Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Der Rangrücktritt
-
Wilhelm Haarmann
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Volker Röhricht zum 65. Geburtstag v
- Inhalt xi
- Verzeichnis der Autoren xvii
- Schriftenverzeichnis Dr. h.c. Volker Röhricht xxv
-
I. Gesellschaftsrecht
- Existenzvernichtungshaftung und Scheinauslandsgesellschaften 3
- Die Gesamtverantwortung der Gesellschafter für das Stammkapital und die Existenz der GmbH 25
- Genussrechte in der Überschuldungsbilanz 47
- Nachtrag zur „kleinen AG“ 63
- Unternehmerische Tätigkeit zwischen Kontrolle und Kreativität 83
- Dauer und Wegfall des Sanierungsprivilegs bei Scheitern der Sanierung 105
- Zur entsprechenden Anwendung des § 242 Abs. 2 AktG im GmbH-Recht 115
- Rechtsmissbräuchliche Umwandlungen 129
- Der Rangrücktritt 137
- Die finanzielle Unterstützung des Aktienerwerbs – Überlegungen zu Zweck und Anwendungsbereich des § 71a Abs. 1 Satz 1 AktG 155
- Der Financial Markets Regulatory Dialogue zwischen EU und USA 181
- Aspekte des Verbraucherschutzes in der neuesten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes 201
- Die Ausübung der Informationsrechte von Gesellschaftern durch Sachverständige 217
- Europäisches Gesellschaftsrecht – Der Aktionsplan und die ersten Durchführungsmaßnahmen 235
- Der herrschende Aktionär – Adressat eines ungeschriebenen Wettbewerbsverbots? 251
- Der Verkauf von Teilnahme- und Stimmrechten über das Internet und die zahlenmäßige Begrenzung der Übertragbarkeit von Teilnahme- und Stimmrechten 277
- Zur Gesellschafterhaftung in der Vor-GmbH – BGH-Urt. v. 27.1.1997 – II ZR 123/94 BGHZ 134, 133 291
- Einlagengeschäft und Gesellschaftsrecht – Eine Skizze zu § 1 KWG 301
- Eintrittshaftung in der BGB-Gesellschaft 315
- Nachvertragliche Wettbewerbsverbote im Spannungsfeld von Berufs- und Vertragsfreiheit 335
- Gewinnabhängige Aufsichtsratsvergütungen 349
- Die Rückabwicklung fehlerhafter Kapitalübernahmen 369
- Die Veräußerung von GmbH-Anteilen durch den Gesellschaftsvertrag 383
- Aktuelle Rechtsfragen zur Vergütung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern einer AG 401
- Marktwertmaximierung als Unternehmensziel der Aktiengesellschaft 421
- Die optionale Einführung der monistischen Unternehmensverfassung für die Europäische (Aktien-)Gesellschaft im deutschen Recht 443
- Unternehmensinsolvenz: Reorganisation des Rechtsträgers oder Vertragsnachfolge bei übertragender Sanierung 455
- Schuldrechtliche Zusatzleistungen bei Kapitalerhöhung im Aktienrecht 467
- Der gegenwärtige Zustand des russischen Handelsrechts – ein Überblick 479
- Derivative Finanzierungsinstrumente zwischen Aufsichtsrecht und Gesellschaftsrecht 497
- Zur Binnenverfassung der GmbH & Co. KG – Wer ist Herr im Haus: die GmbH oder die Kommanditisten? 511
- Die Aufrechnung von Ansprüchen der Gesellschaft auf Schadensersatz gegen Ansprüche des Geschäftsführers auf Ruhegeld 541
- Vermögensbindung und Kapitalschutz in der AG – Versuch einer Differenzierung 559
- Dividende ohne Hauptversammlungsbeschluss? – Zur Durchsetzung des mitgliedschaftlichen Gewinnanspruchs in Pattsituationen 571
- Die rechtsmissbräuchliche Verwendung der GmbH in der Krise – Stellungnahmen zu einer Umfrage des Bundesministeriums der Justiz 585
- Gesamtrechtsnachfolge beim gestalteten Ausscheiden von Gesellschaftern aus Personengesellschaften: Grundfragen des Gesellschafter-, Gläubiger- und Arbeitnehmerschutzes 603
- „Satzungsgleiche“ Gesellschaftervereinbarungen bei der GmbH? 633
- Die zweigliedrige Personengesellschaft in der Krise 655
- Unternehmenskauf – Garantie gemäß § 444 BGB – Kein Ende der Diskussion? 675
- Murmeln für Konzerne – Gesellschaftsrecht als Glasperlenspiel 693
- Gesellschaftsrechtliche Schranken für „Wertgarantien“ der AG auf eigene Aktien 709
-
II. Rechnungslegung
- Die Konzeptionslosigkeit des International Accounting Standards Board (IASB) 727
- Feststellung des Jahresabschlusses in der stillen Gesellschaft? – Zugleich ein Beitrag zur Bilanzfeststellung im Personengesellschaftsrecht 747
- Zur Problematik einer wahren Rechnungslegung 767
- Überschuldung und Bilanzierung 787
- Der Aufsichtsratsvorsitzende im Lichte verschärfter Corporate Governance-Vorschriften 809
- Die Besorgnis der Befangenheit des Abschlussprüfers und ihre Auswirkungen auf die Abschlussprüfung und den testierten Jahresabschluss 833
- Steuerberatung durch den Abschlussprüfer 859
- Wahrheit und Dichtung – oder: Aspekte zur Wiederherstellung des Vertrauens in Bilanzen 881
- Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüfung: Fachliche Verlautbarungen und ihre Steuerungswirkung 897
- Der Vertrag – ein Instrument zur Begründung steuerlicher Ungleichheit? 919
- Fehlleistungen des Abschlussprüfers als Befangenheitsgrund 935
- Zur gerichtlichen Kontrolle der Unternehmensbewertung durch mehrere Dritte – Ein Beitrag wider die Leitsatz-Gläubigkeit 951
- Squeeze-out-Prüfung 963
- Bewertungsspielräume bei Fusionen und fusionsähnlichen Strukturänderungen 987
- Zur Funktionsinadäquanz von Bilanzen 1007
- Anteilswert oder anteiliger Unternehmenswert? – Zur Frage der Barabfindung bei der kapitalmarktorientierten Aktiengesellschaft 1015
- Das Verhältnis zwischen Gesellschaftsrecht und Bilanzrecht unter dem Einfluss international anerkannter Rechnungslegungsgrundsätze 1033
- Entwicklung einheitlicher Unabhängigkeitsregeln in Europa – Beitrag des europäischen Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer 1055
- Grenzüberschreitende Tätigkeit von betrieblichen Pensionsfonds und Pensionskassen in Europa: zur EG-Rechtswidrigkeit von § 5 Abs. 2 Nr. 2 KStG 1065
- Vertrautes und Neues zu § 15a EStG 1079
-
III. Sportrecht
- Lösung des Doping-Problems durch den Staatsanwalt? 1097
- Doping – medizinische, rechtliche und ethische Aspekte 1115
- Schiedsgerichtsbarkeit im deutschen Fußball 1137
- Der eingetragene nichtwirtschaftliche Verein und das Kapitalersatzrecht 1149
- Harmonisierung des Lärmschutzes gegenüber Sport und Spiel – Rückschau und Ausblick 1175
- Beschränkung der persönlichen Haftung des Vereinsvorstands durch Ressortverteilung 1191
- Verbandsgerichtsbarkeit und Schiedsgerichtsbarkeit im nationalen Fußball (DFB) 1205
- Bemerkungen zum Verhältnis von Staat und Sport in Deutschland 1225
- Die Freizügigkeit für Sportlehrer im Binnenmarkt 1239
- Fairness und Sportregeln – Zur Problematik sog. Tatsachenentscheidungen im Sport 1255
- Die Vertragsstrafe im Arbeitsvertrag des Sportlers am Beispiel des Lizenzfußballspielers 1277
- Vertragsnatur, Gewährleistung und Bilanzierung beim Spielerkauf nach Bosman 1297
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Volker Röhricht zum 65. Geburtstag v
- Inhalt xi
- Verzeichnis der Autoren xvii
- Schriftenverzeichnis Dr. h.c. Volker Röhricht xxv
-
I. Gesellschaftsrecht
- Existenzvernichtungshaftung und Scheinauslandsgesellschaften 3
- Die Gesamtverantwortung der Gesellschafter für das Stammkapital und die Existenz der GmbH 25
- Genussrechte in der Überschuldungsbilanz 47
- Nachtrag zur „kleinen AG“ 63
- Unternehmerische Tätigkeit zwischen Kontrolle und Kreativität 83
- Dauer und Wegfall des Sanierungsprivilegs bei Scheitern der Sanierung 105
- Zur entsprechenden Anwendung des § 242 Abs. 2 AktG im GmbH-Recht 115
- Rechtsmissbräuchliche Umwandlungen 129
- Der Rangrücktritt 137
- Die finanzielle Unterstützung des Aktienerwerbs – Überlegungen zu Zweck und Anwendungsbereich des § 71a Abs. 1 Satz 1 AktG 155
- Der Financial Markets Regulatory Dialogue zwischen EU und USA 181
- Aspekte des Verbraucherschutzes in der neuesten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes 201
- Die Ausübung der Informationsrechte von Gesellschaftern durch Sachverständige 217
- Europäisches Gesellschaftsrecht – Der Aktionsplan und die ersten Durchführungsmaßnahmen 235
- Der herrschende Aktionär – Adressat eines ungeschriebenen Wettbewerbsverbots? 251
- Der Verkauf von Teilnahme- und Stimmrechten über das Internet und die zahlenmäßige Begrenzung der Übertragbarkeit von Teilnahme- und Stimmrechten 277
- Zur Gesellschafterhaftung in der Vor-GmbH – BGH-Urt. v. 27.1.1997 – II ZR 123/94 BGHZ 134, 133 291
- Einlagengeschäft und Gesellschaftsrecht – Eine Skizze zu § 1 KWG 301
- Eintrittshaftung in der BGB-Gesellschaft 315
- Nachvertragliche Wettbewerbsverbote im Spannungsfeld von Berufs- und Vertragsfreiheit 335
- Gewinnabhängige Aufsichtsratsvergütungen 349
- Die Rückabwicklung fehlerhafter Kapitalübernahmen 369
- Die Veräußerung von GmbH-Anteilen durch den Gesellschaftsvertrag 383
- Aktuelle Rechtsfragen zur Vergütung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern einer AG 401
- Marktwertmaximierung als Unternehmensziel der Aktiengesellschaft 421
- Die optionale Einführung der monistischen Unternehmensverfassung für die Europäische (Aktien-)Gesellschaft im deutschen Recht 443
- Unternehmensinsolvenz: Reorganisation des Rechtsträgers oder Vertragsnachfolge bei übertragender Sanierung 455
- Schuldrechtliche Zusatzleistungen bei Kapitalerhöhung im Aktienrecht 467
- Der gegenwärtige Zustand des russischen Handelsrechts – ein Überblick 479
- Derivative Finanzierungsinstrumente zwischen Aufsichtsrecht und Gesellschaftsrecht 497
- Zur Binnenverfassung der GmbH & Co. KG – Wer ist Herr im Haus: die GmbH oder die Kommanditisten? 511
- Die Aufrechnung von Ansprüchen der Gesellschaft auf Schadensersatz gegen Ansprüche des Geschäftsführers auf Ruhegeld 541
- Vermögensbindung und Kapitalschutz in der AG – Versuch einer Differenzierung 559
- Dividende ohne Hauptversammlungsbeschluss? – Zur Durchsetzung des mitgliedschaftlichen Gewinnanspruchs in Pattsituationen 571
- Die rechtsmissbräuchliche Verwendung der GmbH in der Krise – Stellungnahmen zu einer Umfrage des Bundesministeriums der Justiz 585
- Gesamtrechtsnachfolge beim gestalteten Ausscheiden von Gesellschaftern aus Personengesellschaften: Grundfragen des Gesellschafter-, Gläubiger- und Arbeitnehmerschutzes 603
- „Satzungsgleiche“ Gesellschaftervereinbarungen bei der GmbH? 633
- Die zweigliedrige Personengesellschaft in der Krise 655
- Unternehmenskauf – Garantie gemäß § 444 BGB – Kein Ende der Diskussion? 675
- Murmeln für Konzerne – Gesellschaftsrecht als Glasperlenspiel 693
- Gesellschaftsrechtliche Schranken für „Wertgarantien“ der AG auf eigene Aktien 709
-
II. Rechnungslegung
- Die Konzeptionslosigkeit des International Accounting Standards Board (IASB) 727
- Feststellung des Jahresabschlusses in der stillen Gesellschaft? – Zugleich ein Beitrag zur Bilanzfeststellung im Personengesellschaftsrecht 747
- Zur Problematik einer wahren Rechnungslegung 767
- Überschuldung und Bilanzierung 787
- Der Aufsichtsratsvorsitzende im Lichte verschärfter Corporate Governance-Vorschriften 809
- Die Besorgnis der Befangenheit des Abschlussprüfers und ihre Auswirkungen auf die Abschlussprüfung und den testierten Jahresabschluss 833
- Steuerberatung durch den Abschlussprüfer 859
- Wahrheit und Dichtung – oder: Aspekte zur Wiederherstellung des Vertrauens in Bilanzen 881
- Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüfung: Fachliche Verlautbarungen und ihre Steuerungswirkung 897
- Der Vertrag – ein Instrument zur Begründung steuerlicher Ungleichheit? 919
- Fehlleistungen des Abschlussprüfers als Befangenheitsgrund 935
- Zur gerichtlichen Kontrolle der Unternehmensbewertung durch mehrere Dritte – Ein Beitrag wider die Leitsatz-Gläubigkeit 951
- Squeeze-out-Prüfung 963
- Bewertungsspielräume bei Fusionen und fusionsähnlichen Strukturänderungen 987
- Zur Funktionsinadäquanz von Bilanzen 1007
- Anteilswert oder anteiliger Unternehmenswert? – Zur Frage der Barabfindung bei der kapitalmarktorientierten Aktiengesellschaft 1015
- Das Verhältnis zwischen Gesellschaftsrecht und Bilanzrecht unter dem Einfluss international anerkannter Rechnungslegungsgrundsätze 1033
- Entwicklung einheitlicher Unabhängigkeitsregeln in Europa – Beitrag des europäischen Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer 1055
- Grenzüberschreitende Tätigkeit von betrieblichen Pensionsfonds und Pensionskassen in Europa: zur EG-Rechtswidrigkeit von § 5 Abs. 2 Nr. 2 KStG 1065
- Vertrautes und Neues zu § 15a EStG 1079
-
III. Sportrecht
- Lösung des Doping-Problems durch den Staatsanwalt? 1097
- Doping – medizinische, rechtliche und ethische Aspekte 1115
- Schiedsgerichtsbarkeit im deutschen Fußball 1137
- Der eingetragene nichtwirtschaftliche Verein und das Kapitalersatzrecht 1149
- Harmonisierung des Lärmschutzes gegenüber Sport und Spiel – Rückschau und Ausblick 1175
- Beschränkung der persönlichen Haftung des Vereinsvorstands durch Ressortverteilung 1191
- Verbandsgerichtsbarkeit und Schiedsgerichtsbarkeit im nationalen Fußball (DFB) 1205
- Bemerkungen zum Verhältnis von Staat und Sport in Deutschland 1225
- Die Freizügigkeit für Sportlehrer im Binnenmarkt 1239
- Fairness und Sportregeln – Zur Problematik sog. Tatsachenentscheidungen im Sport 1255
- Die Vertragsstrafe im Arbeitsvertrag des Sportlers am Beispiel des Lizenzfußballspielers 1277
- Vertragsnatur, Gewährleistung und Bilanzierung beim Spielerkauf nach Bosman 1297