Startseite Haftung für KI-Systeme — Konzepte und Adressaten der Haftung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Haftung für KI-Systeme — Konzepte und Adressaten der Haftung

Veröffentlicht/Copyright: 15. September 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

CRComputer und RechtZeitschrift für die Praxis des Rechts der InformationstechnologieIT und SoftwareAufsätzeGeorg BorgesHaftung für KI-SystemeKonzepte und Adressaten der HaftungDer Beitrag skizziert die Anforderungen an eine Haftungsrege-lung für KI-Systeme sowie zentrale Herausforderungen und Lö-sungsansätze de lege lata und de lege ferenda.I. KI als Herausforderung für das Haftungsrecht1. Lücken im Haftungsrecht für KI1Künstliche Intelligenz (KI) und KI-Systeme, wie selbstfahrendeAutos, die durch KI zu autonomen Handlungen befähigt sind,bieten nicht nur einzigartige Chancen für die Entwicklung neu-er Produkte und Dienstleistungen,1Wohlstandsgewinne2undSicherheit,3sondern begründen ihrerseits auch erhebliche Risi-ken für Rechtsgüter Dritter.42Die mit autonomen Systemen verbundenen Risiken wurden2018 etwa anhand eines Unfalls eines hochautomatisiertenFahrzeugs deutlich, das einen Fußgänger nicht erkannte unddiesen tödlich verletzte.5Dieser Unfall erhielt nicht nur breiteBeachtung in den Medien,6sondern dürfte auch zur Intensivie-rung der fachlichen Diskussion zur Verantwortlichkeit fürSchäden durch KI-Systeme beigetragen haben.3Es ist daher nicht verwunderlich, dass in den letzten JahrenVerantwortung und Haftung für KI-Systeme intensiv diskutiertwurden.7Die Diskussion umfasst unterschiedliche Fragen1Europäische Kommission, Mitteilung der Kommission an das Europäi-sche Parlament, den Europäischen Rat, den Rat, den Europäischen Wirt-schafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der RegionenKünst-liche Intelligenz für Europa (i.F.KOM, KI für Europa), COM (2018) 237final, S. 1 f.;Europäische Kommission, Bericht der Kommission an dasEuropäische Parlament, den Rat und den Europäischen Wirtschafts- undSozialausschuss, Bericht über die Auswirkungen künstlicher Intelligenz,des Internets der Dinge und der Robotik in Hinblick auf Sicherheit undHaftung, (i.F.KOM, Bericht KI) COM(2020) 64 final, S. 3;EuropäischeKommission, Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament,den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und denAusschuss der Regionen, Förderung eines europäischen Konzepts fürkünstliche Intelligenz (i.F.KOM, Konzept KI), COM(2021) 205 final, S. 2.2Etzkorn, MMR 2020, 360, 365;Valta/Vasel, ZRP 2021, 142.3KOM, Bericht KI, COM(2020) 64 final (Fn. 1), S. 3;Europäische Kommis-sion, Weißbuch, Zur Künstlichen Intelligenzein europäisches Konzeptfür Exzellenz und Vertrauen (i.F.KOM, Weißbuch KI), COM(2020) 65final, S. 1.4KOM, Bericht KI, COM(2020) 64 final (Fn. 1), S. 4;KOM, Konzept KI,COM(2021) 205 final (Fn. 1), S. 2.5National Transportation Safety Board, Highway Accident ReportColli-sion Between Vehicle Controlled by Developmental Automated DrivingSystem and Pedestrian, NTSB/HAR-19/03, 2019, https://www.ntsb.gov/investigations/accidentreports/reports/har1903.pdf,abgerufen am22.8.2022.6 Siehe, statt vieler:Die Zeit,Frau von selbstfahrendem Uber-Fahrzeug ge-tötet, https://www.zeit.de/mobilitaet/2018-03/uber-selbstfahrendes-auto-autonom-tempe-unfall, abgerufen am 22.8.2022.7 Siehe etwaEuropäisches Parlament, Entschließung des Europäischen Par-laments vom 16.2.2017 mit Empfehlungen an die Kommission zu zivil-rechtlichen Regelungen im Bereich Robotik (2015/2103(INL)) (i.F.EP,Zivilrechtliche Regelungen im Bereich Robotik);Borgesin Borges/Sorge(Hrsg.), Law and Technology in a Global Digital Society (i.F. Law andTechnology), 2022, S. 51;Sommer, Haftung für autonome Systeme, 2020;Thöne, Autonome Systeme und deliktische Haftung, 2020;Wagner, AcP217 (2017), 707;Zechin Verhandlungen des 73. Deutschen JuristentagesBand I 2020/2022 (i.F. 73. DJT), S. A.1.CR9/2022553
Online erschienen: 2022-09-15
Erschienen im Druck: 2022-09-01

© 2022 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. CR Report
  4. IT und Software
  5. EuGH: Illegale Abschalteinrichtung durch Thermofenster
  6. BAG: Zur unternehmensweiten Nutzung von Microsoft Office 365
  7. OLG Frankfurt: Verpflichtung eines Kfz-Herstellers zur Auskunft über GPS-Daten
  8. IT und Software
  9. Aufsätze
  10. Haftung für KI-Systeme — Konzepte und Adressaten der Haftung
  11. Der Entwurf des Data Act und seine Vorgaben an die Vertragsgestaltung
  12. Rechtsprechung
  13. EuGH: Dieselskandal: Motor-Software ist auch bei nachträglichem Einbau der unzulässigen Abschalteinrichtung Thermofenster vertragswidrig
  14. OLG Frankfurt: Ausschreibung von Videokonferenzsystemen für hessische Schulen
  15. BGH: Internet-Angaben als offenkundige Tatsachen
  16. Daten und Sicherheit
  17. Aufsätze
  18. Intelligente Medizinprodukte und Datenschutz
  19. Rechtsprechung
  20. BGH: Anspruchsvoraussetzungen für Datenlöschung in Ärztebewertungsportal – „Jameda“
  21. OVG NW: Weitergabe personenbezogener Daten an Strafverfolgungsbehörde erst nach Vorprüfung durch Verantwortlichen
  22. OLG Köln: Schmerzensgeld wegen verspätet erteilter Auskunft des mandatierten Rechtsanwalts
  23. VG Wiesbaden: Unzulässiges GPS-Tracking von Firmenfahrzeugen mit Standortbestimmung
  24. LG Köln: Umfang des DSGVO-Auskunftsanspruchs von Patienten
  25. LG Bonn: Umfang des DSGVO-Auskunftsanspruchs von Patienten
  26. LG Heidelberg: Pauschaler (im-)materieller Schadensersatz für Spam-Mail
  27. LG Wiesbaden: Kein Unterlassungsanspruch nach der DSGVO
  28. EuGH: Grundrechtliche Beschränkungen des Anwendungsbereichs der PNR-Richtlinie
  29. Internet und E-Commerce
  30. Aufsätze
  31. Zu starke Nutzerrechte in Art. 17 und 18 DSA
  32. Rechtsprechung
  33. OLG Frankfurt: Kennzeichnungspflicht für Influencer- Werbung
  34. OLG Karlsruhe: Kein Internetzugang für Strafgefangene
  35. Telekommunikation und Medien
  36. Rechtsprechung
  37. BGH: Kartellrechtliche Anpassung vertraglich vereinbarter Nutzungsentgelte – Kabelkanalanlagen II
  38. Report und Technik
  39. Aufsätze
  40. Einzelne Rechtsfragen der Digitalisierung in der Automobilbranche
  41. CR Report
  42. Daten und Sicherheit
  43. OLG Köln: Immaterieller Schadensersatz wegen verspäteter DSGVO-Auskunf
  44. Internet und E-Commerce
  45. AG München: Kein Formbedürfnis für Widerspruch gegen Werbemail
  46. BGH: Einfache E‑Mail für Strafantrag nicht ausreichend
  47. OLG Frankfurt: Elektronische Übermittlung von Schriftstücken zwingend
  48. DGRI-Informationen
  49. DGRI-Jahrestagung 2022: Daten . Märkte . KI
  50. Impressum
Heruntergeladen am 14.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/cr-2022-380905/html?lang=de&srsltid=AfmBOorAauK0pforLLzd3CS6ZwNEidlaFUA1d-82ZP8W2tLYaIkq3w7y
Button zum nach oben scrollen