Home Aller guten Dinge sind drei – Bestellbutton, Kündigungsbutton und jetzt der Widerrufsbutton
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Aller guten Dinge sind drei – Bestellbutton, Kündigungsbutton und jetzt der Widerrufsbutton

  • Carsten Föhlisch and Daniel Löwer
Published/Copyright: February 15, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2024-02-15
Erschienen im Druck: 2024-02-01

© 2024 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. CR Report
  4. Daten und Sicherheit
  5. EuGH: Italienische Regelungen für Google, Amazon und Co. rechtswidrig
  6. EuGH: Anspruch aus Art. 82 DSGVO erfordert den Nachweis eines Schadens
  7. OLG Frankfurt: Renate Künast und HateAid – Löschpflicht für Meta
  8. IT und Software
  9. Aufsätze
  10. Datenzugang im Spannungsfeld zwischen DSGVO, Geschäftsgeheimnisschutz und Datenbankherstellerrecht — Achillesferse des Data Act in der Praxis?
  11. Shaping the Data Economy: Ausgestaltung von Datenüberlassungsverträgen aus Herstellerperspektive — Welche Gestaltungspielräume lässt der Data Act?
  12. Der Data Act: Zwischen Markt- und Vertragsgestaltung — Auswirkungen auf die Ausgestaltung von Datenüberlassungsverträgen aus der Perspektive von Nutzern
  13. Cloud Switching gemäß Data Act: Die Abschaffung von Switching Charges — Was ist ein Wechselentgelt und welche Wechsel sind betroffen?
  14. Daten und Sicherheit
  15. Aufsätze
  16. IT-Schnittstellen als Einfallstor datenschutzrechtlicher Non-Compliance — Grundlagen und Beispiele für die Auswahl technischer und organisatorischer Maßnahmen beim Einsatz von IT-Schnittstellen
  17. Rechtsprechung
  18. EuGH: Reichweite des Datenschutzrechts für parlamentarische Untersuchungsausschüsse
  19. EuGH: Recht des Patienten auf Kopie seiner medizinischen Akte
  20. BGH: EuGH-Vorlage zu Unterlassungs‑, Löschungs- und -Schadensersatzanspruch wegen DSGVO-Verstoßes
  21. OLG Dresden: Videoüberwachung einer Terrasse
  22. BGH: Deliktsgerichtsstand der EuGVVO für Bestandsdatenauskunft nach TTDSG
  23. BGH: Auskunftsanspruch über frühere Prämienanpassung in der privaten Krankenversicherung
  24. BGH: Kein Anspruch auf Umschreibung des Grundbuchblattes nach Löschung von Zwangseintragung
  25. Internet und E-Commerce
  26. Aufsätze
  27. Aller guten Dinge sind drei – Bestellbutton, Kündigungsbutton und jetzt der Widerrufsbutton
  28. Rechtsprechung
  29. EuGH: Immaterieller Schaden durch Datenleck wegen Hacking
  30. KG: Einseitige Preiserhöhungsklausel bei Netflix und Spotify unzulässig
  31. OLG Hamm: Unzulässige Kaltakquise auf LinkedIn
  32. LG Köln: Haftung des Suchmaschinenbetreibers für Links
  33. Telekommunikation und Medien
  34. Rechtsprechung
  35. BVerfG: Verfassungsmäßigkeit entschädigungslosen Sonderkündigungsrechts für Rahmenverträge mit Wohnungswirtschaft
  36. OVG NW: Keine Aufhebung der DNS-Sperren für russische Internetangebote
  37. Report und Technik
  38. Aufsätze
  39. Kinder vor sexuellem Missbrauch im digitalen Umfeld schützen — Rechtliche Bewertung einer IP-Adressenspeicherung für 6 Monate zur Bekämpfung von Kindesmissbrauch im Online-Bereich
  40. CR Report
  41. Internet und E-Commerce
  42. LG Frankfurt/M.: Unzulässige Pauschale für die Bearbeitung von Strafzetteln
  43. TK und Medien
  44. BVerfG: Ablehnung des Eilantrags von Streamer KuchenTV
  45. Report und Technik
  46. AG Tiergarten: Bewährungsstrafen nach Angriff auf ZDF-Team
  47. Impressum
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/cr-2024-400216/html
Scroll to top button