Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 22.2.2024 – C-661/22
-
Sebastian Omlor
Zusammenfassung
Art. 4 Nr. 3 der Richtlinie (EU) 2015/2366 ... und Art. 2 Nr. 2 der RL 2009/110/EG ... sind dahin auszulegen, dass die Tätigkeit eines Zahlungsinstituts, die darin besteht, von einem Zahlungsdienstnutzer Geldbeträge entgegenzunehmen, ohne dass diesen Geldbeträgen sofort ein Zahlungsauftrag beigefügt ist, so dass sie auf einem von diesem Institut geführten Zahlungskonto i.S.v. Art. 4 Nr. 12 der RL 2015/2366 verfügbar bleiben, einen von dem Zahlungsinstitut erbrachten Zahlungsdienst i.S.v. Art. 4 Nr. 3 der RL 2015/2366 und keinen Vorgang der Ausgabe von E-Geld i.S.v. Art. 2 Nr. 2 der RL 2009/110 darstellt.
© 2024 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Editorial
- Editorial — Europäisches Privatrecht 2019 – 2024: Fragmentarische Reformen und fehlende Kohärenz?
- Service
- Allgemeines Unions- und Unionsprivatrecht
- Rezension zu: Lang, Lea Isabelle, Die Rolle des Europäischen Gerichtshofs im Wandel
- Internationales Privat- und Verfahrensrecht
- Die Brautgabe als Herausforderung des Kollisionsrechts
- Neues zum internationalen Verbraucherrecht: Die Entscheidung des EuGH vom 14.9.2023 in der Rechtssache C-821/21, Club La Costa
- Obligationenrecht
- Die neue Produkthaftungsrichtlinie – ein Beispiel gelungener Modernisierung
- Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
- Europaweite Dienstleistungsfreiheit für unabhängige Verwertungseinrichtungen — Anmerkung zu EuGH (Fünfte Kammer), Urt. v. 21.3.2024 – C-10/22 (Liberi editori e autori (LEA)/Jamendo SA)
- Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 22.2.2024 – C-661/22
- Die Rechtsprechung des EuGH zum Immaterialgüterrecht in den Jahren 2022 und 2023
- Neues aus Brüssel
- Stand: 9.7.2024
- Impressum
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Editorial
- Editorial — Europäisches Privatrecht 2019 – 2024: Fragmentarische Reformen und fehlende Kohärenz?
- Service
- Allgemeines Unions- und Unionsprivatrecht
- Rezension zu: Lang, Lea Isabelle, Die Rolle des Europäischen Gerichtshofs im Wandel
- Internationales Privat- und Verfahrensrecht
- Die Brautgabe als Herausforderung des Kollisionsrechts
- Neues zum internationalen Verbraucherrecht: Die Entscheidung des EuGH vom 14.9.2023 in der Rechtssache C-821/21, Club La Costa
- Obligationenrecht
- Die neue Produkthaftungsrichtlinie – ein Beispiel gelungener Modernisierung
- Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
- Europaweite Dienstleistungsfreiheit für unabhängige Verwertungseinrichtungen — Anmerkung zu EuGH (Fünfte Kammer), Urt. v. 21.3.2024 – C-10/22 (Liberi editori e autori (LEA)/Jamendo SA)
- Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 22.2.2024 – C-661/22
- Die Rechtsprechung des EuGH zum Immaterialgüterrecht in den Jahren 2022 und 2023
- Neues aus Brüssel
- Stand: 9.7.2024
- Impressum