Home LG Bonn: DSGVO-Bußgeld gegen Unternehmen bei unzureichender Organisation der Anrufer-Authentifizierung in Callcentern
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

LG Bonn: DSGVO-Bußgeld gegen Unternehmen bei unzureichender Organisation der Anrufer-Authentifizierung in Callcentern

  • Lasse Konrad
Published/Copyright: June 15, 2021
Become an author with De Gruyter Brill

Published Online: 2021-06-15
Published in Print: 2021-06-01

© 2021 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. CR Report
  4. Daten und Sicherheit
  5. BAG: Abberufung eines Datenschutzbeauftragten im Einklang mit der DSGVO
  6. OVG NW: Auskunftspflicht über private Beherbergungsbetriebe
  7. AG Lehrte: Pflicht zur Erteilung einer DSGVO-Negativauskunft
  8. Internet und E-Commerce
  9. BGH: Bestpreisklausel bei Vermittlungsportalen kartellrechtswidrig
  10. VG Berlin: Kein Anspruch für Desiderius-Erasmus-Stiftung hinsichtlich BMI-Homepage
  11. IT und Software
  12. Aufsätze
  13. Der Vorschlag der EU-Kommission für eine Verordnung zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz (KI-VO-E) — Ansatz, Instrumente, Qualität und Kontext
  14. Verträge über Software-Entwicklung mit ausländischen Kapitalgesellschaften — Manchmal ist weniger mehr
  15. Daten und Sicherheit
  16. Aufsätze
  17. Der Anspruch auf immateriellen Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO in der gerichtlichen Praxis — Eine Bestandsaufnahme
  18. Rechtsprechung
  19. OLG München: Klarnamenpflicht auf Facebook zulässig
  20. LG Darmstadt: DSGVO-Verstoß: Anspruch auf Unterlassung und Schmerzensgeld
  21. LG Bonn: DSGVO-Bußgeld gegen Unternehmen bei unzureichender Organisation der Anrufer-Authentifizierung in Callcentern
  22. LG Itzehoe: Voraussetzungen für Verpixelung von Grundstück auf Google Earth und Google Maps
  23. VwGH Österreich: Art. 83 DSGVO keine Haftungsnorm sui generis
  24. Internet und E-Commerce
  25. Aufsätze
  26. Netzsperren und die neue Clearingstelle Urheberrecht im Internet (CUII) – eine kritische Bestandsaufnahme aus Sicht der Internetnutzer:innen
  27. Rechtsprechung
  28. OLG Köln: Herkunftshinweis durch Eintrag als „Marke“ auf Amazon-Marketplace – „American Food and Drinks“
  29. OLG Köln: Irreführung durch „Test“-Domain bei algorithmusbasierten Produktvergleichen – „test.net“
  30. OLG Köln: Keine Rechtsdienstleistung durch Rechtsdokumenten-Generator smartlaw
  31. OLG Frankfurt: Schadensschätzung und Abmahnkostenersatz beim Filesharing von Computerspielen
  32. OLG München: Löschung eines Beitrags bei Facebook
  33. Telekommunikation und Medien
  34. Rechtsprechung
  35. VG Kassel: Wissenschaftliche Erkenntnisse über Gefahren von Mobilfunkanlagen – 5G-Technologie
  36. OLG Köln: Keine Haftung des Betreibers eines „Internet-Radiorecorders“ wegen Beihilfe zur Urheberrechtsverletzung
  37. OLG München: Zulässige Geheimhaltung des Prüfsystems bei Ärztebewertungen – jameda
  38. Report und Technik
  39. Aufsätze
  40. Zum Zusammenspiel von Datenschutzrecht und Kartellrecht in der Digitalökonomie — Zugleich eine normative und rechtspolitische Analyse der aktuellen kartellrechtlichen Fallpraxis
  41. CR Report
  42. Internet und E-Commerce
  43. LG Gießen: Anspruch auf Rückzahlung beim rechtswidrigen Online-Glücksspiel
  44. TK und Medien
  45. ArbG Köln: Recht auf Online-Betriebsratssitzungen
  46. Impressum
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/cr-2021-370612/html
Scroll to top button