Home Anerkenntnisurteil bei fehlender Zuständigkeit?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Anerkenntnisurteil bei fehlender Zuständigkeit?

  • Jochen Metz
Published/Copyright: April 3, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Published Online: 2020-04-03
Published in Print: 2020-04-01

© 2020 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. MDR Report
  4. Im Blickpunkt
  5. Wirtschaftliche Informationspflicht des Behandlers und Beweislast des Patienten für die Schadensursächlichkeit einer solchen Pflichtverletzung
  6. Gesetzgebung
  7. Bundesregierung beschließt wegen Ausbreitung des Corona-Virus erleichterten Zugang zu Kurzarbeitergeld
  8. Aufsätze
  9. Haftungsrecht
  10. Die Ermittlung des Haushaltsführungsschadens
  11. Kfz-Recht
  12. Erstattungsfähigkeit von Sachverständigenkosten
  13. Verfahrensrecht
  14. Anerkenntnisurteil bei fehlender Zuständigkeit?
  15. Prozessrecht aktiv
  16. Terminsänderung: Bemühung der Parteien um ernsthafte Vergleichsverhandlungen
  17. Beweiswürdigung: Widersprüche zwischen Gerichtsund Privatgutachten
  18. Berufung: Formgültigkeit der Unterzeichnung der Begründungsschrift
  19. Rechtsprechung
  20. Vertragsrecht
  21. Ärztliches Behandlungshonorar trotz Verletzung der Pflicht zur wirtschaftlichen Information
  22. AGB-Transparenzgebot: Beschränkung der Anlegerrechte in Anleihebedingungen
  23. Informationspflichten des Online-Händlers im Hinblick auf Inhalt und Umfang einer Garantie
  24. Miet- und WEG-Recht
  25. Mieterhöhung: Preisgebundene Wohnung als Vergleichswohnung
  26. Eigenbedarfskündigung: Anforderungen an die Härtefallprüfung
  27. Beschlusskompetenz der WEG-Versammlung für Weisungen an den prozessführenden Verwalter
  28. Vorliegen einer Vermietung zum vorübergehenden Gebrauch
  29. Immobilienrecht
  30. Gutgläubiger lastenfreier Erwerb eines landwirtschaftlichen Grundstücks
  31. Grenzen des Vorkaufsrechts eines wegen Altnutzung Vorkaufsberechtigten
  32. Kfz- und Verkehrsrecht
  33. Rücktritt vom Kfz-Kauf wegen nichtzugelassener Felgen
  34. Abgas-Skandal: Nutzungsersatz für Fahrzeuge mit geringer Kilometerlaufleistung
  35. Haftungsrecht
  36. Identifizierende Berichterstattung: Verurteilung während des Unterlassungsklageverfahrens
  37. Individualisierende Berichterstattung über Beteiligte eines verwaltungsgerichtlichen Verfahrens
  38. Kaiserschnitt auf Wunsch der Patientin ohne medizinische Indikation
  39. Persönlichkeitsrechtsverletzung durch heimliches Mitlesen von E-Mails
  40. Familienrecht
  41. Zum Vorrang der ehrenamtlichen Betreuung
  42. Gewichtung der für und gegen eine Namensänderung sprechenden Umstände
  43. Arbeitsrecht
  44. Kündigung von transformierten Inhaltsnormen einer teilmitbestimmten Betriebsvereinbarung
  45. Wirksame Befristung eines Juniorprofessors an einer staatlich anerkannten Hochschule
  46. Kein Urlaubsanspruch für die Zeit der Freistellungsphase in der Altersteilzeit
  47. Handelsrecht
  48. Haftung bei Erwerb einer Firma vom Insolvenzverwalter
  49. Vertretungsmacht eines Prokuristen
  50. Gesellschaftsrecht
  51. Gemeinsame Fahrzeugpflege als Zweck eines Idealvereins
  52. Grundbuchberichtigung nach dem Tod eines BGB-Gesellschafters
  53. Bank- und Kreditsicherungsrecht
  54. Anforderungen an die Angabe des Zinssatzes für Überziehungskredite
  55. Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtsschutz
  56. EuGH-Vorlage zur Zulässigkeit einer automatisierten E-Mail-Inbox-Werbung
  57. Kfz-Ersatzteilinformationen des Herstellers an unabhängige Ersatzteilhändler
  58. Missbräuchliches Ausnutzen formaler Markenrechtspositionen
  59. Gratis-Werbeblocker-Geschäftsmodell mit entgeltlicher Freischaltungsmöglichkeit
  60. Urheberrechtlicher Schutz für Computergrafiken von Produkten auf einer Internet-Handelsplattform
  61. Verfahrensrecht
  62. Abgas-Skandal: Gehörsverstoß wegen Ablehnung eines Sachverständigengutachtens
  63. Wiedereinsetzung: Widerlegung der Vermutung der Richtigkeit des Eingangsstempels
  64. Gehörsverstoß im Haftungsprozess nach einem Flugzeugabsturz
  65. Eidliche Versicherung zur Wiedereinsetzung
  66. Anforderungen an die Substantiierungspflicht
  67. Gebotene Bestellung eines Verfahrenspflegers für den Betroffenen
  68. Beschwerde durch eine erstinstanzlich nicht hinzugezogene Vertrauensperson des Betroffenen
  69. Beschwerde des Bevollmächtigten im eigenen Namen
  70. Bindungswirkung einer Aufhebung und Zurückverweisung im FG-Verfahren
  71. Auslegung eines Antrags auf Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist
  72. Kontrollpflichten bei zuvor fehlerhaft adressiertem Schriftsatz
  73. Zulässigkeit der Anhörung einer anwaltlich nicht vertretenen Partei im Anwaltsprozess
  74. Zwangsvollstreckungsrecht
  75. Einstweilige Einstellung einer Teilungsversteigerung ohne Sicherheitsleistung
  76. Gebührenrecht
  77. Erhöhte Betreuervergütung aufgrund einer Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement in einem Betreuungsbüro
  78. Gegenstandswert der anwaltlichen Tätigkeit im Spruchverfahren
  79. Folgen der unterbliebenen Einzahlung des Kostenvorschusses in Handelsregistersache
  80. Berufsrecht
  81. Notar: Befristete Entfernung aus dem Amt wegen Verweigerung der Dienstaufsicht
  82. Versendung von Pin-Up-Kalendern an potentielle Mandanten
  83. MDR Report
  84. Rechtsprechung kompakt
  85. Bankrecht
  86. Grundstücksrecht
  87. Miet- und WEG-Recht
  88. Verfahrensrecht
  89. Haftungsrecht
  90. Arbeitsrecht
  91. Vertragsrecht
  92. Wettbewerbsrecht
  93. Veranstaltungen
  94. Fachtagung Personenschaden des Instituts für faire Schadensregulierung GmbH
  95. Fachliteratur
  96. Neue Bücher und Neuauflagen
  97. Recht bildlich
  98. Erlöschen der Betriebserlaubnis wegen nachträglicher Veränderungen an einem Fahrzeug (MDR 2020, 407)
  99. Impressum
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/mdtr-2020-740706/html
Scroll to top button