Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
OVG NW: Gleichbehandlung für Access Provider – Stream On
Published/Copyright:
February 15, 2019
Published Online: 2019-02-15
Published in Print: 2020-02-01
© 2020 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- CR Report
- Internet und E-Commerce
- EuGH: Verkauf „gebrauchter“ E‑Books bedarf Erlaubnis des Urhebers
- EuGH: Airbnb als „Dienst der Informationsgesellschaft“ im Sinne des europäischen Rechts
- BGH: Zulässigkeit der Bewertungsdarstellung des Internetportals Yelp
- BGH: Zur telefonischen Erreichbarkeit von Online- Händlern
- OLG Düsseldorf: Wirksamkeit einer deutschsprachigen Zustellung an Facebook
- IT und Software
- Aufsätze
- Datenqualität bei algorithmischen Entscheidungen - Überlegungen aus Anlass des Gutachtens der Datenethikkommission
- Rechtsprechung
- OLG Köln: Keine Hinweispflicht auf Sicherheitsmängel des Betriebssystems beim Smartphone-Kauf
- Daten und Sicherheit
- Aufsätze
- Eine Frage des Niveaus: Angemessenheit drittstaatlicher Datenschutzregime im Lichte der Schlussanträge in „Schrems II“ - Der Prüfungsmaßstab der Gleichwertigkeit und seine Reichweite im Bereich der nationalen Sicherheit
- Die Meldepflicht nach Art. 33 DSGVO – Berechnung der 72-Stunden-Frist - Pragmatische Argumente für die Fristberechnung
- Rechtsprechung
- EuGH: Videoüberwachung im Gemeinschaftsbereich von Wohngebäuden
- BVerwG: Deaktivierungsanordnung zu Facebook Fanpage – Wirtschaftsakademie
- OLG Köln: Streitwert einer Datenauskunftsklage
- Internet und E-Commerce
- Aufsätze
- Legal Tech-Unternehmen im Fahrwasser der Inkassolizenz – wird die Ausnahme zur Regel? Zugleich eine Besprechung des Urteils BGH v. 27.11.2019 – VIII ZR 285/18
- Rechtsprechung
- EuGH: Umfang des urheberrechtlichen Zitierrechts
- BGH: Rechtsberatung in Form von Legal Tech – wenigermiete.de
- OLG Köln: Ausgestaltung von Bewertungsportalen – jameda.de I
- OLG Köln: Ausgestaltung von Bewertungsportalen – jameda.de II
- OLG München: Deutsch als Kommunikationssprache gegenüber Facebook
- Telekommunikation und Medien
- Aufsätze
- Network Sharing im Mobilfunkbereich - Eine Strategie für mehr Wettbewerb und eine verbesserte Mobilfunkabdeckung in Deutschland
- Rechtsprechung
- OVG NW: Gleichbehandlung für Access Provider – Stream On
- BGH: Negative Feststellungsklage begründet keine Erstbegehungsgefahr
- Report und Technik
- Aufsätze
- WhatsApp im Unternehmen? Zum datenschutzkonformen Einsatz des Messengers
- CR Report
- Internet und E-Commerce
- LG Braunschweig: Zur Abtretung an Inkasso-Dienstleister im Abgas-Skandal
- LG Frankfurt a. M.: Fahrdienstvermittlung für Mietwagen durch Uber-App wettbewerbswidrig
- Tagungsberichte
- KI oder Homo faber – Wird das Werkzeug selbst zum Schöpfer?
- Buchbesprechungen
- Christina-Maria Leeb, Digitalisierung, Legal Technology und Innovation - Der maßgebliche Rechtsrahmen für und die Anforderungen an den Rechtsanwalt in der Informationstechnologiegesellschaft
- Sabine Jungbauer/Werner Jungbauer, Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) und der ERV
- Impressum
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- CR Report
- Internet und E-Commerce
- EuGH: Verkauf „gebrauchter“ E‑Books bedarf Erlaubnis des Urhebers
- EuGH: Airbnb als „Dienst der Informationsgesellschaft“ im Sinne des europäischen Rechts
- BGH: Zulässigkeit der Bewertungsdarstellung des Internetportals Yelp
- BGH: Zur telefonischen Erreichbarkeit von Online- Händlern
- OLG Düsseldorf: Wirksamkeit einer deutschsprachigen Zustellung an Facebook
- IT und Software
- Aufsätze
- Datenqualität bei algorithmischen Entscheidungen - Überlegungen aus Anlass des Gutachtens der Datenethikkommission
- Rechtsprechung
- OLG Köln: Keine Hinweispflicht auf Sicherheitsmängel des Betriebssystems beim Smartphone-Kauf
- Daten und Sicherheit
- Aufsätze
- Eine Frage des Niveaus: Angemessenheit drittstaatlicher Datenschutzregime im Lichte der Schlussanträge in „Schrems II“ - Der Prüfungsmaßstab der Gleichwertigkeit und seine Reichweite im Bereich der nationalen Sicherheit
- Die Meldepflicht nach Art. 33 DSGVO – Berechnung der 72-Stunden-Frist - Pragmatische Argumente für die Fristberechnung
- Rechtsprechung
- EuGH: Videoüberwachung im Gemeinschaftsbereich von Wohngebäuden
- BVerwG: Deaktivierungsanordnung zu Facebook Fanpage – Wirtschaftsakademie
- OLG Köln: Streitwert einer Datenauskunftsklage
- Internet und E-Commerce
- Aufsätze
- Legal Tech-Unternehmen im Fahrwasser der Inkassolizenz – wird die Ausnahme zur Regel? Zugleich eine Besprechung des Urteils BGH v. 27.11.2019 – VIII ZR 285/18
- Rechtsprechung
- EuGH: Umfang des urheberrechtlichen Zitierrechts
- BGH: Rechtsberatung in Form von Legal Tech – wenigermiete.de
- OLG Köln: Ausgestaltung von Bewertungsportalen – jameda.de I
- OLG Köln: Ausgestaltung von Bewertungsportalen – jameda.de II
- OLG München: Deutsch als Kommunikationssprache gegenüber Facebook
- Telekommunikation und Medien
- Aufsätze
- Network Sharing im Mobilfunkbereich - Eine Strategie für mehr Wettbewerb und eine verbesserte Mobilfunkabdeckung in Deutschland
- Rechtsprechung
- OVG NW: Gleichbehandlung für Access Provider – Stream On
- BGH: Negative Feststellungsklage begründet keine Erstbegehungsgefahr
- Report und Technik
- Aufsätze
- WhatsApp im Unternehmen? Zum datenschutzkonformen Einsatz des Messengers
- CR Report
- Internet und E-Commerce
- LG Braunschweig: Zur Abtretung an Inkasso-Dienstleister im Abgas-Skandal
- LG Frankfurt a. M.: Fahrdienstvermittlung für Mietwagen durch Uber-App wettbewerbswidrig
- Tagungsberichte
- KI oder Homo faber – Wird das Werkzeug selbst zum Schöpfer?
- Buchbesprechungen
- Christina-Maria Leeb, Digitalisierung, Legal Technology und Innovation - Der maßgebliche Rechtsrahmen für und die Anforderungen an den Rechtsanwalt in der Informationstechnologiegesellschaft
- Sabine Jungbauer/Werner Jungbauer, Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) und der ERV
- Impressum