You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die Folgen der Erbschaftsteuer für Familienunternehmen
-
Maike Hellnick
Maike HellnickSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter V
- Vorwort IX
- Inhalt XI
- Autorenverzeichnis XV
- Das Aufsichtsratsmandat in der Kreditgenossenschaft – ein Spagat zwischen Reputation und Risiko 1
- Zwischen Luxus und Askese – Bandbreiten bei Ehegatten- und Kindesunterhalt 17
- Erwerb von Beteiligungen an Aktiengesellschaften in Osteuropa nach der Wende 47
- Die Ehegatteninnengesellschaft – Ein Fall geglückter Rechtsfortbildung?! 59
- Polizeigewalt, ein starker Staat und die Ängste der Deutschen − Wo stehen wir im Jahr 2021? 73
- Die Notgeschäftsführungsbefugnis – ein allgemeines Prinzip des Bürgerlichen Rechts? 89
- Die Abfindung des ausscheidenden GmbH-Gesellschafters 101
- Die Folgen der Erbschaftsteuer für Familienunternehmen 131
- Unbeabsichtigte Beteiligungsdisparität in als GmbH & Co. KG verfassten Familienunternehmen 147
- Vorausschauende Vertragsgestaltung in Familienunternehmen – Im Spannungsfeld zwischen der Erhaltung des Familiencharakters und der Vermeidung lästiger Gesellschafter 167
- Streitvermeidung in Familienunternehmen durch eine Familienstiftung 181
- Strafrechtliche Risiken bei der Beratung von Unternehmen 199
- Mediation – Ein Verfahren zur Vermeidung und Beilegung von Streit in Unternehmerfamilien und Familienunternehmen 241
- Die Abschreibung von Geschäftsguthaben – Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung in der Genossenschaft 271
- Ehebezogene Zuwendungen im Pflichtteilsergänzungsrecht 289
- Der Sitz der Gesellschaft bürgerlichen Rechts − de lage lata und de lege ferenda 305
- Familienunternehmen und Wirtschaftsstrafrecht – eine Fallstudie 331
- Planung eines neuen Stadtteils in den Sechzigern – Ein Vergleich mit der Gegenwart 345
- Compliance in mittelständischen Unternehmen 369
- Risiko-Controlling für mittelständische Unternehmen 389
- Zur Geschäftsführer-Abberufung in der paritätischen Zwei- Mann-GmbH 407
- Plädoyer für eine Neujustierung der Ausfallhaftung für ausstehende Stammeinlagen bei der GmbH 423
- Familienunternehmen in der Sanierung, besondere Hürden und Chancen 437
- Die funktionelle Zuständigkeit bei den Gerichten für „Streitigkeiten aus Versicherungsvertragsverhältnissen“ im Sinne von § 72a Satz 1 Nr. 4 und § 119a Satz 1 Nr. 4 GVG 461
- Besonderheiten der Rechnungslegung bei Personenhandelsgesellschaften 475
- Der Strafrichter soll es richten, oder: Lehren aus Leerverkäufen bei Cum-ex-Geschäften 493
- Eine Projektentwicklung als Abenteuerreise 509
- Recht und Ethos in der (künftigen) rechtsfähigen „Freiberufler-Personengesellschaft“ 525
- Familienunternehmen in der Krise „Hilfe durch eine unbekannte Größe, die Genossenschaft?“ 537
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter V
- Vorwort IX
- Inhalt XI
- Autorenverzeichnis XV
- Das Aufsichtsratsmandat in der Kreditgenossenschaft – ein Spagat zwischen Reputation und Risiko 1
- Zwischen Luxus und Askese – Bandbreiten bei Ehegatten- und Kindesunterhalt 17
- Erwerb von Beteiligungen an Aktiengesellschaften in Osteuropa nach der Wende 47
- Die Ehegatteninnengesellschaft – Ein Fall geglückter Rechtsfortbildung?! 59
- Polizeigewalt, ein starker Staat und die Ängste der Deutschen − Wo stehen wir im Jahr 2021? 73
- Die Notgeschäftsführungsbefugnis – ein allgemeines Prinzip des Bürgerlichen Rechts? 89
- Die Abfindung des ausscheidenden GmbH-Gesellschafters 101
- Die Folgen der Erbschaftsteuer für Familienunternehmen 131
- Unbeabsichtigte Beteiligungsdisparität in als GmbH & Co. KG verfassten Familienunternehmen 147
- Vorausschauende Vertragsgestaltung in Familienunternehmen – Im Spannungsfeld zwischen der Erhaltung des Familiencharakters und der Vermeidung lästiger Gesellschafter 167
- Streitvermeidung in Familienunternehmen durch eine Familienstiftung 181
- Strafrechtliche Risiken bei der Beratung von Unternehmen 199
- Mediation – Ein Verfahren zur Vermeidung und Beilegung von Streit in Unternehmerfamilien und Familienunternehmen 241
- Die Abschreibung von Geschäftsguthaben – Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung in der Genossenschaft 271
- Ehebezogene Zuwendungen im Pflichtteilsergänzungsrecht 289
- Der Sitz der Gesellschaft bürgerlichen Rechts − de lage lata und de lege ferenda 305
- Familienunternehmen und Wirtschaftsstrafrecht – eine Fallstudie 331
- Planung eines neuen Stadtteils in den Sechzigern – Ein Vergleich mit der Gegenwart 345
- Compliance in mittelständischen Unternehmen 369
- Risiko-Controlling für mittelständische Unternehmen 389
- Zur Geschäftsführer-Abberufung in der paritätischen Zwei- Mann-GmbH 407
- Plädoyer für eine Neujustierung der Ausfallhaftung für ausstehende Stammeinlagen bei der GmbH 423
- Familienunternehmen in der Sanierung, besondere Hürden und Chancen 437
- Die funktionelle Zuständigkeit bei den Gerichten für „Streitigkeiten aus Versicherungsvertragsverhältnissen“ im Sinne von § 72a Satz 1 Nr. 4 und § 119a Satz 1 Nr. 4 GVG 461
- Besonderheiten der Rechnungslegung bei Personenhandelsgesellschaften 475
- Der Strafrichter soll es richten, oder: Lehren aus Leerverkäufen bei Cum-ex-Geschäften 493
- Eine Projektentwicklung als Abenteuerreise 509
- Recht und Ethos in der (künftigen) rechtsfähigen „Freiberufler-Personengesellschaft“ 525
- Familienunternehmen in der Krise „Hilfe durch eine unbekannte Größe, die Genossenschaft?“ 537