Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
OLG Brandenburg: Unzureichende Angaben zu Garantie und Preis im Online-Shop
Published/Copyright:
November 15, 2023
Online erschienen: 2023-11-15
Erschienen im Druck: 2023-11-01
© 2023 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- CR Report
- IT und Software
- OLG Frankfurt: „Schnellste Verbindung anzeigen“ ist irreführend
- Daten und Sicherheit
- EuGH: Anspruch auf kostenlose Patientenakte
- BGH: Auskunftsanspruch über Prämienanpassungen der privaten Krankenversicherung
- Editorial
- Ad multos annos, lieber Jochen Schneider!
- IT und Software
- Aufsätze
- Der Begriff des KI-Systems — Tatbestandsmerkmale und Auslegungsansätze
- Rechtsprechung
- BGH: Erfüllung der Aufklärungspflicht durch Zugriffseröffnung auf virtuellen Datenraum
- Daten und Sicherheit
- Aufsätze
- Die Gesetzesentwürfe zur Umsetzung von NIS2 und CER im Überblick — Deutschland verschärft (IT-)Sicherheitsanforderungen: Ein Blick auf die geplanten Änderungen
- Verarbeitung personenbezogener Daten in KI-Reallaboren nach dem KI-VO-E — Eine Herausforderung für den datenschutzrechtlichen Zweckbindungsgrundsatz
- Übermittlung von Mitarbeiterdaten an Konzernunternehmen, Kunden und Lieferanten in Drittländern — Hilft Art. 49 DSGVO weiter?
- Datenschutz aus vor Jahrzehnten – kundig, kritisch, klar
- Rechtsprechung
- EuGH: Behördliche Verwendung zur Bekämpfung schwerer Kriminalität vorratsgespeicherter Daten für geringwertige Dienstvergehen
- OLG Hamm: Anspruch eines Vereinsmitglieds auf Mitgliederliste nebst E‑Mail- Adressen
- OLG Karlsruhe: Unterlassung und Schadensersatz bei unerlaubter Ausstellung und Weitergabe von Gesundheitszeugnis
- Internet und E-Commerce
- Rechtsprechung
- EuGH: Widerrufsrecht bei automatischer Verlängerung kostenloser Online-Abos
- BGH: Zuständiges Berufungsgericht für Klage gegen negative Online-Bewertungen
- OLG Karlsruhe: Schadensersatzansprüche wegen unzureichender Sicherheitsvorkehrungen beim Versand geschäftlicher E‑Mails
- OLG Brandenburg: Unzureichende Angaben zu Garantie und Preis im Online-Shop
- LG Karlsruhe: Auffinden einer zu unterlassenden Werbung im Web-Archiv eines Drittanbieters
- BGH: Urheberrechtsverletzung durch Sampling zwecks Pastiche – Metall auf Metall V
- BGH: Schutzgesetz-Charakter einer Strafnorm betreffend amtlich verwahrter Privatdokumente
- Telekommunikation und Medien
- Rechtsprechung
- BGH: Anwaltliche Prüfpflichten vor beA-Schriftsatz-Übermittlung – richtiges Dokument
- BGH: Anwaltliche Prüfpflichten vor beA-Schriftsatz-Übermittlung – richtiger Adressat
- Report und Technik
- Aufsätze
- Online-Bundestagswahlen – Verfassungsrechtliche Grenzen und technische Herausforderungen — Die Basis der Demokratie in der digitalen Dekade
- CR Report
- Internet und E-Commerce
- EuGH: Kein erneutes Widerrufsrecht nach kostenloser Testphase
- EuG: Wettbewerbsverstoß durch Geoblocking bei Online-Videospielen
- OLG Hamburg: Vertragsverlängerungen bei Parship oft unzulässig
- TK und Medien
- LG Berlin: Vergütungsanspruch für „Keinohrhasen“ und „Zweiohrküken“
- DGRI-Informationen
- DGRI-Jahrestagung 2023
- Impressum
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- CR Report
- IT und Software
- OLG Frankfurt: „Schnellste Verbindung anzeigen“ ist irreführend
- Daten und Sicherheit
- EuGH: Anspruch auf kostenlose Patientenakte
- BGH: Auskunftsanspruch über Prämienanpassungen der privaten Krankenversicherung
- Editorial
- Ad multos annos, lieber Jochen Schneider!
- IT und Software
- Aufsätze
- Der Begriff des KI-Systems — Tatbestandsmerkmale und Auslegungsansätze
- Rechtsprechung
- BGH: Erfüllung der Aufklärungspflicht durch Zugriffseröffnung auf virtuellen Datenraum
- Daten und Sicherheit
- Aufsätze
- Die Gesetzesentwürfe zur Umsetzung von NIS2 und CER im Überblick — Deutschland verschärft (IT-)Sicherheitsanforderungen: Ein Blick auf die geplanten Änderungen
- Verarbeitung personenbezogener Daten in KI-Reallaboren nach dem KI-VO-E — Eine Herausforderung für den datenschutzrechtlichen Zweckbindungsgrundsatz
- Übermittlung von Mitarbeiterdaten an Konzernunternehmen, Kunden und Lieferanten in Drittländern — Hilft Art. 49 DSGVO weiter?
- Datenschutz aus vor Jahrzehnten – kundig, kritisch, klar
- Rechtsprechung
- EuGH: Behördliche Verwendung zur Bekämpfung schwerer Kriminalität vorratsgespeicherter Daten für geringwertige Dienstvergehen
- OLG Hamm: Anspruch eines Vereinsmitglieds auf Mitgliederliste nebst E‑Mail- Adressen
- OLG Karlsruhe: Unterlassung und Schadensersatz bei unerlaubter Ausstellung und Weitergabe von Gesundheitszeugnis
- Internet und E-Commerce
- Rechtsprechung
- EuGH: Widerrufsrecht bei automatischer Verlängerung kostenloser Online-Abos
- BGH: Zuständiges Berufungsgericht für Klage gegen negative Online-Bewertungen
- OLG Karlsruhe: Schadensersatzansprüche wegen unzureichender Sicherheitsvorkehrungen beim Versand geschäftlicher E‑Mails
- OLG Brandenburg: Unzureichende Angaben zu Garantie und Preis im Online-Shop
- LG Karlsruhe: Auffinden einer zu unterlassenden Werbung im Web-Archiv eines Drittanbieters
- BGH: Urheberrechtsverletzung durch Sampling zwecks Pastiche – Metall auf Metall V
- BGH: Schutzgesetz-Charakter einer Strafnorm betreffend amtlich verwahrter Privatdokumente
- Telekommunikation und Medien
- Rechtsprechung
- BGH: Anwaltliche Prüfpflichten vor beA-Schriftsatz-Übermittlung – richtiges Dokument
- BGH: Anwaltliche Prüfpflichten vor beA-Schriftsatz-Übermittlung – richtiger Adressat
- Report und Technik
- Aufsätze
- Online-Bundestagswahlen – Verfassungsrechtliche Grenzen und technische Herausforderungen — Die Basis der Demokratie in der digitalen Dekade
- CR Report
- Internet und E-Commerce
- EuGH: Kein erneutes Widerrufsrecht nach kostenloser Testphase
- EuG: Wettbewerbsverstoß durch Geoblocking bei Online-Videospielen
- OLG Hamburg: Vertragsverlängerungen bei Parship oft unzulässig
- TK und Medien
- LG Berlin: Vergütungsanspruch für „Keinohrhasen“ und „Zweiohrküken“
- DGRI-Informationen
- DGRI-Jahrestagung 2023
- Impressum