Home A Critical Appraisal of the Proposal for an AI Liability Directive: Is It Fit for Its Own Purpose? Is the EU’s AI Liability Directive really promoting the rollout of trustworthy AI? This paper provides insights into the proposal’s limitations
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

A Critical Appraisal of the Proposal for an AI Liability Directive: Is It Fit for Its Own Purpose? Is the EU’s AI Liability Directive really promoting the rollout of trustworthy AI? This paper provides insights into the proposal’s limitations

  • Cemre Polat
Published/Copyright: June 15, 2023

Online erschienen: 2023-06-15
Erschienen im Druck: 2023-06-01

© 2023 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Editorial
  4. Editorial — Der Windsor-Rahmen oder: Wer interessiert sich noch für den Brexit?.
  5. Service
  6. Allgemeines Unions- und Unionsprivatrecht
  7. Lettisch für Fortgeschrittene: Die Bedeutung der Amtssprache im Hochschulunterricht — Zugleich Besprechung zu EuGH (Große Kammer), Urt. v. 7.9.2022 – C-391/20 – Boriss Cilevičs u.a.
  8. Löschung von offensichtlichen Falschinformationen in einer Suchmaschine — Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 8.12.2022 – C-460/20 – TU und RE ./. Google LLC
  9. Italienische Rechtsprechung zum Unionsprivatrecht
  10. Zivilverfahrensrecht
  11. Verfahrensautonomie unter Druck: Auf dem Weg zu einem unionsrechtlichen Rechtskraftverständnis im Verbraucherrecht?
  12. Obligationenrecht
  13. A Critical Appraisal of the Proposal for an AI Liability Directive: Is It Fit for Its Own Purpose? Is the EU’s AI Liability Directive really promoting the rollout of trustworthy AI? This paper provides insights into the proposal’s limitations
  14. Vereinbarkeit der Voraussetzungen des deutschen Rechts für den Ersatz des Schockschadens mit der Kraftfahrzeughaftpflicht- Richtlinie — Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 15.12.2022 – C-577/21 – LM und NO ./. HUK-Coburg-Allgemeine Versicherung AG Nach deutschem Recht können Angehörige von Unfallopfern nur unter engen Voraussetzungen Ersatz ihres Schockschadens verlangen. Der EuGH bejaht die Vereinbarkeit dieser Rechtslage mit dem Unionsrecht
  15. Arbeits- und Sozialrecht
  16. Altersgrenzen beim Berufseinstieg: Wer muss was wann können? — Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 17.11.2022 – C- 304/21 – Ministero dell‘Interno
  17. Neues aus Brüssel
  18. Stand: 5.5.2023
  19. Impressum
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/gpr-2023-200307/html
Scroll to top button