Home Law Kapitel 12 Gewerbesteuer
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kapitel 12 Gewerbesteuer

Become an author with De Gruyter Brill
Steuerrecht
This chapter is in the book Steuerrecht
Kapitel 12GewerbesteuerA. EinführungI. Entwicklung und systematischeEinordnung der Gewerbesteuer...... 12.1II. Verfassungsrechtliche Einordnungund Kritik....................... 12.6III. Reformbedarf und Reform-optionen........................ 12.7B. SteuerobjektI. Überblick....................... 12.10II. Stehender Gewerbebetrieb.......... 12.11III. Reisegewerbebetrieb............... 12.17IV. Inlandsbezug.................... 12.18V. Mehrheit von Gewerbebetrieben..... 12.19VI. Beginn und Ende der Besteuerung. . . 12.20C. Steuersubjekte................... 12.30D. BemessungsgrundlageI. Gewerbesteuermessbetrag undBemessungszeitraum.............. 12.32II. Gewerbeertrag (§ 7 GewStG)1. Ausgangsgröße................ 12.332.AllgemeineModifikationen ...... 12.343. Gesetzliche Sonderregelungenbei der Ermittlung des Gewerbe-ertrags(§§7a,7bGewStG)....... 12.374. Hinzurechnungen und Kürzungen(§§ 8, 9 GewStG)a) Überblick................ 12.40b) Hinzurechnungen(§8GewStG) ............. 12.415.Kürzungen(§9GewStG) ....... 12.55III. Verlustabzug nach § 10a GewStG.... 12.60IV. Steuermessbetrag (§ 11 GewStG)1. Bemessungsgrundlage derGewerbesteuer................ 12.652. Freibeträge................... 12.663. Steuermesszahlen.............. 12.674.Verfahren .................... 12.68E. Gewerbesteuerliche OrganschaftI. Bedeutung...................... 12.70II. Voraussetzungen................. 12.71III. Rechtsfolgen1. Grundsätze................... 12.722. Gesonderte Ermittlung und Zusam-menrechnung bereinigter Gewerbe-erträge...................... 12.743.VerfahrensrechtlicheFolgen...... 12.75F. Zerlegung des einheitlichen Steuer-messbetrags..................... 12.80G. Entstehung, Festsetzung und ErhebungI. Entstehung der Steuerschuld....... 12.81II. Steuererklärungen................ 12.82III. Hebesatz, Festsetzung der Gewerbe-steuer.......................... 12.83IV. Vorauszahlungen und Abrechnung. . 12.84Rechtsgrundlagen:Gewerbesteuergesetz (GewStG) i.d.F. der Bekanntmachung v. 15.10.2002 (BGBl. I 2002,4167 zuletzt geändert durch Gesetz v. 27.3.2024 (BGBl. I 2024, Nr. 108); Gewerbesteuer-Durchführungsver-ordnung (GewStDV) i.d.F. der Bekanntmachung v. 15.10.2002 (BGBl. I 2002, 4180), zuletzt geändert durchGesetz v. 22.12.2023 (BGBl. I 2023, Nr. 411).Gewerbesteuer-Richtlinien 2009 (GewStR 2009) v. 28.4.2010 (BStBl. I 2010, Sondernr. 1, S. 2) mit den Ge-werbesteuer-Hinweisen 2016.Literatur: Kommentare:Brandis/Heuermann, EStG/KStG/GewStG, Bd. 4, Loseblatt;Frotscher/Drüen,KStG/GewStG/UmwStG, Loseblatt;Lenski/Steinberg, Gewerbesteuergesetz, Loseblatt;Bergemann/Winkler(Hrsg.), Gewerbesteuer, 2012;Kronawitter, GewStG2, 2023;Glanegger/Güroff, Gewerbesteuergesetz11, 2023;Wendt/Suchanek/Möllmann/Heinemann, GewStG2, 2022;Hallerbach/Nacke/Rehfeld, GewStG2, 2023;Hidien,GewStG, 2022. Historisch:Rohde, Die preußische Gewerbesteuer 19272, 1927.Monographien/Grundlagen:Zitzelsberger, Grundlagen der Gewerbesteuer, 1990;Schnädter, Die Geschichtedes Gewerbesteuerrechts und ihrer Prinzipien, Diss., 1993;Schnädter, Die grundlegenden Wertungen desGewerbesteuerrechts, 1996;Gosch, Einige aktuelle und zugleich grundsätzliche Bemerkungen zur Gewerbe-steuer, DStZ 1998, 327;Tipke, StRO II2, 2003, 1132 ff.;Hartmann, Bestandsschutz für die GewerbesteuerKritische Gedanken aus Anlass des BVerfG-Beschlusses vom 15.1.2008 und der Unternehmenssteuerreform2008, BB 2008, 2490;Neumann, Die Gewerbesteuer nach der Unternehmensteuerreform 2008, Ubg 2008,2024-09-18, 09:10, HB kleinHey|903
© 2024 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Kapitel 12GewerbesteuerA. EinführungI. Entwicklung und systematischeEinordnung der Gewerbesteuer...... 12.1II. Verfassungsrechtliche Einordnungund Kritik....................... 12.6III. Reformbedarf und Reform-optionen........................ 12.7B. SteuerobjektI. Überblick....................... 12.10II. Stehender Gewerbebetrieb.......... 12.11III. Reisegewerbebetrieb............... 12.17IV. Inlandsbezug.................... 12.18V. Mehrheit von Gewerbebetrieben..... 12.19VI. Beginn und Ende der Besteuerung. . . 12.20C. Steuersubjekte................... 12.30D. BemessungsgrundlageI. Gewerbesteuermessbetrag undBemessungszeitraum.............. 12.32II. Gewerbeertrag (§ 7 GewStG)1. Ausgangsgröße................ 12.332.AllgemeineModifikationen ...... 12.343. Gesetzliche Sonderregelungenbei der Ermittlung des Gewerbe-ertrags(§§7a,7bGewStG)....... 12.374. Hinzurechnungen und Kürzungen(§§ 8, 9 GewStG)a) Überblick................ 12.40b) Hinzurechnungen(§8GewStG) ............. 12.415.Kürzungen(§9GewStG) ....... 12.55III. Verlustabzug nach § 10a GewStG.... 12.60IV. Steuermessbetrag (§ 11 GewStG)1. Bemessungsgrundlage derGewerbesteuer................ 12.652. Freibeträge................... 12.663. Steuermesszahlen.............. 12.674.Verfahren .................... 12.68E. Gewerbesteuerliche OrganschaftI. Bedeutung...................... 12.70II. Voraussetzungen................. 12.71III. Rechtsfolgen1. Grundsätze................... 12.722. Gesonderte Ermittlung und Zusam-menrechnung bereinigter Gewerbe-erträge...................... 12.743.VerfahrensrechtlicheFolgen...... 12.75F. Zerlegung des einheitlichen Steuer-messbetrags..................... 12.80G. Entstehung, Festsetzung und ErhebungI. Entstehung der Steuerschuld....... 12.81II. Steuererklärungen................ 12.82III. Hebesatz, Festsetzung der Gewerbe-steuer.......................... 12.83IV. Vorauszahlungen und Abrechnung. . 12.84Rechtsgrundlagen:Gewerbesteuergesetz (GewStG) i.d.F. der Bekanntmachung v. 15.10.2002 (BGBl. I 2002,4167 zuletzt geändert durch Gesetz v. 27.3.2024 (BGBl. I 2024, Nr. 108); Gewerbesteuer-Durchführungsver-ordnung (GewStDV) i.d.F. der Bekanntmachung v. 15.10.2002 (BGBl. I 2002, 4180), zuletzt geändert durchGesetz v. 22.12.2023 (BGBl. I 2023, Nr. 411).Gewerbesteuer-Richtlinien 2009 (GewStR 2009) v. 28.4.2010 (BStBl. I 2010, Sondernr. 1, S. 2) mit den Ge-werbesteuer-Hinweisen 2016.Literatur: Kommentare:Brandis/Heuermann, EStG/KStG/GewStG, Bd. 4, Loseblatt;Frotscher/Drüen,KStG/GewStG/UmwStG, Loseblatt;Lenski/Steinberg, Gewerbesteuergesetz, Loseblatt;Bergemann/Winkler(Hrsg.), Gewerbesteuer, 2012;Kronawitter, GewStG2, 2023;Glanegger/Güroff, Gewerbesteuergesetz11, 2023;Wendt/Suchanek/Möllmann/Heinemann, GewStG2, 2022;Hallerbach/Nacke/Rehfeld, GewStG2, 2023;Hidien,GewStG, 2022. Historisch:Rohde, Die preußische Gewerbesteuer 19272, 1927.Monographien/Grundlagen:Zitzelsberger, Grundlagen der Gewerbesteuer, 1990;Schnädter, Die Geschichtedes Gewerbesteuerrechts und ihrer Prinzipien, Diss., 1993;Schnädter, Die grundlegenden Wertungen desGewerbesteuerrechts, 1996;Gosch, Einige aktuelle und zugleich grundsätzliche Bemerkungen zur Gewerbe-steuer, DStZ 1998, 327;Tipke, StRO II2, 2003, 1132 ff.;Hartmann, Bestandsschutz für die GewerbesteuerKritische Gedanken aus Anlass des BVerfG-Beschlusses vom 15.1.2008 und der Unternehmenssteuerreform2008, BB 2008, 2490;Neumann, Die Gewerbesteuer nach der Unternehmensteuerreform 2008, Ubg 2008,2024-09-18, 09:10, HB kleinHey|903
© 2024 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Bearbeiter VI
  3. Vorwort zur 25. Auflage VII
  4. Aus dem Vorwort zur 24. Auflage IX
  5. Aus dem Vorwort zur 21. Auflage X
  6. Aus dem Vorwort zur 19. Auflage XI
  7. Aus dem Vorwort zur 12. Auflage XIII
  8. Aus dem Vorwort zur 1. Auflage XIV
  9. Inhaltsübersicht XVII
  10. Abkürzungsverzeichnis XIX
  11. Allgemeines Literaturverzeichnis XXXIII
  12. 1. Teil Grundlagen der Steuerrechtsordnung
  13. Kapitel 1 Steuerrecht als Teil der Rechtsordnung 1
  14. Kapitel 2 Finanzverfassungsrechtliche Grundlagen der Steuerrechtsordnung 41
  15. Kapitel 3 Steuersystem und Steuerverfassungsrecht 75
  16. Kapitel 4 Europäisches Steuerrecht 169
  17. Kapitel 5 Rechtsanwendung im Steuerrecht 237
  18. Kapitel 6 Allgemeines Steuerschuldrecht 285
  19. 2. Teil Besonderes Steuerschuldrecht
  20. Kapitel 7 Einführung in das besondere Steuerschuldrecht 311
  21. Kapitel 8 Einkommensteuer 355
  22. Kapitel 9 Steuerrechtliche Gewinnermittlung (Bilanzsteuerrecht) 603
  23. Kapitel 10 Besteuerung von Mitunternehmerschaften 761
  24. Kapitel 11 Körperschaftsteuer 831
  25. Kapitel 12 Gewerbesteuer 903
  26. Kapitel 13 Rechtsformabhängige Unternehmensbesteuerung 941
  27. Kapitel 14 Umwandlungssteuer 983
  28. Kapitel 15 Erbschaft- und Schenkungsteuer 1009
  29. Kapitel 16 Grund-/Vermögensteuer 1079
  30. Kapitel 17 Umsatzsteuer 1105
  31. Kapitel 18 Spezielle Verkehr- und Verbrauchsteuern 1359
  32. Kapitel 19 Arten und Rechtfertigung von Steuervergünstigungen 1423
  33. Kapitel 20 Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht 1439
  34. 3. Teil Steuerverfahrens- und Steuerstrafrecht
  35. Kapitel 21 Durchführung der Besteuerung 1455
  36. Kapitel 22 Rechtsschutz in Steuersachen 1637
  37. Kapitel 23 Materielles Steuerstraf- und -ordnungswidrigkeitenrecht 1737
  38. Kapitel 24 Steuerstraf- und Steuerordnungswidrigkeitenverfahren 1785
  39. Stichwortverzeichnis 1809
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/9783504388904-021/html?srsltid=AfmBOopKChh6mpq65Eb7pddyj_IFQXz5Y3UQqvYZQgO2R3q4x4qddHS1
Scroll to top button