Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die europäische KI-Verordnung (AI Act) Teil 2 – Risikomanagement für Hochrisiko-KI-Systeme
-
Georg Borges
Published/Copyright:
September 18, 2024
Zusammenfassung
Die Regeln für sog. Hochrisiko-KI-Systeme sind der Kern der KIVerordnung. Der Beitrag führt in die Regelung der KI-Verordnung zu sog. Hochrisiko-KI-Systemen ein (I.), erläutert die beiden Konzepte der Verordnung zur Qualifikation von KI-Systemen als Hochrisiko-KI-Systeme (II. und III.), erläutert zentrale Elemente des Risikomanagements (IV.) sowie die Pflichten der Anbieter und Betreiber von Hochrisiko-KI-Systemen (V.) und diskutiert die Herausforderungen der Regelung in der Wertschöpfungskette (VI.).
Online erschienen: 2024-09-18
Erschienen im Druck: 2024-09-01
© 2024 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- CR Report
- IT und Software
- IT und Software
- BGH: Künstliche Intelligenz nicht Erfinder
- Daten und Sicherheit
- LG Frankenthal (Pfalz): Notwendige Freigabe bei Wohnraumfotos im Online-Exposé
- OLG Nürnberg: Haftung von YouTube bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen
- Internet und E-Commerce
- OLG Brandenburg: Keine Individualisierung durch Standardoptionen
- OLG Düsseldorf: Hinweis in Briefpost auf Online-AGB nicht ausreichend
- IT und Software
- Aufsätze
- Die europäische KI-Verordnung (AI Act) Teil 2 – Risikomanagement für Hochrisiko-KI-Systeme
- Daten und Sicherheit
- Aufsätze
- Schadenersatz bei Verstößen gegen die DSGVO — Aktuelle Vorgaben des EuGH und Fallgruppen in der deutschen Rechtsprechung
- Wer ist Adressat des Art. 22 DSGVO? — Zur Abgrenzung des Entscheiders vom Verantwortlichen
- Rechtsprechung
- EuGH: Speicherung von Fingerabdrücken auf Personalausweisen ist verfassungsgemäß
- LG Nürnberg-Fürth: Computerbetrug durch Verwendung unrichtiger Daten zur ärztlichen Abrechnung
- OLG Jena: Kein Einsichtsrecht in Gerichtsakten nach DSGVO
- Internet und E-Commerce
- Aufsätze
- Wann ist ein Nutzungsvorbehalt gegenüber Text- und Data Mining maschinenlesbar und dem Rechtsinhaber zurechenbar? — Neuralgische Punkte im ersten Verfahren zu Urheberrecht und KI in Deutschland – oder: In the LAION’s Den
- Rechtsprechung
- BGH: Privatkopieschranke bei Vervielfältigung von Musikaufnahmen – Internet-Radiorecorder II
- OLG Celle: Auskunftsanspruch gegenüber Arbeitgeber-Bewertungsportal
- OLG Düsseldorf: Weiterverkauf einer Luxusmarke durch Online-Discounter als Prestigebeeinträchtigung
- Telekommunikation und Medien
- Rechtsprechung
- OVG Rheinland-Pfalz: DNS-Sperren von Telekommunikationsanbietern wegen unerlaubter Glücksspielangebote
- OLG Braunschweig: Entschädigungsanspruch gegen Mobilfunkanbieter nur bei vollständigem Leistungsausfall
- LG Gießen: Kein DSGVO-Verstoß des TK-Anbieters durch Weitergabe von Positivdaten an Schufa
- BGH: Urheberrechtsverletzung durch Weitersendung von Rundfunkprogrammen im Seniorenwohnheim
- Report und Technik
- Aufsätze
- Fine-Tuning von GPAI-Modellen nach der KI-Verordnung: Eine Regelungslücke für Zukunftstechnologie?
- CR Report
- TK und Medien
- VG Köln: Rechtswidrige Regeln für 5G-Auktion
- BVerwG: Teilweise Aussetzung des Sofortvollzugs des COMPACT-Verbots
- Impressum
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- CR Report
- IT und Software
- IT und Software
- BGH: Künstliche Intelligenz nicht Erfinder
- Daten und Sicherheit
- LG Frankenthal (Pfalz): Notwendige Freigabe bei Wohnraumfotos im Online-Exposé
- OLG Nürnberg: Haftung von YouTube bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen
- Internet und E-Commerce
- OLG Brandenburg: Keine Individualisierung durch Standardoptionen
- OLG Düsseldorf: Hinweis in Briefpost auf Online-AGB nicht ausreichend
- IT und Software
- Aufsätze
- Die europäische KI-Verordnung (AI Act) Teil 2 – Risikomanagement für Hochrisiko-KI-Systeme
- Daten und Sicherheit
- Aufsätze
- Schadenersatz bei Verstößen gegen die DSGVO — Aktuelle Vorgaben des EuGH und Fallgruppen in der deutschen Rechtsprechung
- Wer ist Adressat des Art. 22 DSGVO? — Zur Abgrenzung des Entscheiders vom Verantwortlichen
- Rechtsprechung
- EuGH: Speicherung von Fingerabdrücken auf Personalausweisen ist verfassungsgemäß
- LG Nürnberg-Fürth: Computerbetrug durch Verwendung unrichtiger Daten zur ärztlichen Abrechnung
- OLG Jena: Kein Einsichtsrecht in Gerichtsakten nach DSGVO
- Internet und E-Commerce
- Aufsätze
- Wann ist ein Nutzungsvorbehalt gegenüber Text- und Data Mining maschinenlesbar und dem Rechtsinhaber zurechenbar? — Neuralgische Punkte im ersten Verfahren zu Urheberrecht und KI in Deutschland – oder: In the LAION’s Den
- Rechtsprechung
- BGH: Privatkopieschranke bei Vervielfältigung von Musikaufnahmen – Internet-Radiorecorder II
- OLG Celle: Auskunftsanspruch gegenüber Arbeitgeber-Bewertungsportal
- OLG Düsseldorf: Weiterverkauf einer Luxusmarke durch Online-Discounter als Prestigebeeinträchtigung
- Telekommunikation und Medien
- Rechtsprechung
- OVG Rheinland-Pfalz: DNS-Sperren von Telekommunikationsanbietern wegen unerlaubter Glücksspielangebote
- OLG Braunschweig: Entschädigungsanspruch gegen Mobilfunkanbieter nur bei vollständigem Leistungsausfall
- LG Gießen: Kein DSGVO-Verstoß des TK-Anbieters durch Weitergabe von Positivdaten an Schufa
- BGH: Urheberrechtsverletzung durch Weitersendung von Rundfunkprogrammen im Seniorenwohnheim
- Report und Technik
- Aufsätze
- Fine-Tuning von GPAI-Modellen nach der KI-Verordnung: Eine Regelungslücke für Zukunftstechnologie?
- CR Report
- TK und Medien
- VG Köln: Rechtswidrige Regeln für 5G-Auktion
- BVerwG: Teilweise Aussetzung des Sofortvollzugs des COMPACT-Verbots
- Impressum