- Zur Bedeutung des § 2 EStG für die Systematik des Steuerrechts 131
- Über Liebhaberei 143
- Einkommensteuer – einfach am Ende, am Ende einfach 153
- Hütet das Nettoprinzip! 177
- Erste Erfahrungen mit § 4 Abs. 4a EStG – ein Experimentalgesetz wider Willen 195
-
III. Handels- und Steuerbilanzrecht
- Bilanz- und europarechtliche Grenzen für Reformen in der privaten Krankenversicherung 213
- Bilanzierung der Wertpapierleihe – Nicht-Realisierung der stillen Reserven trotz Übertragung des wirtschaftlichen Eigentums: Eine Ausnahmeerscheinung oder eine häufig übersehene Regel? 233
- Die Aktivierung der Anschaffungskosten der Spielerlaubnis in der Fußball-Bundesliga 247
- Bilanzierungsfragen bei der grenzüberschreitenden Umwandlung und Sitzverlegung 261
- Maßgeblichkeit versus eigenständige Steuerbilanz – Auswirkungen einer HGB-Reform auf das Steuerrecht 279
- Teilwertabschreibungen auf börsennotierte Wertpapiere 299
-
IV. Gesellschaftsrecht und Steuerrecht
- Überlegungen zum steuerrechtlichen Eigenkapitalersatz 327
- Überlegungen zum sog. Durchgriff im Zivil- und Steuerrecht 339
- Verdeckte Gewinnausschüttung und Grundsatz der Kapitalerhaltung 363
- Die „deutsche Limited“ 375
- Zusammentreffen von Gewinnabführungsvertrag und stiller Gesellschaft – Dissonanz oder Konkordanz? 391
- Sanierender Rangrücktritt bei Gesellschafterdarlehen: Irrungen, Wirrungen! – Eine Skizze zu § 5 Abs. 2a EStG, §§ 19, 39, 199 InsO 405
- Arbeitnehmerrabatte im Konzern 423
- Debt-Push-Down-Gestaltungen und § 8a Abs. 6 KStG 437
- Die Personengesellschaft als Organträgerin 461
- Unternehmenssteuerreform: Integration von Personenunternehmen in die niedrige Besteuerung thesaurierter Gewinne 479
- Liebhaberei bei Kapitalgesellschaften 495
- Freiberufler-Personengesellschaft mit Berufsfremden, eine Zebragesellschaft? 515
- Probleme beim Übergang vom Halbeinkünfteverfahren zur Organschaft – Mehr- und Minderabführungen nach § 14 Abs. 3 KStG 543
- Das System der zweistufigen Gewinnermittlung in der Rechtsprechung des BFH 565
-
VI. Internationales Steuerrecht
- Gewinnabgrenzung bei internen Leistungen zwischen deutschen und ausländischen Betriebsstätten 579
- Betriebsstättenvorbehalt und Ansässigkeitsstaat 601
- 25 Jahre Rechtsentwicklung zum Treaty Shopping in Deutschland 613
- Der Unternehmensbegriff im OECD-Musterabkommen 627
- Verzeichnis der Schriften von Arndt Raupach 639
- Autorenverzeichnis 663
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
-
Laudatio
- Arndt Raupach zum Siebzigsten 3
-
I. Steuerliche Grundsatzfragen
- Der Missbrauchstatbestand des § 42 AO – ein unkalkulierbares Risiko für die unternehmerische Gestaltungspraxis? 13
- Wenn die Rückwirkung zur gesetzgeberischen Routine wird, … 27
- Der Schuss ins Blaue – Einige Gedanken zum Experimentalgesetz im Steuerrecht 49
- Das Rückwirkungsproblem im Spiegel der Abschnittsbesteuerung 67
- Gewerbesteuer – quo vadis? 81
- Gedanken zur deutschen Steuerreform zu Beginn 2006 97
- Datenabruf bei der sog. Kontenevidenzzentrale für steuerliche Zwecke 107
-
II. Einkommensteuerrecht
- Zur Bedeutung des § 2 EStG für die Systematik des Steuerrechts 131
- Über Liebhaberei 143
- Einkommensteuer – einfach am Ende, am Ende einfach 153
- Hütet das Nettoprinzip! 177
- Erste Erfahrungen mit § 4 Abs. 4a EStG – ein Experimentalgesetz wider Willen 195
-
III. Handels- und Steuerbilanzrecht
- Bilanz- und europarechtliche Grenzen für Reformen in der privaten Krankenversicherung 213
- Bilanzierung der Wertpapierleihe – Nicht-Realisierung der stillen Reserven trotz Übertragung des wirtschaftlichen Eigentums: Eine Ausnahmeerscheinung oder eine häufig übersehene Regel? 233
- Die Aktivierung der Anschaffungskosten der Spielerlaubnis in der Fußball-Bundesliga 247
- Bilanzierungsfragen bei der grenzüberschreitenden Umwandlung und Sitzverlegung 261
- Maßgeblichkeit versus eigenständige Steuerbilanz – Auswirkungen einer HGB-Reform auf das Steuerrecht 279
- Teilwertabschreibungen auf börsennotierte Wertpapiere 299
-
IV. Gesellschaftsrecht und Steuerrecht
- Überlegungen zum steuerrechtlichen Eigenkapitalersatz 327
- Überlegungen zum sog. Durchgriff im Zivil- und Steuerrecht 339
- Verdeckte Gewinnausschüttung und Grundsatz der Kapitalerhaltung 363
- Die „deutsche Limited“ 375
- Zusammentreffen von Gewinnabführungsvertrag und stiller Gesellschaft – Dissonanz oder Konkordanz? 391
- Sanierender Rangrücktritt bei Gesellschafterdarlehen: Irrungen, Wirrungen! – Eine Skizze zu § 5 Abs. 2a EStG, §§ 19, 39, 199 InsO 405
- Arbeitnehmerrabatte im Konzern 423
- Debt-Push-Down-Gestaltungen und § 8a Abs. 6 KStG 437
- Die Personengesellschaft als Organträgerin 461
- Unternehmenssteuerreform: Integration von Personenunternehmen in die niedrige Besteuerung thesaurierter Gewinne 479
- Liebhaberei bei Kapitalgesellschaften 495
- Freiberufler-Personengesellschaft mit Berufsfremden, eine Zebragesellschaft? 515
- Probleme beim Übergang vom Halbeinkünfteverfahren zur Organschaft – Mehr- und Minderabführungen nach § 14 Abs. 3 KStG 543
- Das System der zweistufigen Gewinnermittlung in der Rechtsprechung des BFH 565
-
VI. Internationales Steuerrecht
- Gewinnabgrenzung bei internen Leistungen zwischen deutschen und ausländischen Betriebsstätten 579
- Betriebsstättenvorbehalt und Ansässigkeitsstaat 601
- 25 Jahre Rechtsentwicklung zum Treaty Shopping in Deutschland 613
- Der Unternehmensbegriff im OECD-Musterabkommen 627
- Verzeichnis der Schriften von Arndt Raupach 639
- Autorenverzeichnis 663