You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Rechtsberatungsbefugnisse von Prozessfinanzierungsunternehmen in Deutschland
-
Martin Henssler
Martin HensslerSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter V
- Vorwort IX
- Inhalt XIII
- Autorenverzeichnis XXI
- Öffnungsklauseln und Kernbereichslehre 1
- Stand und Perspektiven der Haftung im nicht rechtsfähigen Verein und in der Ideal-GbR 15
- Was will und wie weit reicht § 112 AktG? 31
- Das Recht zum ersten Angebot 55
- Das Verbot von Insichgeschäften (§ 181 BGB) im Gesellschaftsrecht 79
- Grenzüberschreitende Insolvenzanfechtung der Rückführung von Gesellschafterdarlehen 97
- Pflicht zur Wissensweiterleitung durch Aufsichtsratsmitglieder? 113
- Die Figur der Satzungsdurchbrechung – ein überholtes Relikt? 133
- Vertraulichkeitsvereinbarung vs. Zeugenstatus 149
- Allgemeine Ausübungsschranken bei Grundlagen- und Strukturmaßnahmen börsennotierter Gesellschaften 163
- Barbara Grunewald wiedergelesen: Keine persönliche Ausfallhaftung der GmbH-Gesellschafter nach Ausscheiden eines Mitgesellschafters gegen Abfindung! 189
- Entstehen und Vergehen von Gesellschaftsformen am Beispiel der bergrechtlichen Gewerkschaft 209
- Emissionspublizität und Vertrauen 227
- Gesamtschuldnerregress in der aktienrechtlichen Organhaftung – Haftungsquoten, gestörte Gesamtschuld und D&O-Versicherung 253
- Spaltung und Interessenkonflikte 273
- Zur Innengesellschaft bürgerlichen Rechts 285
- Rechtsfähigkeit und personengesellschaftsrechtliche Beteiligungsfähigkeit der Erbengemeinschaft 295
- Verfahrensbezogene Beschlussmängel in der Personengesellschaft 311
- Die Überwachung der Geschäftsführung durch den Aufsichtsrat – Reformvorschläge 327
- Rechtsberatungsbefugnisse von Prozessfinanzierungsunternehmen in Deutschland 345
- Und jetzt auch noch eine Körperschaftsteueroption … Hat sich die Forderung nach Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung überlebt? 361
- Der (legislative) Weg zur Implementierung des European Single Electronic Format (ESEF) in das deutsche Bilanzrecht 379
- Nachhaltige Unternehmensfinanzierung: ein Meilenstein auf dem Weg zur ökosozialen Marktwirtschaft 389
- Kapitaldeckungsverantwortung und Existenzvernichtung bei der Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung 405
- Wie begegnet der Aufsichtsrat einem – zu − gesprächigen Mitglied? 423
- Berichte an die öffentliche Hand im Aktienrecht – zur Notwendigkeit einer restriktiven Auslegung der §§ 394, 395 AktG 445
- Zuständigkeit für die Organhaftung bei der GmbH & Co. KG 465
- Die gestufte Finanzierungsfolgenverantwortung im Insolvenzrecht der Gesellschafterdarlehen 487
- Kommanditistenhaftung in der Insolvenz der KG 509
- Kapitalmarktrecht für den Kunstmarkt? 535
- Pflichtaufgaben mit Entscheidungsspielraum 547
- Die Störung der Geschäftsgrundlage gemäß § 313 BGB beim Anteilskauf und beim Unternehmenskauf 569
- Dividendenzahlung in (vom Geschäftsverlauf abhängigen) Raten 597
- Die Compliance-Weisung des § 13 Abs. 2 VerSanG-E 611
- Das Wettbewerbsverbot des Geschäftsleiters einer insolventen AG und GmbH 627
- Zur Kündigung der (atypischen) stillen Gesellschaft (vor allem durch den Geschäftsinhaber) 639
- Kompetenzen und Zusammensetzung des Beirats der Personengesellschaft 663
- Umgang mit Interessenkonflikten bei Related Party Transactions 689
- Immer Ärger mit der Gesellschafterliste 711
- Das auf Swap-Verträge auf der Grundlage des ISDA Master Agreements anwendbare Recht – Rechtswahl und objektiv anwendbares Recht 731
- Einsichts- und Herausgabeansprüche des Mandanten gegen den Wirtschaftsprüfer 749
- Die Schwächen der Warenkaufrichtlinie – zum Umgang mit gesetzgeberischen Defiziten 771
- Gewährleistungsausschluss im Anteils- und Unternehmenskauf: Ein Auslegungsproblem 795
- Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot von Organmitgliedern 811
- Überlegungen zur Dogmatik des Minderheitenschutzes im Recht der Personengesellschaften 831
- Schriftliche Beschlussfassung bei der GmbH in Corona-Zeiten – systematische Einordnung des § 2 GesRuaCOVBekG und Folgerungen 853
- Verlustdeckungszusagen 875
- Der Mauracher Entwurf und das Prozessrecht 881
- Aufsichtsratskommunikation mit Investoren und Unternehmensmitarbeitern 891
- Die deutsche Gesellschaft bürgerlichen Rechts und der Mauracher Entwurf im Lichte des österreichischen Personengesellschaftsrechts 917
- Polbud – eine Nachlese 935
- Das Informationsrecht des besonderen Vertreters i.S.d. § 147 AktG im Spiegel der Rechtsprechung 961
- Die stille Gesellschaft – Anwendungsfälle in der Praxis 983
- Company Law Package: neue Sonderregeln für Konzernverschmelzungen 1005
- Gesetzliche Stimmverbote im künftigen Recht der Personengesellschaften? 1029
- Aufsichtsrat und Whistleblowing – Two ships passing in the night? 1041
- Gestaltungsmöglichkeiten bei der Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats einer GmbH 1061
- Gesamtvermögensgeschäfte und ungeschriebene Zuständigkeiten der Gesellschafterversammlung im GmbH-Recht 1071
- Die Freiheit, das Böse und das Leid 1097
- Der Regress gegen Vorstandsmitglieder im Aktienrecht – Haftungsprivilegierungen und vertragliche Vorsorge 1105
- Sind Abfindungsansprüche, Gewinnansprüche und andere mitgliedschaftliche Rechte Insolvenzforderungen? 1121
- Zur außerordentlichen Kündigung von Gesellschafter- Nebenvereinbarungen 1135
- Personelle Reichweite aktienrechtlicher Stimmverbote bei Aktionärsgruppen mit einheitlicher Interessenausrichtung 1151
- Die Entstehung der rechtsfähigen GbR im reformierten Personengesellschaftsrecht 1159
- Informationspflichten des Aufsichtsratsausschusses gegenüber dem Aufsichtsratsplenum 1175
- Bedarf es gesetzlicher Regelungen für Gesellschaften in Verantwortungseigentum? 1199
- Ausschluss und Suspendierung im internationalen Verbandswesen 1225
- Außenhaftung des Anwalts für Mandantendelikte 1239
- Pandemiebewältigung durch Privatrecht: Veranstaltungsabsagen im Licht von Unmöglichkeit und Geschäftsgrundlagenstörung 1261
- Gefahrtragung beim Versendungskauf nach § 447 BGB beim Transport durch den Verkäufer selbst oder eigene Leute 1283
- Der über eine „Öffnungsklausel“ im Gesellschaftsvertrag in seine Stellung gekommene Aufsichts- oder Gesellschafterbeirat einer Personengesellschaft 1299
- Können Art. 25 und Art. 74 CISG für eine Konkretisierung der richterlichen Inhaltskontrolle bei Haftungsfreizeichnungsund Haftungsbegrenzungsklauseln (§ 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB) eingesetzt werden? 1313
- Leistungsstörungsrecht bei Sacheinlagen in der BGB-Gesellschaft 1337
- Die Wolpertinger-Aktie Zum Ausgleich nach § 304 AktG 1355
- Die Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie in deutsches Recht – Auf dem Weg zu einem europäischen Aktienrecht? 1373
- Die Markets in Cryptoassets Regulation (MiCA) und die EU Digital Finance-Strategie 1391
- Veröffentlichungen Barbara Grunewald 1411
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter V
- Vorwort IX
- Inhalt XIII
- Autorenverzeichnis XXI
- Öffnungsklauseln und Kernbereichslehre 1
- Stand und Perspektiven der Haftung im nicht rechtsfähigen Verein und in der Ideal-GbR 15
- Was will und wie weit reicht § 112 AktG? 31
- Das Recht zum ersten Angebot 55
- Das Verbot von Insichgeschäften (§ 181 BGB) im Gesellschaftsrecht 79
- Grenzüberschreitende Insolvenzanfechtung der Rückführung von Gesellschafterdarlehen 97
- Pflicht zur Wissensweiterleitung durch Aufsichtsratsmitglieder? 113
- Die Figur der Satzungsdurchbrechung – ein überholtes Relikt? 133
- Vertraulichkeitsvereinbarung vs. Zeugenstatus 149
- Allgemeine Ausübungsschranken bei Grundlagen- und Strukturmaßnahmen börsennotierter Gesellschaften 163
- Barbara Grunewald wiedergelesen: Keine persönliche Ausfallhaftung der GmbH-Gesellschafter nach Ausscheiden eines Mitgesellschafters gegen Abfindung! 189
- Entstehen und Vergehen von Gesellschaftsformen am Beispiel der bergrechtlichen Gewerkschaft 209
- Emissionspublizität und Vertrauen 227
- Gesamtschuldnerregress in der aktienrechtlichen Organhaftung – Haftungsquoten, gestörte Gesamtschuld und D&O-Versicherung 253
- Spaltung und Interessenkonflikte 273
- Zur Innengesellschaft bürgerlichen Rechts 285
- Rechtsfähigkeit und personengesellschaftsrechtliche Beteiligungsfähigkeit der Erbengemeinschaft 295
- Verfahrensbezogene Beschlussmängel in der Personengesellschaft 311
- Die Überwachung der Geschäftsführung durch den Aufsichtsrat – Reformvorschläge 327
- Rechtsberatungsbefugnisse von Prozessfinanzierungsunternehmen in Deutschland 345
- Und jetzt auch noch eine Körperschaftsteueroption … Hat sich die Forderung nach Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung überlebt? 361
- Der (legislative) Weg zur Implementierung des European Single Electronic Format (ESEF) in das deutsche Bilanzrecht 379
- Nachhaltige Unternehmensfinanzierung: ein Meilenstein auf dem Weg zur ökosozialen Marktwirtschaft 389
- Kapitaldeckungsverantwortung und Existenzvernichtung bei der Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung 405
- Wie begegnet der Aufsichtsrat einem – zu − gesprächigen Mitglied? 423
- Berichte an die öffentliche Hand im Aktienrecht – zur Notwendigkeit einer restriktiven Auslegung der §§ 394, 395 AktG 445
- Zuständigkeit für die Organhaftung bei der GmbH & Co. KG 465
- Die gestufte Finanzierungsfolgenverantwortung im Insolvenzrecht der Gesellschafterdarlehen 487
- Kommanditistenhaftung in der Insolvenz der KG 509
- Kapitalmarktrecht für den Kunstmarkt? 535
- Pflichtaufgaben mit Entscheidungsspielraum 547
- Die Störung der Geschäftsgrundlage gemäß § 313 BGB beim Anteilskauf und beim Unternehmenskauf 569
- Dividendenzahlung in (vom Geschäftsverlauf abhängigen) Raten 597
- Die Compliance-Weisung des § 13 Abs. 2 VerSanG-E 611
- Das Wettbewerbsverbot des Geschäftsleiters einer insolventen AG und GmbH 627
- Zur Kündigung der (atypischen) stillen Gesellschaft (vor allem durch den Geschäftsinhaber) 639
- Kompetenzen und Zusammensetzung des Beirats der Personengesellschaft 663
- Umgang mit Interessenkonflikten bei Related Party Transactions 689
- Immer Ärger mit der Gesellschafterliste 711
- Das auf Swap-Verträge auf der Grundlage des ISDA Master Agreements anwendbare Recht – Rechtswahl und objektiv anwendbares Recht 731
- Einsichts- und Herausgabeansprüche des Mandanten gegen den Wirtschaftsprüfer 749
- Die Schwächen der Warenkaufrichtlinie – zum Umgang mit gesetzgeberischen Defiziten 771
- Gewährleistungsausschluss im Anteils- und Unternehmenskauf: Ein Auslegungsproblem 795
- Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot von Organmitgliedern 811
- Überlegungen zur Dogmatik des Minderheitenschutzes im Recht der Personengesellschaften 831
- Schriftliche Beschlussfassung bei der GmbH in Corona-Zeiten – systematische Einordnung des § 2 GesRuaCOVBekG und Folgerungen 853
- Verlustdeckungszusagen 875
- Der Mauracher Entwurf und das Prozessrecht 881
- Aufsichtsratskommunikation mit Investoren und Unternehmensmitarbeitern 891
- Die deutsche Gesellschaft bürgerlichen Rechts und der Mauracher Entwurf im Lichte des österreichischen Personengesellschaftsrechts 917
- Polbud – eine Nachlese 935
- Das Informationsrecht des besonderen Vertreters i.S.d. § 147 AktG im Spiegel der Rechtsprechung 961
- Die stille Gesellschaft – Anwendungsfälle in der Praxis 983
- Company Law Package: neue Sonderregeln für Konzernverschmelzungen 1005
- Gesetzliche Stimmverbote im künftigen Recht der Personengesellschaften? 1029
- Aufsichtsrat und Whistleblowing – Two ships passing in the night? 1041
- Gestaltungsmöglichkeiten bei der Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats einer GmbH 1061
- Gesamtvermögensgeschäfte und ungeschriebene Zuständigkeiten der Gesellschafterversammlung im GmbH-Recht 1071
- Die Freiheit, das Böse und das Leid 1097
- Der Regress gegen Vorstandsmitglieder im Aktienrecht – Haftungsprivilegierungen und vertragliche Vorsorge 1105
- Sind Abfindungsansprüche, Gewinnansprüche und andere mitgliedschaftliche Rechte Insolvenzforderungen? 1121
- Zur außerordentlichen Kündigung von Gesellschafter- Nebenvereinbarungen 1135
- Personelle Reichweite aktienrechtlicher Stimmverbote bei Aktionärsgruppen mit einheitlicher Interessenausrichtung 1151
- Die Entstehung der rechtsfähigen GbR im reformierten Personengesellschaftsrecht 1159
- Informationspflichten des Aufsichtsratsausschusses gegenüber dem Aufsichtsratsplenum 1175
- Bedarf es gesetzlicher Regelungen für Gesellschaften in Verantwortungseigentum? 1199
- Ausschluss und Suspendierung im internationalen Verbandswesen 1225
- Außenhaftung des Anwalts für Mandantendelikte 1239
- Pandemiebewältigung durch Privatrecht: Veranstaltungsabsagen im Licht von Unmöglichkeit und Geschäftsgrundlagenstörung 1261
- Gefahrtragung beim Versendungskauf nach § 447 BGB beim Transport durch den Verkäufer selbst oder eigene Leute 1283
- Der über eine „Öffnungsklausel“ im Gesellschaftsvertrag in seine Stellung gekommene Aufsichts- oder Gesellschafterbeirat einer Personengesellschaft 1299
- Können Art. 25 und Art. 74 CISG für eine Konkretisierung der richterlichen Inhaltskontrolle bei Haftungsfreizeichnungsund Haftungsbegrenzungsklauseln (§ 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB) eingesetzt werden? 1313
- Leistungsstörungsrecht bei Sacheinlagen in der BGB-Gesellschaft 1337
- Die Wolpertinger-Aktie Zum Ausgleich nach § 304 AktG 1355
- Die Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie in deutsches Recht – Auf dem Weg zu einem europäischen Aktienrecht? 1373
- Die Markets in Cryptoassets Regulation (MiCA) und die EU Digital Finance-Strategie 1391
- Veröffentlichungen Barbara Grunewald 1411