Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Das Grünbuch zur Schaffung einer Kapitalmarktunion – EU-Kapitalmarkt 4.0?
-
Jessica Schmidt
Published/Copyright:
June 15, 2015
Am 18. Februar 2015 hat die EU Kommission ein Grünbuch zur Schaffung einer Kapitalmarktunion (Capital Markets Union - CMU) vorgestellt. Der Beitrag gibt einen kritischen Überblick über die Ziele und die wichtigsten Inhalte, die weit über das Kapitalmarktrecht i. e.S. hinaus auch das Vertrags-, Sachen-, Wertpapier-, Gesellschafts-, Insolvenz-, internationale Privat-, Registerund Steuerrecht betreffen.
Online erschienen: 2015-6-15
Erschienen im Druck: 2015-6-1
© 2015 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial. Kapitalmarktunion – ein großes Thema auch für das Privatrecht
- Grundfragen
- Bewertungen des „Arbeitsprogramms der Kommission 2015 – Ein neuer Start“
- Service
- Allgemeines Gemeinschafts- und Gemeinschaftsprivatrecht
- Rezension zu Amelia Castresana (Hrsg.), Defectos en el cumplimiento de la prestación: derecho romano y derecho privado europeo
- Obligationenrecht (einschl. ziviles Verbraucherschutzrecht)
- Rezension zu English and European Perspectives on Contract and Commercial Law. Essays in Honour of Hugh Beale
- Familien- und Erbrecht
- EuErbVO: Problemfelder im Rahmen der internationalen Zuständigkeit bei Vorliegen einer Rechtswahl durch den Erblasser
- Rezension zu Europäische Anwaltsvereinigung (Hrsg.), Die EU-Erbrechtsverordnung Nr. 650/2012 und deren Auswirkungen auf diverse Länder
- Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht (einschl. Sonderprivatrecht der öffentlichen Hand)
- Die besonderen Regelungen für Kronzeugen im Rahmen der Richtlinie 2014/104/EU
- Das Grünbuch zur Schaffung einer Kapitalmarktunion – EU-Kapitalmarkt 4.0?
- Arbeits- und Sozialrecht
- Europäisches Arbeitsrecht vor dem Gerichtshof der Europäischen Union im Jahre 2014
- Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht
- Die Stärkung von Gerichtsstandsvereinbarungen in der Neufassung der EuGVO
- Der Abschied vom Exequatur
- Neues aus Brüssel
- Impressum
- Autoren
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial. Kapitalmarktunion – ein großes Thema auch für das Privatrecht
- Grundfragen
- Bewertungen des „Arbeitsprogramms der Kommission 2015 – Ein neuer Start“
- Service
- Allgemeines Gemeinschafts- und Gemeinschaftsprivatrecht
- Rezension zu Amelia Castresana (Hrsg.), Defectos en el cumplimiento de la prestación: derecho romano y derecho privado europeo
- Obligationenrecht (einschl. ziviles Verbraucherschutzrecht)
- Rezension zu English and European Perspectives on Contract and Commercial Law. Essays in Honour of Hugh Beale
- Familien- und Erbrecht
- EuErbVO: Problemfelder im Rahmen der internationalen Zuständigkeit bei Vorliegen einer Rechtswahl durch den Erblasser
- Rezension zu Europäische Anwaltsvereinigung (Hrsg.), Die EU-Erbrechtsverordnung Nr. 650/2012 und deren Auswirkungen auf diverse Länder
- Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht (einschl. Sonderprivatrecht der öffentlichen Hand)
- Die besonderen Regelungen für Kronzeugen im Rahmen der Richtlinie 2014/104/EU
- Das Grünbuch zur Schaffung einer Kapitalmarktunion – EU-Kapitalmarkt 4.0?
- Arbeits- und Sozialrecht
- Europäisches Arbeitsrecht vor dem Gerichtshof der Europäischen Union im Jahre 2014
- Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht
- Die Stärkung von Gerichtsstandsvereinbarungen in der Neufassung der EuGVO
- Der Abschied vom Exequatur
- Neues aus Brüssel
- Impressum
- Autoren