Home Law Kapitel 8 Einkommensteuer
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kapitel 8 Einkommensteuer

Become an author with De Gruyter Brill
Steuerrecht
This chapter is in the book Steuerrecht
Kapitel 8EinkommensteuerA. Allgemeine Charakterisierung....... 8.1B. SteuerpflichtI. Natürliche Personen als Steuer-subjekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.20II. Internationale Abgrenzung der Steu-erpflicht durch die unbeschränkteund beschränkte Steuerpflicht. . . . . . . 8.25C. Objekt und Bemessungsgrundlageder EinkommensteuerI. Grundelemente des § 2 EStG1. Bedeutung des § 2 EStG für denEinkommensteuertatbestand . . . . . . . . . 8.402. Disponibles Einkommen als Maßstabobjektiver und subjektiver Leistungs-fähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.423. Periodizität der Einkommensteuer undJahressteuerprinzip (§ 2 VII EStG) . . . . 8.444. Periodischer Entstehungszeitpunktder Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . 8.48II. Das Einkommensteuerobjekt: Summeder Einkünfte (§ 2 I-III EStG)1. Zur rechtlichen Bestimmung desSteuerguts „Einkommen“a) Das Einkommen als zentraler Begriffdes öffentlichen Schuldrechts . . . . . . 8.49b) Reinvermögenszugangs-, Quellen-und Markteinkommenstheorie . . . . 8.50c) Pragmatische Legaldefinition desEinkommens durch den Einkünfte-katalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.532. Bestimmung der Einkünfte nach demobjektiven Nettoprinzip . . . . . . . . . . . . 8.543. Ermittlung der Einkünfte nach demNominalwertprinzip . . . . . . . . . . . . . . . 8.564. Zeitliche Zuordnung der Einkünfte . . . . 8.585. Verlustea) Verlustausgleich und Verlustabzug(Verlustrücktrag/-vortrag) . . . . . . . . 8.60b) Beschränkungen des Verlustaus-gleichs und Verlustabzugs . . . . . . . . 8.65aa) Spezielle Verlustverrechnungs-beschränkungen . . . . . . . . . . . . 8.66bb) Allgemeine Verlustverrech-nungsbeschränkung durchdie Mindestbesteuerung . . . . . . 8.67cc) Verfassungsrechtliche Beurtei-lung von Verlustverrechnungs-beschränkungen . . . . . . . . . . . . 8.68dd) Neuordnung der Verlust-verrechnung . . . . . . . . . . . . . . . 8.69III. Die Bemessungsgrundlage der Ein-kommensteuer: das zu versteuerndeEinkommen i.S.d. § 2 V EStG1. Private Abzüge i.S.d. § 2 IV, V EStGa) Das subjektive Nettoprinzip alsGrundlage der Berücksichtigungexistenznotwendiger Privatausgabenund die Lehre vom indisponiblenEinkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.70b) Berücksichtigung des existenz-notwendigen Lebensbedarfs . . . . . . . 8.81c) Berücksichtigung von Unterhalts-leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.882. Reform der Familienbesteuerung . . . . . 8.100IV. Tatbestandstechnischer Aufbau deszu versteuernden Einkommens. . . . . . 8.105D. Bestimmung steuerpflichtigerEinkünfteI. Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.120II. Steuerbare Einkünfte1. Objektiver Tatbestand: Erzielen vonEinkünften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1212. Subjektiver Tatbestand: Einkünfte-erzielungsabsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.125III. Steuerfreie Einkünfte1. Objektive Befreiungen . . . . . . . . . . . . . . 8.1372. Freibeträge/Freigrenzen . . . . . . . . . . . . . 8.144E. Die persönliche Zurechnung vonEinkünftenI. Allgemeine Zurechnungsregeln. . . . . . 8.150II. Konkretisierung der Zurechnungs-regeln bei einzelnen Einkunftsarten. . 8.154III. Zurechnung von Einkünften unterFamilienangehörigen. . . . . . . . . . . . . . 8.162IV. Zurechnung von Einkünften imErbfall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.168F. Ermittlung der EinkünfteI. Unterschiedliche Ermittlung derEinkünfte1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1802. Der Dualismus der Einkünfte-ermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.181II. System der Einkünfteermittlung1. Typen der Einkünfteermittlunga) Dualismus der Einkünfteermittlung . 8.187b) Ermittlung der Einkünfte durchBilanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.188Hey 329
© 2021 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Kapitel 8EinkommensteuerA. Allgemeine Charakterisierung....... 8.1B. SteuerpflichtI. Natürliche Personen als Steuer-subjekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.20II. Internationale Abgrenzung der Steu-erpflicht durch die unbeschränkteund beschränkte Steuerpflicht. . . . . . . 8.25C. Objekt und Bemessungsgrundlageder EinkommensteuerI. Grundelemente des § 2 EStG1. Bedeutung des § 2 EStG für denEinkommensteuertatbestand . . . . . . . . . 8.402. Disponibles Einkommen als Maßstabobjektiver und subjektiver Leistungs-fähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.423. Periodizität der Einkommensteuer undJahressteuerprinzip (§ 2 VII EStG) . . . . 8.444. Periodischer Entstehungszeitpunktder Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . 8.48II. Das Einkommensteuerobjekt: Summeder Einkünfte (§ 2 I-III EStG)1. Zur rechtlichen Bestimmung desSteuerguts „Einkommen“a) Das Einkommen als zentraler Begriffdes öffentlichen Schuldrechts . . . . . . 8.49b) Reinvermögenszugangs-, Quellen-und Markteinkommenstheorie . . . . 8.50c) Pragmatische Legaldefinition desEinkommens durch den Einkünfte-katalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.532. Bestimmung der Einkünfte nach demobjektiven Nettoprinzip . . . . . . . . . . . . 8.543. Ermittlung der Einkünfte nach demNominalwertprinzip . . . . . . . . . . . . . . . 8.564. Zeitliche Zuordnung der Einkünfte . . . . 8.585. Verlustea) Verlustausgleich und Verlustabzug(Verlustrücktrag/-vortrag) . . . . . . . . 8.60b) Beschränkungen des Verlustaus-gleichs und Verlustabzugs . . . . . . . . 8.65aa) Spezielle Verlustverrechnungs-beschränkungen . . . . . . . . . . . . 8.66bb) Allgemeine Verlustverrech-nungsbeschränkung durchdie Mindestbesteuerung . . . . . . 8.67cc) Verfassungsrechtliche Beurtei-lung von Verlustverrechnungs-beschränkungen . . . . . . . . . . . . 8.68dd) Neuordnung der Verlust-verrechnung . . . . . . . . . . . . . . . 8.69III. Die Bemessungsgrundlage der Ein-kommensteuer: das zu versteuerndeEinkommen i.S.d. § 2 V EStG1. Private Abzüge i.S.d. § 2 IV, V EStGa) Das subjektive Nettoprinzip alsGrundlage der Berücksichtigungexistenznotwendiger Privatausgabenund die Lehre vom indisponiblenEinkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.70b) Berücksichtigung des existenz-notwendigen Lebensbedarfs . . . . . . . 8.81c) Berücksichtigung von Unterhalts-leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.882. Reform der Familienbesteuerung . . . . . 8.100IV. Tatbestandstechnischer Aufbau deszu versteuernden Einkommens. . . . . . 8.105D. Bestimmung steuerpflichtigerEinkünfteI. Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.120II. Steuerbare Einkünfte1. Objektiver Tatbestand: Erzielen vonEinkünften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1212. Subjektiver Tatbestand: Einkünfte-erzielungsabsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.125III. Steuerfreie Einkünfte1. Objektive Befreiungen . . . . . . . . . . . . . . 8.1372. Freibeträge/Freigrenzen . . . . . . . . . . . . . 8.144E. Die persönliche Zurechnung vonEinkünftenI. Allgemeine Zurechnungsregeln. . . . . . 8.150II. Konkretisierung der Zurechnungs-regeln bei einzelnen Einkunftsarten. . 8.154III. Zurechnung von Einkünften unterFamilienangehörigen. . . . . . . . . . . . . . 8.162IV. Zurechnung von Einkünften imErbfall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.168F. Ermittlung der EinkünfteI. Unterschiedliche Ermittlung derEinkünfte1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1802. Der Dualismus der Einkünfte-ermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.181II. System der Einkünfteermittlung1. Typen der Einkünfteermittlunga) Dualismus der Einkünfteermittlung . 8.187b) Ermittlung der Einkünfte durchBilanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.188Hey 329
© 2021 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/9783504387150-011/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoq9bI975PIPMSTClEws2yD7CnyMhCflCL00m51wRTkpEyZ_ZisO
Scroll to top button