Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Haftung für KI-Systeme — Konzepte und Adressaten der Haftung
-
Georg Borges
Georg BorgesDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Veröffentlicht/Copyright:
15. September 2022
Online erschienen: 2022-09-15
Erschienen im Druck: 2022-09-01
© 2022 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- CR Report
- IT und Software
- EuGH: Illegale Abschalteinrichtung durch Thermofenster
- BAG: Zur unternehmensweiten Nutzung von Microsoft Office 365
- OLG Frankfurt: Verpflichtung eines Kfz-Herstellers zur Auskunft über GPS-Daten
- IT und Software
- Aufsätze
- Haftung für KI-Systeme — Konzepte und Adressaten der Haftung
- Der Entwurf des Data Act und seine Vorgaben an die Vertragsgestaltung
- Rechtsprechung
- EuGH: Dieselskandal: Motor-Software ist auch bei nachträglichem Einbau der unzulässigen Abschalteinrichtung Thermofenster vertragswidrig
- OLG Frankfurt: Ausschreibung von Videokonferenzsystemen für hessische Schulen
- BGH: Internet-Angaben als offenkundige Tatsachen
- Daten und Sicherheit
- Aufsätze
- Intelligente Medizinprodukte und Datenschutz
- Rechtsprechung
- BGH: Anspruchsvoraussetzungen für Datenlöschung in Ärztebewertungsportal – „Jameda“
- OVG NW: Weitergabe personenbezogener Daten an Strafverfolgungsbehörde erst nach Vorprüfung durch Verantwortlichen
- OLG Köln: Schmerzensgeld wegen verspätet erteilter Auskunft des mandatierten Rechtsanwalts
- VG Wiesbaden: Unzulässiges GPS-Tracking von Firmenfahrzeugen mit Standortbestimmung
- LG Köln: Umfang des DSGVO-Auskunftsanspruchs von Patienten
- LG Bonn: Umfang des DSGVO-Auskunftsanspruchs von Patienten
- LG Heidelberg: Pauschaler (im-)materieller Schadensersatz für Spam-Mail
- LG Wiesbaden: Kein Unterlassungsanspruch nach der DSGVO
- EuGH: Grundrechtliche Beschränkungen des Anwendungsbereichs der PNR-Richtlinie
- Internet und E-Commerce
- Aufsätze
- Zu starke Nutzerrechte in Art. 17 und 18 DSA
- Rechtsprechung
- OLG Frankfurt: Kennzeichnungspflicht für Influencer- Werbung
- OLG Karlsruhe: Kein Internetzugang für Strafgefangene
- Telekommunikation und Medien
- Rechtsprechung
- BGH: Kartellrechtliche Anpassung vertraglich vereinbarter Nutzungsentgelte – Kabelkanalanlagen II
- Report und Technik
- Aufsätze
- Einzelne Rechtsfragen der Digitalisierung in der Automobilbranche
- CR Report
- Daten und Sicherheit
- OLG Köln: Immaterieller Schadensersatz wegen verspäteter DSGVO-Auskunf
- Internet und E-Commerce
- AG München: Kein Formbedürfnis für Widerspruch gegen Werbemail
- BGH: Einfache E‑Mail für Strafantrag nicht ausreichend
- OLG Frankfurt: Elektronische Übermittlung von Schriftstücken zwingend
- DGRI-Informationen
- DGRI-Jahrestagung 2022: Daten . Märkte . KI
- Impressum
Readers are also interested in:
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- CR Report
- IT und Software
- EuGH: Illegale Abschalteinrichtung durch Thermofenster
- BAG: Zur unternehmensweiten Nutzung von Microsoft Office 365
- OLG Frankfurt: Verpflichtung eines Kfz-Herstellers zur Auskunft über GPS-Daten
- IT und Software
- Aufsätze
- Haftung für KI-Systeme — Konzepte und Adressaten der Haftung
- Der Entwurf des Data Act und seine Vorgaben an die Vertragsgestaltung
- Rechtsprechung
- EuGH: Dieselskandal: Motor-Software ist auch bei nachträglichem Einbau der unzulässigen Abschalteinrichtung Thermofenster vertragswidrig
- OLG Frankfurt: Ausschreibung von Videokonferenzsystemen für hessische Schulen
- BGH: Internet-Angaben als offenkundige Tatsachen
- Daten und Sicherheit
- Aufsätze
- Intelligente Medizinprodukte und Datenschutz
- Rechtsprechung
- BGH: Anspruchsvoraussetzungen für Datenlöschung in Ärztebewertungsportal – „Jameda“
- OVG NW: Weitergabe personenbezogener Daten an Strafverfolgungsbehörde erst nach Vorprüfung durch Verantwortlichen
- OLG Köln: Schmerzensgeld wegen verspätet erteilter Auskunft des mandatierten Rechtsanwalts
- VG Wiesbaden: Unzulässiges GPS-Tracking von Firmenfahrzeugen mit Standortbestimmung
- LG Köln: Umfang des DSGVO-Auskunftsanspruchs von Patienten
- LG Bonn: Umfang des DSGVO-Auskunftsanspruchs von Patienten
- LG Heidelberg: Pauschaler (im-)materieller Schadensersatz für Spam-Mail
- LG Wiesbaden: Kein Unterlassungsanspruch nach der DSGVO
- EuGH: Grundrechtliche Beschränkungen des Anwendungsbereichs der PNR-Richtlinie
- Internet und E-Commerce
- Aufsätze
- Zu starke Nutzerrechte in Art. 17 und 18 DSA
- Rechtsprechung
- OLG Frankfurt: Kennzeichnungspflicht für Influencer- Werbung
- OLG Karlsruhe: Kein Internetzugang für Strafgefangene
- Telekommunikation und Medien
- Rechtsprechung
- BGH: Kartellrechtliche Anpassung vertraglich vereinbarter Nutzungsentgelte – Kabelkanalanlagen II
- Report und Technik
- Aufsätze
- Einzelne Rechtsfragen der Digitalisierung in der Automobilbranche
- CR Report
- Daten und Sicherheit
- OLG Köln: Immaterieller Schadensersatz wegen verspäteter DSGVO-Auskunf
- Internet und E-Commerce
- AG München: Kein Formbedürfnis für Widerspruch gegen Werbemail
- BGH: Einfache E‑Mail für Strafantrag nicht ausreichend
- OLG Frankfurt: Elektronische Übermittlung von Schriftstücken zwingend
- DGRI-Informationen
- DGRI-Jahrestagung 2022: Daten . Märkte . KI
- Impressum