Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Videoüberwachung eines Bürogebäudes OVG Niedersachsen: Urteil vom 29.9.2014
Published/Copyright:
January 15, 2015
Online erschienen: 2015-1-15
Erschienen im Druck: 2015-1-1
© 2015 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- CRaktuell
- Editorial
- Computerrecht
- Verwendung personenbezogener Daten in IT-Systemen zu Testzwecken für Weiter- und Neu-Entwicklung von Software
- Wann erstreckt sich die GPLv2 auf eine komplexe Software „as a whole“?
- Telekommunikationsrecht
- Apps und Kartellrecht
- Medienrecht
- Betrieb eines öffentlichen WLANs: Der „unbeschränkte“ Internetzugang als Vertragsinhalt?
- Verwendung rechtswidrig erlangter privater E-Mails in Presse-Berichterstattung BGH: Urteil vom 30.9.2014
- Videoüberwachung eines Bürogebäudes OVG Niedersachsen: Urteil vom 29.9.2014
- Keine Kommerzielle Nutzung im Sinne der CC-Lizenz durch Bild-Veröffentlichung auf Radio-Website OLG Köln: Urteil vom 31.10.2014
- Kein AGB-Ausschluss von E-Mail-Kündigungen für Online-Portale OLG München: Urteil vom 9.10.2014
- Keine kostenpflichtige Rufnummer in Impressum OLG Frankfurt: Urteil vom 2.10.2014
- Urheberrechtliche Komponente des Share-Button von Facebook LG Frankfurt/M.: Urteil vom 17.7.2014
- Keine mutmaßliche Einwilligung in Werbe-E-Mail qua Standesrecht AG Leipzig: Urteil vom 18.7.2014
- Aufgezeichnete Inhalte auf Datenträger als neue Sache – Ghostwriter- Tonbänder OLG Köln: Urteil vom 1.8.2014 (Ls.)
- Widerlegliche Vermutung der Verantwortung des Domaininhabers für Markenrechtsverletzung – Aztekenofen OLG Köln: Urteil vom 21.3.2014 (Ls.)
- 50 De-Mails inklusive OLG Köln: Urteil vom 14.2.2014 (Ls.)
- Regelmäßige News als journalistisch redaktionelle Gestaltung einer Website VG Schwerin: Beschluss vom 25.3.2014 (Ls.)
- Report
- Das geplante Auskunfts- und Herausgaberecht des Betroffenen nach Art. 15 der EU-Datenschutzgrundverordnung
- No-Spy-Erlass vs. USA Patriot Act – Das Dilemma internationaler Bieter bei IT-Auftragsvergaben in Deutschland
- Tagungsberichte
- Impressum
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- CRaktuell
- Editorial
- Computerrecht
- Verwendung personenbezogener Daten in IT-Systemen zu Testzwecken für Weiter- und Neu-Entwicklung von Software
- Wann erstreckt sich die GPLv2 auf eine komplexe Software „as a whole“?
- Telekommunikationsrecht
- Apps und Kartellrecht
- Medienrecht
- Betrieb eines öffentlichen WLANs: Der „unbeschränkte“ Internetzugang als Vertragsinhalt?
- Verwendung rechtswidrig erlangter privater E-Mails in Presse-Berichterstattung BGH: Urteil vom 30.9.2014
- Videoüberwachung eines Bürogebäudes OVG Niedersachsen: Urteil vom 29.9.2014
- Keine Kommerzielle Nutzung im Sinne der CC-Lizenz durch Bild-Veröffentlichung auf Radio-Website OLG Köln: Urteil vom 31.10.2014
- Kein AGB-Ausschluss von E-Mail-Kündigungen für Online-Portale OLG München: Urteil vom 9.10.2014
- Keine kostenpflichtige Rufnummer in Impressum OLG Frankfurt: Urteil vom 2.10.2014
- Urheberrechtliche Komponente des Share-Button von Facebook LG Frankfurt/M.: Urteil vom 17.7.2014
- Keine mutmaßliche Einwilligung in Werbe-E-Mail qua Standesrecht AG Leipzig: Urteil vom 18.7.2014
- Aufgezeichnete Inhalte auf Datenträger als neue Sache – Ghostwriter- Tonbänder OLG Köln: Urteil vom 1.8.2014 (Ls.)
- Widerlegliche Vermutung der Verantwortung des Domaininhabers für Markenrechtsverletzung – Aztekenofen OLG Köln: Urteil vom 21.3.2014 (Ls.)
- 50 De-Mails inklusive OLG Köln: Urteil vom 14.2.2014 (Ls.)
- Regelmäßige News als journalistisch redaktionelle Gestaltung einer Website VG Schwerin: Beschluss vom 25.3.2014 (Ls.)
- Report
- Das geplante Auskunfts- und Herausgaberecht des Betroffenen nach Art. 15 der EU-Datenschutzgrundverordnung
- No-Spy-Erlass vs. USA Patriot Act – Das Dilemma internationaler Bieter bei IT-Auftragsvergaben in Deutschland
- Tagungsberichte
- Impressum