Home BGH: Zugang zum Facebook-Konto der verstorbenen Tochter
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

BGH: Zugang zum Facebook-Konto der verstorbenen Tochter

  • Jan Lundberg
Published/Copyright: November 20, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Published Online: 2020-11-20
Published in Print: 2020-10-01

© 2020 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. CR Report
  4. Daten und Sicherheit
  5. BGH: Zugang zum Facebook-Konto der verstorbenen Tochter
  6. Internet und E-Commerce
  7. OLG Karlsruhe: „Tap Tags“ als kennzeichnungspflichtige Werbung
  8. Generalanwalt Szpunar: Star-Taxi-App als Dienst der Informationsgesellschaft zulassungsfrei
  9. OLG Frankfurt: Werbung durch „Gewinnspiel-Bewertungen“ unlauter
  10. TK und Medien
  11. EuGH: Verstoß gegen das Neutralitätsgebot durch bevorzugte „Nulltarife"
  12. IT und Software
  13. Aufsätze
  14. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Finanz- und Versicherungswirtschaft — Markttrend und regulatorische Herausforderungen
  15. Rechtsprechung
  16. BGH: Schadensersatz im Wege der Lizenzanalogie – Nachlizenzierung
  17. Daten und Sicherheit
  18. Aufsätze
  19. Anonymisierung im Datenschutz – terra incognita? — Die Chancen und Risiken, den DSGVOVorgaben zu entkommen
  20. Wirkungen von Formatvariationen bei Erklärungen zum Schutz personenbezogener Daten auf betroffene Personen — Welche Lehren lassen sich aus empirischen Studien ziehen?
  21. Rechtsprechung
  22. OLG Hamburg: Unanwendbarkeit des § 13 TMG nebst DSGVO
  23. LG Köln: Weite Auslegung des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 DSGVO
  24. Internet und E-Commerce
  25. Rechtsprechung
  26. BGH: Ausnutzung marktbeherrschender Stellung beim Konditionenmissbrauch in Plattformmärkten – Facebook
  27. OLG Köln: Störerhaftung des Fulfillment-Unternehmers für Urheberrechtsverletzungen des Shopbetreibers
  28. OLG Köln: Irreführung durch „unsere Fachanwälte“ auf Kanzlei-Homepage
  29. OLG Frankfurt: Störer-Haftung für Adword-Anzeigen bei fehlender Kenntnis von der Verknüpfung
  30. OLG München: Zahlungsauslösedienst als Zahlungsdienst und Zahlungsdienstleister
  31. Telekommunikation und Medien
  32. Rechtsprechung
  33. EuGH: Automatische Umstellung aller Mobilfunkkunden auf regulierten Roamingtarif
  34. EuGH: Unzulässige Bevorzugung von Datenverkehr kostenloser Anwendungen und Dienste in Paketabos
  35. OLG Hamm: TK-Verbraucherschutz bei Betriebskostenumlage für Kabel-Anschluss im Mietvertrag
  36. LG Bonn: WhatsApp als verbreiteter Kommunikationskanal für rechtserhebliche Erklärungen
  37. Report und Technik
  38. Aufsätze
  39. Cyber-Threat-Plattformen unter BSI-Aufsicht: Die Betreiber als Beliehene des Staates — Vorschlag für das Modell einer effektiveren Cybersicherheits-Infrastruktur zum Schutz der Privatwirtschaft
  40. CR Report
  41. TK und Medien
  42. EuGH: Zur Anpassung von Tarifen nach der EU-Roaming-VO
  43. Buchbesprechungen
  44. Jonas Botta, Datenschutz bei E-Learning-Plattformen
  45. Meik Thöne, Autonome Systeme und deliktische Haftung
  46. DGRI-Informationen
  47. „Digitale Souveränität“ – Vision oder Trugbild?
  48. Impressum
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/cr-2020-361002/html
Scroll to top button