Home Cloud Switching nach dem Data Act aus der Beratungsperspektive
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Cloud Switching nach dem Data Act aus der Beratungsperspektive

Zentrale Herausforderungen für die vertragliche Ausgestaltung hindernisfreier Wechsel zwischen Datenverarbeitungsdiensten
  • Carlo Piltz and Johannes Zwerschke
Published/Copyright: March 15, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2024-03-15
Erschienen im Druck: 2024-03-01

© 2024 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. CR Report
  4. IT und Software
  5. BVerfG: Erfolglose Verfassungsbeschwerde nach fehlender Zoomfunktion
  6. OLG Hamburg: Pflicht von Bewertungsportalen zur Nennung von Klarnamen
  7. Daten und Sicherheit
  8. BGH: Offenlegung bestimmter Google-Interna durch BKartA rechtmäßig
  9. OLG Frankfurt: Keine Haftung der Bank nach Phishing-Angriff
  10. IT und Software
  11. Aufsätze
  12. Von Nullen und Einsen zu Paragraphen: Der AI Act, ein Rechtscode für Künstliche Intelligenz
  13. Cloud Switching nach dem Data Act aus der Beratungsperspektive
  14. Daten und Sicherheit
  15. Rechtsprechung
  16. EuGH: Immaterieller Schadensersatz bei DSGVO-Verstößen, hier irrtümliche Datenweitergabe
  17. BGH: Zulässiges Motiv für DSGVO-Auskunftsanspruch eines Gesellschafters gegenüber Gesellschaft
  18. OLG Köln: Kein Schadensersatzanspruch gegenüber Plattformbetreiber wegen Scraping personenbezogener Daten
  19. LG Baden-Baden: DSGVO-Auskunftsanspruch bei Kontaktierung eines Kunden über privaten Instagram-Account
  20. EuGH: Recht Verurteilter auf Löschung aus Polizeiregister
  21. LG Bonn: Klageänderung von „Auskunft“ zu „Datenauskunft“ sachdienlich und bestimmt
  22. Internet und E-Commerce
  23. Aufsätze
  24. Die Durchsetzung der KI-Verordnung im Rahmen des digitalen Schuldrechts
  25. Rechtsprechung
  26. BGH: Kollektive Anspruchsdurchsetzung durch Wirtschaftsverbände bei Online-Anschwärzung
  27. OLG Köln: Haftung des Betreibers eines Content-Delivery-Networks
  28. OLG Nürnberg: Täterschaftliche Haftung eines Onlinemarktplatzes für Urheberrechtsverletzung – Rakuten.de
  29. BGH: Internetwerbung für gleichnamige Unternehmen mit Onlineshops und stationären Warenhäusern – Peek & Cloppenburg V
  30. BGH: Werbung mit „Bequemer Kauf auf Rechnung“ im Online-Versandhandel
  31. BGH: Interesse an der Aufrechterhaltung einer Domainregistrierung – energycollect. de
  32. Telekommunikation und Medien
  33. Rechtsprechung
  34. VG Köln: Vor-Ort-Untersuchung für Mitnutzungsantrag bzgl. öffentlichem Versorgungsnetz
  35. OLG Brandenburg: Wahrheitswidrige Behauptung einer Kooperation beim Glasfaserausbau
  36. OLG Frankfurt: Urheberrechtliche und nachvertragliche Schadensersatzpflicht nach Ablauf von UEFA-Championsleague-Abonnement
  37. BGH: Ausreichende Signatur elektronischer Schriftsätze
  38. Report und Technik
  39. Aufsätze
  40. Deliktsschutz gegen KI-Abbilder – Teil 1: Täuschende Deepfakes
  41. CR Report
  42. Internet und E-Commerce
  43. OLG Düsseldorf: Verstoß gegen Verbraucherschutzrecht durch Bestellbutton
  44. Nds. FG: Kein Betriebsausgabenabzug einer Influencerin
  45. LG München: Verlust für TikTok im Urheberrechtsstreit um Lizenzen
  46. Impressum
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/cr-2024-400306/html?lang=en
Scroll to top button