Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
E. Steuerliche Implikationen struktureller und organisatorischer Vorgaben
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort vii
- Inhaltsübersicht ix
- Abkürzungsverzeichnis xv
- Literaturverzeichnis xxiii
-
1. Teil Grundlagen
-
Kapitel 1. Organisationsformen und Strukturen der Aufgabenerfüllung der öffentlichen Hand
- Inhalt 1
- Literatur 2
- A. Einleitung 3
- B. Wettbewerbsteilnahme der öffentlichen Hand 5
- C. Organisatorische Rahmenbedingungen der Aufgabenerfüllung durch die öffentliche Hand 21
- D. Strukturen staatlicher Aufgabenerfüllung 34
- E. Steuerliche Implikationen struktureller und organisatorischer Vorgaben 40
-
Kapitel 2. Grundlagen der Besteuerung der öffentlichen Hand
- Inhalt 41
- Literatur 41
- A. Überblick über die Besteuerung der öffentlichen Hand 43
- B. Historischer Abriss 45
- C. Verfassungsrechtlicher Rahmen 52
- D. Europarechtliche Vorgaben für die Besteuerung der öffentlichen Hand 66
- E. Öffentliche Hand und Gemeinnützigkeit 71
-
Kapitel 3. Umsatzsteuerrecht als Schlüsselmaterie
- Inhalt 75
- A. Die juristische Person des öffentlichen Rechts im Fokus der Umsatzbesteuerung 76
- B. Das Umsatzsteuergesetz – Herausforderungen für juristische Personen des öffentlichen Rechts aus rechtlicher Sicht 82
- C. Herausforderungen faktischer Natur 135
-
2. Teil Die Besteuerung der öffentlichen Hand nach den Einzelsteuergesetzen
-
Kapitel 4. Körperschaftsteuer
- Inhalt 151
- A. Die Besteuerung der Betriebe gewerblicher Art nach § 4 KStG 153
- B. Einkommensermittlung im Sinne des § 8 KStG 189
- C. Einkünfte aus Kapitalvermögen gem. § 20 Abs. 1 Nr. 10 EStG 214
- D. Besonderheiten bei gemeinnützigen Betrieben gewerblicher Art 224
-
Kapitel 5. Die juristische Person/Einrichtung des öffentlichen Rechts im Umsatzsteuerrecht
- Inhalt 231
- A. Einführung 232
- B. Rechtsgeschichtliche Entwicklung 233
- C. Die Regelung in § 2b UStG 256
- D. A bis Z 277
- E. Fazit 289
-
Kapitel 6. Umsetzungsstrategien des § 2b UStG in der Verwaltung (Huschens)
- Inhalt 291
- A. Einführung 293
- B. Wechselwirkungen zwischen § 2 Abs. 3 UStG und § 2b UStG 294
- C. Die allgemeine Interpretation des § 2b UStG durch die Verwaltung 298
- D. Bestimmung der Wesentlichkeitsgrenze des § 2b Abs. 3 Nr. 2 Satz 2 Buchst. d UStG 306
- E. Gesonderte Prüfung möglicher größerer Wettbewerbsverzerrungen bei § 2b Abs. 3 Nr. 2 UStG 309
- F. Anstalt des öffentlichen Rechts im Anwendungsbereich des § 2b UStG – Leistungsbeziehungen zwischen einer AöR und ihrer Trägerkommune 311
- G. Privatrechtliche Entgelte bei Leistungen der öffentlichen Hand unter Anschluss- und Benutzungszwang 312
- H. Konzessionsabgaben 316
- I. Wahrnehmung wesentlicher Teilaufgaben für eine andere jPöR in den Bereichen der Durchführung von hoheitlichen Aufgaben, z.B. Abwasserbeseitigung und Abfallentsorgung 318
- J. Hoheitliche Hilfsgeschäfte – Allgemein 319
- K. Hilfsgeschäfte im Entsorgungssektor 322
- L. Steuerbefreiung für Kostenteilungsgemeinschaften (§ 4 Nr. 29 UStG) 323
- M. Vor- und Nachteile einer (temporären) umsatzsteuerlichen Anrufungsauskunft für jPöR für Abgrenzungsfragen zum § 2b UStG 327
- N. Umsatzsteuerliche Organschaft/Gruppenbesteuerung und Anstalten öffentlichen Rechts 328
- O. Einzelsachverhalte, Einzelfragen 330
- P. Vorsteuerabzug einer Kurortgemeinde aus den Kosten für die Errichtung und Unterhaltung von öffentlichen Kureinrichtungen 366
- Q. Ausblick 367
-
Kapitel 7. Sonstige Einzelsteuergesetze
- Inhalt 369
- Literatur 371
- A. Gewerbesteuer 372
- B. Grundsteuer 408
- C. Grunderwerbsteuer 445
- D. Erbschaft- und Schenkungsteuer 462
- E. Kraftfahrzeugsteuer 467
- F. Luftverkehrsteuer 470
- G. Versicherungsteuer 471
- H. Stromsteuer 472
- I. Energiesteuer 472
-
Kapitel 8. Verfahrensrecht
- Inhalt 475
- Literatur 479
- A. Allgemeines 479
- B. Stellung der öffentlichen Hand im Besteuerungsverfahren nach der AO 484
- C. Steuerliche Beteiligungs- und Handlungsfähigkeit der öffentlichen Hand 488
- D. Zuständigkeit der Finanzbehörden 492
- E. Steuererklärungspflicht der öffentlichen Hand 499
- F. Weitere Mitwirkungspflichten im Steuerfestsetzungsverfahren 500
- G. Amtsermittlungsgrundsatz und Beweislast/Feststellungslast 502
- H. Bekanntgabe von Steuerbescheiden 504
- I. Festsetzungsverjährung 507
- J. Bestandskraft von Steuerbescheiden 518
- K. Einspruchsverfahren 527
- L. Steuererhebungsverfahren 544
- M. Zahlungsverjährung 549
- N. Zinsen und Säumniszuschläge nach der AO 551
- O. Vollstreckung 557
- P. Gerichtliches Rechtsbehelfsverfahren 559
-
Kapitel 9. Kommunalverwaltung
- Inhalt 565
- Literatur 568
- A. Parkplätze 568
- B. Marktbetriebe 585
- C. Verpachtungs-Betriebe gewerblicher Art und Betriebsaufspaltungsfälle 595
- D. Museen, Theater und andere kulturelle Einrichtungen 610
- E. Kurbetriebe, Tourismuseinrichtungen 623
- F. Umsatzbesteuerung von Sportstätten, Bürgerhäusern, Stadthallen, Wissenschafts- und Kongresszentren (Gemeinschaftseinrichtungen) im Rahmen der Kommunalverwaltung 650
- G. Entsorgungseinrichtungen – Abfallentsorgung, Abwasserbeseitigung und Straßenreinigung 699
-
Kapitel 10. Gesundheitswesen und Sozialversicherung
- Inhalt 713
- Literatur 714
- A. Die Bedeutung der öffentlichen Hand für das Gesundheitswesen 715
- B. Krankenhäuser in öffentlicher Trägerschaft 716
- C. Sonstige Einrichtungen der Gesundheitsversorgung 746
- D. Die Besteuerung der gesetzlichen Krankenkassen 753
-
Kapitel 11. Besteuerung der Hochschulen
- Inhalt 757
- Literatur 758
- A. Ausgangslage 759
- B. Hochschulrecht und Steuerrecht 777
-
Kapitel 12. Besteuerung von Religionsgemeinschaften
- Inhalt 843
- Literatur 844
- A. Überlagerung des Steuerrechts durch Religions- und Steuerverfassungsrecht: Doppelte Neutralitätsanforderung 846
- B. Organisationsfragen im Bereich von Religion und Besteuerung 848
- C. Bedeutung der Wettbewerbsgleichheit für Religionsgemeinschaften 881
- D. Fragen der Gemeinnützigkeit 882
- E. Sonderprobleme des Ertragsteuerrechts 892
- F. Sonderprobleme des Umsatzsteuerrechts 903
- G. Sonstige Steuern 931
- Stichwortverzeichnis 945
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter i
- Vorwort vii
- Inhaltsübersicht ix
- Abkürzungsverzeichnis xv
- Literaturverzeichnis xxiii
-
1. Teil Grundlagen
-
Kapitel 1. Organisationsformen und Strukturen der Aufgabenerfüllung der öffentlichen Hand
- Inhalt 1
- Literatur 2
- A. Einleitung 3
- B. Wettbewerbsteilnahme der öffentlichen Hand 5
- C. Organisatorische Rahmenbedingungen der Aufgabenerfüllung durch die öffentliche Hand 21
- D. Strukturen staatlicher Aufgabenerfüllung 34
- E. Steuerliche Implikationen struktureller und organisatorischer Vorgaben 40
-
Kapitel 2. Grundlagen der Besteuerung der öffentlichen Hand
- Inhalt 41
- Literatur 41
- A. Überblick über die Besteuerung der öffentlichen Hand 43
- B. Historischer Abriss 45
- C. Verfassungsrechtlicher Rahmen 52
- D. Europarechtliche Vorgaben für die Besteuerung der öffentlichen Hand 66
- E. Öffentliche Hand und Gemeinnützigkeit 71
-
Kapitel 3. Umsatzsteuerrecht als Schlüsselmaterie
- Inhalt 75
- A. Die juristische Person des öffentlichen Rechts im Fokus der Umsatzbesteuerung 76
- B. Das Umsatzsteuergesetz – Herausforderungen für juristische Personen des öffentlichen Rechts aus rechtlicher Sicht 82
- C. Herausforderungen faktischer Natur 135
-
2. Teil Die Besteuerung der öffentlichen Hand nach den Einzelsteuergesetzen
-
Kapitel 4. Körperschaftsteuer
- Inhalt 151
- A. Die Besteuerung der Betriebe gewerblicher Art nach § 4 KStG 153
- B. Einkommensermittlung im Sinne des § 8 KStG 189
- C. Einkünfte aus Kapitalvermögen gem. § 20 Abs. 1 Nr. 10 EStG 214
- D. Besonderheiten bei gemeinnützigen Betrieben gewerblicher Art 224
-
Kapitel 5. Die juristische Person/Einrichtung des öffentlichen Rechts im Umsatzsteuerrecht
- Inhalt 231
- A. Einführung 232
- B. Rechtsgeschichtliche Entwicklung 233
- C. Die Regelung in § 2b UStG 256
- D. A bis Z 277
- E. Fazit 289
-
Kapitel 6. Umsetzungsstrategien des § 2b UStG in der Verwaltung (Huschens)
- Inhalt 291
- A. Einführung 293
- B. Wechselwirkungen zwischen § 2 Abs. 3 UStG und § 2b UStG 294
- C. Die allgemeine Interpretation des § 2b UStG durch die Verwaltung 298
- D. Bestimmung der Wesentlichkeitsgrenze des § 2b Abs. 3 Nr. 2 Satz 2 Buchst. d UStG 306
- E. Gesonderte Prüfung möglicher größerer Wettbewerbsverzerrungen bei § 2b Abs. 3 Nr. 2 UStG 309
- F. Anstalt des öffentlichen Rechts im Anwendungsbereich des § 2b UStG – Leistungsbeziehungen zwischen einer AöR und ihrer Trägerkommune 311
- G. Privatrechtliche Entgelte bei Leistungen der öffentlichen Hand unter Anschluss- und Benutzungszwang 312
- H. Konzessionsabgaben 316
- I. Wahrnehmung wesentlicher Teilaufgaben für eine andere jPöR in den Bereichen der Durchführung von hoheitlichen Aufgaben, z.B. Abwasserbeseitigung und Abfallentsorgung 318
- J. Hoheitliche Hilfsgeschäfte – Allgemein 319
- K. Hilfsgeschäfte im Entsorgungssektor 322
- L. Steuerbefreiung für Kostenteilungsgemeinschaften (§ 4 Nr. 29 UStG) 323
- M. Vor- und Nachteile einer (temporären) umsatzsteuerlichen Anrufungsauskunft für jPöR für Abgrenzungsfragen zum § 2b UStG 327
- N. Umsatzsteuerliche Organschaft/Gruppenbesteuerung und Anstalten öffentlichen Rechts 328
- O. Einzelsachverhalte, Einzelfragen 330
- P. Vorsteuerabzug einer Kurortgemeinde aus den Kosten für die Errichtung und Unterhaltung von öffentlichen Kureinrichtungen 366
- Q. Ausblick 367
-
Kapitel 7. Sonstige Einzelsteuergesetze
- Inhalt 369
- Literatur 371
- A. Gewerbesteuer 372
- B. Grundsteuer 408
- C. Grunderwerbsteuer 445
- D. Erbschaft- und Schenkungsteuer 462
- E. Kraftfahrzeugsteuer 467
- F. Luftverkehrsteuer 470
- G. Versicherungsteuer 471
- H. Stromsteuer 472
- I. Energiesteuer 472
-
Kapitel 8. Verfahrensrecht
- Inhalt 475
- Literatur 479
- A. Allgemeines 479
- B. Stellung der öffentlichen Hand im Besteuerungsverfahren nach der AO 484
- C. Steuerliche Beteiligungs- und Handlungsfähigkeit der öffentlichen Hand 488
- D. Zuständigkeit der Finanzbehörden 492
- E. Steuererklärungspflicht der öffentlichen Hand 499
- F. Weitere Mitwirkungspflichten im Steuerfestsetzungsverfahren 500
- G. Amtsermittlungsgrundsatz und Beweislast/Feststellungslast 502
- H. Bekanntgabe von Steuerbescheiden 504
- I. Festsetzungsverjährung 507
- J. Bestandskraft von Steuerbescheiden 518
- K. Einspruchsverfahren 527
- L. Steuererhebungsverfahren 544
- M. Zahlungsverjährung 549
- N. Zinsen und Säumniszuschläge nach der AO 551
- O. Vollstreckung 557
- P. Gerichtliches Rechtsbehelfsverfahren 559
-
Kapitel 9. Kommunalverwaltung
- Inhalt 565
- Literatur 568
- A. Parkplätze 568
- B. Marktbetriebe 585
- C. Verpachtungs-Betriebe gewerblicher Art und Betriebsaufspaltungsfälle 595
- D. Museen, Theater und andere kulturelle Einrichtungen 610
- E. Kurbetriebe, Tourismuseinrichtungen 623
- F. Umsatzbesteuerung von Sportstätten, Bürgerhäusern, Stadthallen, Wissenschafts- und Kongresszentren (Gemeinschaftseinrichtungen) im Rahmen der Kommunalverwaltung 650
- G. Entsorgungseinrichtungen – Abfallentsorgung, Abwasserbeseitigung und Straßenreinigung 699
-
Kapitel 10. Gesundheitswesen und Sozialversicherung
- Inhalt 713
- Literatur 714
- A. Die Bedeutung der öffentlichen Hand für das Gesundheitswesen 715
- B. Krankenhäuser in öffentlicher Trägerschaft 716
- C. Sonstige Einrichtungen der Gesundheitsversorgung 746
- D. Die Besteuerung der gesetzlichen Krankenkassen 753
-
Kapitel 11. Besteuerung der Hochschulen
- Inhalt 757
- Literatur 758
- A. Ausgangslage 759
- B. Hochschulrecht und Steuerrecht 777
-
Kapitel 12. Besteuerung von Religionsgemeinschaften
- Inhalt 843
- Literatur 844
- A. Überlagerung des Steuerrechts durch Religions- und Steuerverfassungsrecht: Doppelte Neutralitätsanforderung 846
- B. Organisationsfragen im Bereich von Religion und Besteuerung 848
- C. Bedeutung der Wettbewerbsgleichheit für Religionsgemeinschaften 881
- D. Fragen der Gemeinnützigkeit 882
- E. Sonderprobleme des Ertragsteuerrechts 892
- F. Sonderprobleme des Umsatzsteuerrechts 903
- G. Sonstige Steuern 931
- Stichwortverzeichnis 945