Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
EuGH: Privacy Shield – Beschluss der Kommission unwirksam
-
Marvin Jäschke
Published/Copyright:
August 15, 2020
Published Online: 2020-08-15
Published in Print: 2020-08-01
© 2020 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- CR Report
- Daten und Sicherheit
- EuGH: Privacy Shield – Beschluss der Kommission unwirksam
- EuGH: Keine Auskunft über E‑Mail-Adresse, IP-Adresse oder Telefonnummer
- BVerfG: Zur Verfassungsmäßigkeit der Regelungen zur Bestandsdatenauskunft
- BGH: Bestätigung der BKartA-Anordnung gegenüber Facebook
- IT und Software
- Aufsätze
- Schadensberechnung nach Lizenzanalogie (§ 97 Abs. 2 S. 3 UrhG): Verletzerzuschläge — Wann ein materieller Schaden des Verletzten im Schutzbereich der Schadensnorm auszugleichen istn
- Rechtsprechung
- EuGH: Deliktischer Schadenserfolg beim Verkauf software-manipulierter Fahrzeuge – VW-Abgasskandal
- Daten und Sicherheit
- Aufsätze
- Zwischen Rechtsvereinheitlichung und Verantwortungsdiffusion: Die Prüfung grenzüberschreitender Datenübermittlungen nach „Schrems II“
- Praxisprobleme im Zusammenhang mit den EU-Standardvertragsklauseln zur Auftragsverarbeitung – mehr als „nur“ Schrems II ...
- Datentransfer personenbezogener Daten in die USA vor dem Aus?! — Kritische Anmerkungen zur EuGH Entscheidung C-311/18 vom 16.7.2020
- Rechtsprechung
- EuGH: Datenübermittlung an Drittländer per Standarddatenschutzklauseln zulässig, aber EU-US-Privacy-Shield ungültig – Schrems II
- EuGH: DSGVO-Auskunftsrechte gegenüber Petitionsausschuss
- BGH: Verbandsklagebefugnis bei DSGVO-Verstößen – App-Zentrum
- BFH: Rechtsweg im Datenschutzrecht
- BGH: Urheberrechtsverletzung durch Veröffentlichung von Parlamentsberichten – Afghanistan Papiere II
- Internet und E-Commerce
- Rechtsprechung
- EuGH: Auskunftsanspruch gegen YouTube bei widerrechtlich hochgeladenen Filmen
- BGH: Urheberrechtsschutz der Tonfolge eines Musikstücks beim Sampling – Metall auf Metall IV
- Telekommunikation und Medien
- Rechtsprechung
- BGH: Gewinnspiel-AGB mit voreingestellten Ankreuzkästchen – Cookie-Einwilligung II
- CR Report
- Daten und Sicherheit
- EuGH-Generalanwalt: Zur Haftung von Online-Plattformbetreibern für illegale Musik-Uploads
- VG Gelsenkirchen: Auskunftsanspruch bei schriftlichen Prüfungen
- Internet und E-Commerce
- OLG Frankfurt: Unwirksamkeit der versehentlichen eBay-Preisangabe „Preis 1 €“
- OLG Frankfurt: Wettbewerbsverstoß durch Vermittlung ortsfremder Taxifahrer
- Buchbesprechungen
- Axel Freiherr von dem Bussche/Paul Voigt: Konzerndatenschutz
- Markus Kaulartz/Tom Braegelmann (Hrsg.): Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning
- Impressum
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- CR Report
- Daten und Sicherheit
- EuGH: Privacy Shield – Beschluss der Kommission unwirksam
- EuGH: Keine Auskunft über E‑Mail-Adresse, IP-Adresse oder Telefonnummer
- BVerfG: Zur Verfassungsmäßigkeit der Regelungen zur Bestandsdatenauskunft
- BGH: Bestätigung der BKartA-Anordnung gegenüber Facebook
- IT und Software
- Aufsätze
- Schadensberechnung nach Lizenzanalogie (§ 97 Abs. 2 S. 3 UrhG): Verletzerzuschläge — Wann ein materieller Schaden des Verletzten im Schutzbereich der Schadensnorm auszugleichen istn
- Rechtsprechung
- EuGH: Deliktischer Schadenserfolg beim Verkauf software-manipulierter Fahrzeuge – VW-Abgasskandal
- Daten und Sicherheit
- Aufsätze
- Zwischen Rechtsvereinheitlichung und Verantwortungsdiffusion: Die Prüfung grenzüberschreitender Datenübermittlungen nach „Schrems II“
- Praxisprobleme im Zusammenhang mit den EU-Standardvertragsklauseln zur Auftragsverarbeitung – mehr als „nur“ Schrems II ...
- Datentransfer personenbezogener Daten in die USA vor dem Aus?! — Kritische Anmerkungen zur EuGH Entscheidung C-311/18 vom 16.7.2020
- Rechtsprechung
- EuGH: Datenübermittlung an Drittländer per Standarddatenschutzklauseln zulässig, aber EU-US-Privacy-Shield ungültig – Schrems II
- EuGH: DSGVO-Auskunftsrechte gegenüber Petitionsausschuss
- BGH: Verbandsklagebefugnis bei DSGVO-Verstößen – App-Zentrum
- BFH: Rechtsweg im Datenschutzrecht
- BGH: Urheberrechtsverletzung durch Veröffentlichung von Parlamentsberichten – Afghanistan Papiere II
- Internet und E-Commerce
- Rechtsprechung
- EuGH: Auskunftsanspruch gegen YouTube bei widerrechtlich hochgeladenen Filmen
- BGH: Urheberrechtsschutz der Tonfolge eines Musikstücks beim Sampling – Metall auf Metall IV
- Telekommunikation und Medien
- Rechtsprechung
- BGH: Gewinnspiel-AGB mit voreingestellten Ankreuzkästchen – Cookie-Einwilligung II
- CR Report
- Daten und Sicherheit
- EuGH-Generalanwalt: Zur Haftung von Online-Plattformbetreibern für illegale Musik-Uploads
- VG Gelsenkirchen: Auskunftsanspruch bei schriftlichen Prüfungen
- Internet und E-Commerce
- OLG Frankfurt: Unwirksamkeit der versehentlichen eBay-Preisangabe „Preis 1 €“
- OLG Frankfurt: Wettbewerbsverstoß durch Vermittlung ortsfremder Taxifahrer
- Buchbesprechungen
- Axel Freiherr von dem Bussche/Paul Voigt: Konzerndatenschutz
- Markus Kaulartz/Tom Braegelmann (Hrsg.): Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning
- Impressum