Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Neue Standardvertragsklauseln für internationale Datentransfers — Überblick und Praxistauglichkeit
-
Paul Voigt
Published/Copyright:
July 15, 2021
Published Online: 2021-07-15
Published in Print: 2021-07-01
© 2021 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- CR Report
- Daten und Sicherheit
- OLG Frankfurt: Entschädigung für rechtswidrig gefilmte Polizeibeamtin
- Internet und E-Commerce
- BGH: Vorbehalt beliebiger Preiserhöhungen in AGB von Netflix ungültig
- OLG Köln: Unterschiedliche Widerrufsbelehrungen für verschiedene Produkte in Onlineshops
- TK und Medien
- OLG Frankfurt: „Shitstorm“ als unwahre Tatsachenbehauptung
- OLG Hamm: Internetportal von Dortmund nicht presseähnlich
- IT und Software
- Aufsätze
- Die zivilrechtliche Haftung für KI nach dem Entwurf der geplanten KI-VO — Potentielle zivilrechtliche Auswirkungen des geplanten KI-Sicherheitsrechts: ein neues Schutzgesetz i.S.v. § 823 Abs. 2 BGB am Horizont
- Rechtsprechung
- OLG Karlsruhe: Grenzen des Copyleft-Effekts der GPLv2 bei Themes in WordPress
- Daten und Sicherheit
- Aufsätze
- Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 – neue Regeln für Unternehmen und IT-Produkte — Neue Rechtslage im IT-Sicherheitsrecht (Teil I)
- Neue Standardvertragsklauseln für internationale Datentransfers — Überblick und Praxistauglichkeit
- Veröffentlichungen im Internet als Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten? — Warum und inwieweit das Lindqvist-Urteil des EuGH (noch) maßgeblich ist
- Rechtsprechung
- VG Mainz: Transportverschlüsselung für von Rechtsanwälten versandte E‑Mails ist DSGVO-konform
- Internet und E-Commerce
- Aufsätze
- Click/Call & Collect-Systeme – Widerruf und besondere Pflichten — Wann greifen die besonderen Rechte und Pflichten für den Fernabsatz?
- Rechtsprechung
- BGH: Informationspflicht des Unternehmers über Herstellergarantie im Fernabsatzgeschäft
- OLG Karlsruhe: Lauterkeitsrechtliche (Un-)Zulässigkeit einer Faktenprüfung auf Facebook
- Telekommunikation und Medien
- Aufsätze
- Die Telekommunikations-Datenschutzregelungen im neuen TTDSG — Überblick, Auslegung, Kritik
- Rechtsprechung
- OVG Schleswig-Holstein: Rechtmäßigkeit der Videoaufsicht von Fernklausuren
- Report und Technik
- Aufsätze
- Der Aufstieg von Artificial Intelligence (AI) und seine Auswirkungen auf die Rechtsanwaltschaft — Existenzbedrohung oder willkommene Entlastung?
- CR Report
- TK und Medien
- LG Koblenz: Unzulässige Werbung mit 5G-Leistungen
- BfJ: Anwendung des NetzDG gegen Telegram
- Impressum
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- CR Report
- Daten und Sicherheit
- OLG Frankfurt: Entschädigung für rechtswidrig gefilmte Polizeibeamtin
- Internet und E-Commerce
- BGH: Vorbehalt beliebiger Preiserhöhungen in AGB von Netflix ungültig
- OLG Köln: Unterschiedliche Widerrufsbelehrungen für verschiedene Produkte in Onlineshops
- TK und Medien
- OLG Frankfurt: „Shitstorm“ als unwahre Tatsachenbehauptung
- OLG Hamm: Internetportal von Dortmund nicht presseähnlich
- IT und Software
- Aufsätze
- Die zivilrechtliche Haftung für KI nach dem Entwurf der geplanten KI-VO — Potentielle zivilrechtliche Auswirkungen des geplanten KI-Sicherheitsrechts: ein neues Schutzgesetz i.S.v. § 823 Abs. 2 BGB am Horizont
- Rechtsprechung
- OLG Karlsruhe: Grenzen des Copyleft-Effekts der GPLv2 bei Themes in WordPress
- Daten und Sicherheit
- Aufsätze
- Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 – neue Regeln für Unternehmen und IT-Produkte — Neue Rechtslage im IT-Sicherheitsrecht (Teil I)
- Neue Standardvertragsklauseln für internationale Datentransfers — Überblick und Praxistauglichkeit
- Veröffentlichungen im Internet als Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten? — Warum und inwieweit das Lindqvist-Urteil des EuGH (noch) maßgeblich ist
- Rechtsprechung
- VG Mainz: Transportverschlüsselung für von Rechtsanwälten versandte E‑Mails ist DSGVO-konform
- Internet und E-Commerce
- Aufsätze
- Click/Call & Collect-Systeme – Widerruf und besondere Pflichten — Wann greifen die besonderen Rechte und Pflichten für den Fernabsatz?
- Rechtsprechung
- BGH: Informationspflicht des Unternehmers über Herstellergarantie im Fernabsatzgeschäft
- OLG Karlsruhe: Lauterkeitsrechtliche (Un-)Zulässigkeit einer Faktenprüfung auf Facebook
- Telekommunikation und Medien
- Aufsätze
- Die Telekommunikations-Datenschutzregelungen im neuen TTDSG — Überblick, Auslegung, Kritik
- Rechtsprechung
- OVG Schleswig-Holstein: Rechtmäßigkeit der Videoaufsicht von Fernklausuren
- Report und Technik
- Aufsätze
- Der Aufstieg von Artificial Intelligence (AI) und seine Auswirkungen auf die Rechtsanwaltschaft — Existenzbedrohung oder willkommene Entlastung?
- CR Report
- TK und Medien
- LG Koblenz: Unzulässige Werbung mit 5G-Leistungen
- BfJ: Anwendung des NetzDG gegen Telegram
- Impressum