Home BGH: Anforderung an Gestaltung des Bestell-Buttons bei mehreren Verträgen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

BGH: Anforderung an Gestaltung des Bestell-Buttons bei mehreren Verträgen

Published/Copyright: August 27, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2024-08-27
Erschienen im Druck: 2024-08-01

© 2024 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. CR Report
  4. Daten und Sicherheit
  5. OLG Frankfurt: Haftung von Microsoft für Cookie-Speicherung
  6. Internet und E-Commerce
  7. BGH: Zulässige Werbung mit durchschnittlicher Sternebewertung
  8. OLG Frankfurt: Kaufvertrag durch Übersendung von Gratiskopfhörern
  9. IT und Software
  10. Aufsätze
  11. Die europäische KI-Verordnung (AI Act) – Teil 1 — Überblick, Anwendungsbereich und erste Einschätzung
  12. Rechtsprechung
  13. OLG Düsseldorf: Systemvoraussetzungen als verkehrswesentliche Eigenschaft beim Softwarekauf
  14. Daten und Sicherheit
  15. Aufsätze
  16. Folgen der Verletzung datenschutzrechtlicher Informationspflichten — Anmerkung zum EuGH-Urteil „App-Zentrum“ C-757/22
  17. Neue IT-sicherheitsrechtliche Anforderungen an die Bereitstellung von digitalen Lösungen im Gesundheitssektor — Analyse wesentlicher Auswirkungen in der Praxis
  18. Rechtsprechung
  19. EuGH: Zulässigkeit einer Verbandsklage bei DSGVO-Informationspflichtverletzung
  20. OLG Oldenburg: Darlegungslast für immateriellen DSGVO-Schadensersatzanspruch wegen Daten-Scrapings
  21. OLG Oldenburg: Immaterieller DSGVO-Schadensersatzanspruch wegen Daten-Scrapings
  22. OLG Brandenburg: Immaterieller Schadensersatz bei DSGVO-Verstoß
  23. OLG Dresden: Kein immaterieller Schadensersatz für länger zurückliegendes Scraping (1)
  24. OLG Dresden: Kein immaterieller Schadensersatz für länger zurückliegendes Scraping (2)
  25. OLG Koblenz: Streitwert für Feststellung künftiger Schadensersatzpflicht wegen Data- Scraping
  26. OLG Stuttgart: Ansprüche auf Schadensersatz, Unterlassung und Auskunft aufgrund Data-Scraping bei Facebook
  27. Internet und E-Commerce
  28. Aufsätze
  29. Das digitale Gewährleistungsrecht im Kontext von KI-Systemen
  30. Rechtsprechung
  31. BGH: Anforderung an Gestaltung des Bestell-Buttons bei mehreren Verträgen
  32. OVG Niedersachsen: Geburtsdatum-Abfrage als verpflichtende Angabe im Bestellprozess einer Online-Apotheke
  33. OLG Düsseldorf: Fake-Bewertungen für Anwaltskanzlei
  34. Telekommunikation und Medien
  35. Aufsätze
  36. „Schwarzsehen“ ist nicht „Schwarzfahren“ – Die Inanspruchnahme von Kabelfernsehen ohne Vertrag seit Juli 2024
  37. Rechtsprechung
  38. KG: AGB zur vorzeitigen Restlaufzeit-Verlängerung eines Verbraucher-DSL-Vertrages über 24 Monate
  39. EuGH: Zugriff auf Telefonverbindungsdaten zur Strafermittlung
  40. Report und Technik
  41. Aufsätze
  42. Was ist ein KI-System im Sinne der KI-VO? — Erste Ansätze zur praktischen Abgrenzung „normaler“ Systeme der Informationsverarbeitung
  43. Urheber- und Investitionsschutz von (und vor) KI-Output — Generative KI als Werkzeug, Werkerzeuger oder „Nichtwerk“-Erzeuger?
  44. CR Report
  45. Internet und E-Commerce
  46. LG München: Unlautere Vertragsanbahnung durch Vodafone
  47. TK und Medien
  48. OLG Frankfurt: Rechtsextreme Polizeichats nicht strafbar
  49. OLG Frankfurt: Rechtswidrige Bezeichnung als Transe auf X
  50. LG Düsseldorf: Rechtswidrige Sperrung der Filmwerkstatt Düsseldorf durch Facebook
  51. Tagungsberichte
  52. 30. DGRI-D-A-CH-Tagung: KI or not KI?
  53. Impressum
Downloaded on 14.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/cr-2024-400817/html
Scroll to top button