Home „Dark patterns“ unter der DSGVO und dem DSA – Neue Herausforderung für die digitale Rechtsordnung — Klassifikation und datenschutzrechtliche Steuerungsvorgaben
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

„Dark patterns“ unter der DSGVO und dem DSA – Neue Herausforderung für die digitale Rechtsordnung — Klassifikation und datenschutzrechtliche Steuerungsvorgaben

  • Jürgen Kühling and Cornelius Sauerborn
Published/Copyright: April 15, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Published Online: 2022-04-15
Published in Print: 2022-04-01

© 2022 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Editorial
  3. Inhalt
  4. CR Report
  5. IT und Software
  6. OLG Köln: Router als Endgeräte i.S.d. TSM-VO
  7. Internet und E-Commerce
  8. BGH: Veranstaltung von Gewinnspiel untersagt
  9. Schl.-Holst. OLG: Scharfe Kritik bei Google Places rechtmäßig
  10. IT und Software
  11. Aufsätze
  12. Bekommt die Erschöpfung durch die BGB-Reform Eselsohren? — Eine Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung zur Erschöpfung des Verbreitungsrechts bei Software, eBooks und sonstigen digitalen Produkten im Lichte der DiD-Richtlinie
  13. Rechtsprechung
  14. EuGH: Rechtsschutz von Computerprogrammen
  15. VG Wiesbaden: Kein Einblick in Schulsoftware-Quellcode nach dem IFG
  16. Daten und Sicherheit
  17. Aufsätze
  18. „Dark patterns“ unter der DSGVO und dem DSA – Neue Herausforderung für die digitale Rechtsordnung — Klassifikation und datenschutzrechtliche Steuerungsvorgaben
  19. Der Betriebsrat zwischen Datenschutz und Betriebsverfassungsrecht — Der neue § 79a BetrVG in der Praxis
  20. Rechtsprechung
  21. VG Wiesbaden: Speicherung von Daten aus Schuldnerverzeichnis bei Wirtschaftsauskunfteien
  22. Internet und E-Commerce
  23. Aufsätze
  24. Kein Staatsfernegebot für das NetzDG — Zugleich Anmerkung zum Beschluss des VG Köln v. 1.3.2022 – 6 L 1277/21 (Google bzw. YouTube), CR 2022, 250
  25. Rechtsprechung
  26. VG Köln: Unionrechtsverstoß durch NetzDG-Beschwerdeverfahren (1)
  27. VG Köln: Unionrechtsverstoß durch NetzDG-Beschwerdeverfahren (2)
  28. OLG Köln: Cookie-gesteuerte Rabattwerbung als irreführende geschäftliche Handlung
  29. Telekommunikation und Medien
  30. Aufsätze
  31. Was sind „interpersonelle Kommunikationsdienste“? — Erste Gedanken zum Anwendungsbereich und den Ausnahmen
  32. Rechtsprechung
  33. OLG Köln: Unzulässige AGB-Klausel bzgl. SIM-Karten und eSIM-Profile in Routern
  34. Report und Technik
  35. Aufsätze
  36. Vorschlag für ein europäisches Datengesetz — Überblick und Analyse der Vorgaben für vernetzte Produkte
  37. CR Report
  38. Internet und E-Commerce
  39. VG Köln: Netzwerkdurchsetzungsgesetz teilweise unionsrechtswidrig
  40. VG Berlin: Tweet der Innenministerin zu „Spaziergängen“ rechtmäßig
  41. LAG Köln: Beweis des Zugangs einer E‑Mail
  42. Report und Technik
  43. FG Köln: Steuerpflicht bei Gewinnen aus Kryptohandel
  44. Impressum
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/cr-2022-380409/html
Scroll to top button