You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Steuerliche Organschaft und das Recht der Unternehmensverträge: Gelungene oder eher unheilvolle Verbindung?
-
Ulrich Prinz
Ulrich PrinzSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Persönliches Wort VII
- Inhalt IX
- Autorenverzeichnis XV
- Die verworrene Rechtslage der verdeckten Sacheinlage und ihre Folgen 1
- Die große Aktienrechtsreform 2049 13
- Ein neuer Schleichweg? Zur Auslegung des § 38 WpHG 31
- Die Bedeutung der Rechtstatsachenforschung für Rechtspraxis und Rechtspolitik am Beispiel des Aktienrechts 45
- Richterliche Rechtsfortbildung und ihre Grenzen 59
- Blockchain und Gesellschaftsrecht 71
- Aktiengattungen, Sonderbeschlüsse und gleichmäßige Behandlung 93
- Der wirtschaftlich Berechtigte als neuer Akteur im deutschen Unternehmensrecht 107
- Die mitbestimmte GmbH aus notarieller Sicht 125
- Paradigmenwechsel im Gesellschaftsrecht? Vom ‚Aktienamt‘ zum ‚Nachhaltigkeitsamt‘, vom Konzessionssystem zur ‚Social Licence to Operate‘ – Der Aktionsplan Finanzierung nachhaltigen Wachstums der EU-Kommission 147
- Die Gesellschafterversammlung in der Krise 165
- Vorschläge zur Regulierung des Crowdfunding auf EU-Ebene – brauchen wir ein optionales europäisches Instrument? 181
- Das Freigabeverfahren – ungeeignet zur Überwindung der Bewertungsrüge? 199
- Benefit Corporations zwischen Gewinn- und Gemeinwohlorientierung: Eine rechtsvergleichende Skizze 219
- Die steuerrechtliche Behandlung der Einnahmen sog. räuberischer Aktionäre 235
- Rechtssicherheit bei der Verschmelzung einer GmbH mit einer nicht abschließend geklärten Anteilsinhaberschaft 251
- Elf Jahre neues Recht der Gesellschafterdarlehen: Zwischenevaluation und Verprobung am Beispiel der Wandelanleihe 257
- D&O-Versicherung und Aktienrecht - Viele Fragen offen 273
- Beschlussmängel im Recht des Aufsichtsrats der Aktiengesellschaft. Anmerkungen de lege lata und de lege ferenda 291
- Die gerichtliche Durchsetzung der Informationsrechte in der Aktiengesellschaft 309
- „Kompensation statt Kassation“ – ein überzeugender Grundsatz de lege lata oder de lege ferenda? 325
- Das Gesellschaftsrecht und die Politik 345
- Geschäftsführer der GmbH & Co. KG – eine hybride Rechtsstellung zwischen GmbH und KG 359
- Verlässliche und vertrauenswürdige CSR-Berichterstattung 371
- Der allmächtige Gott und das Böse 385
- Der neue UK Corporate Governance Code 2018 – mit Denkanstößen für die Reform des Deutschen Corporate Governance Kodex 389
- Zur Vervielfältigung des Rechts des Aktionärs zur Teilnahme an der Hauptversammlung 409
- Wie der BGH einen Beauty Contest gewann … 425
- Haftung für Einlagepflichten und Erwerb des Geschäftsanteils: das Verhältnis von § 16 Abs. 2 und § 22 Abs. 4 GmbHG 435
- 25 Jahre Gesetz zur kleinen AG – Rückschau und Würdigung 449
- Die Gründungstheorie im Schatten der EuInsVO – ein juristischer Scheinriese 463
- Die Ausdehnung des Freigabeverfahrens auf weitere Beschlussarten 481
- Die europäische Aktiengesellschaft (SE), Fakten und Probleme 497
- Rechtmäßiges Alternativverhalten bei Verletzung eines Zustimmungsvorbehalts des Aufsichtsrats 511
- Vorüberlegungen zur Reformbedürftigkeit des deutschen Wertpapierbegriffs aus Anlass von „initial coin offerings“ 525
- Das Widerspruchsrecht der GmbH-Geschäftsführer untereinander 543
- Junior Philosophus zur Justiz im spätrömischen Reich 557
- Verhältnis von § 130 OWiG und Organisationspflichten des Vorstands und der Geschäftsführung nach §§ 93 AktG, 43 GmbHG 561
- Räuberische Anleihegläubiger – Ein Vorschlag de lege ferenda 579
- 25 Jahre Aktienrechtsreform – insbesondere die digitale Evolution 597
- Reform des Personengesellschaftsrechts 613
- Corporate Social Responsibility (CSR) als aktienrechtliche Organverantwortung 629
- GmbH-rechtlicher Beteiligtenschutz beim stufenübergreifenden Unternehmensvertrag 653
- Ermittlungsbefugnisse des besonderen Vertreters (§ 147 AktG) 671
- Steuerliche Organschaft und das Recht der Unternehmensverträge: Gelungene oder eher unheilvolle Verbindung? 681
- Beschlussmängel im Recht der Personengesellschaften de lege ferenda 701
- Grundsatzfragen bei der anstehenden Reform des Personengesellschaftsrechts 723
- Die Liebe der Hedgefonds zum deutschen Beherrschungsvertrag 733
- 10 Jahre UG – ein Geburtstagsgruß 747
- „Verbotene Zahlungen“ aus der insolventen GmbH & Co. KG: Was wird aus § 130a HGB? 763
- Nützliche, nachteilige und neutrale Konzernumlagen im AG- und im GmbH-Konzern und deren steuerrechtliche Folgen 775
- Die Vorstandsvergütungs-Empfehlung des Kodex zu Change of Control-Klauseln – Problem erkannt, Gefahr gebannt? 793
- Entlastung des Vorstands mit Präklusionswirkung auch in der Stiftung? 809
- Neuvermessung der „angemessenen Informationsgrundlage“ (§ 93 Abs. 1 Satz 2 AktG) unter VUCA-Rahmenbedingungen 825
- Die Beratungsfunktion des Aufsichtsrats 847
- Grundlagen und Grenzen der Kommunikation mit Aktionären und Investoren (Investor Relations) – de lege lata und de lege ferenda 855
- Legal Design – Skizze einer Theorie der Rechtsgestaltung 871
- Wie gelingt heute Zusammenleben? 893
- 25 Jahre gelebte Governance 903
- Von den Aufgaben des Gesetzgebers und denen des Richters 919
- Das Wahlrecht zwischen monistischer und dualistischer Leitungsstruktur im European Model Company Act (EMCA) 929
- Kapitalgesellschaftsrecht down under – deutsche Kolonialphantasien und die australische Limited im 19. Jahrhundert 951
- Anpassung des Ausgleichs der außenstehenden Aktionäre bei grundlegender Verbesserung der Ertragslage? 989
- Der Bericht des Aufsichtsrats gemäß § 171 Abs. 2 AktG an die Hauptversammlung und die CSR-Berichterstattung 1007
- Mehr Demokratie wagen? Überlegungen zu einer Erweiterung der Entscheidungskompetenzen der Hauptversammlung 1021
- It’s procedure, stupid! 1041
- Corporate Governance und Ownership – Zwingt uns das Wachstum und der Einfluss institutioneller Aktionäre dazu, unsere Corporate Governance zu überdenken? 1057
- Divergenzen bei der Ausgestaltung der Handelsregister in Europa Herausforderungen de lege lata, Entwicklungsperspektiven de lege ferenda 1073
- Rechtsfähigkeit und „Teilrechtsfähigkeit“ von juristischer Person und Personengesellschaft 1089
- Die Bedeutung von CSR-Compliance bei Gewährleistung und Vertragsgestaltung im M & A-Geschäft 1105
- Insiderinformationen in der Hauptversammlung 1119
- Publifizierung und Corporate Governance 1131
- Kommerzialisierung der Mitgliedschaft – ein Beitrag zur Flexibilisierung des Aktienrechts 1149
- Rechtsfolgen erfolgreicher Feststellungsklagen gegen Verwaltungsbeschlüsse bei der Ausnutzung des genehmigten Kapitals 1173
- Veröffentlichungsverzeichnis Ulrich Seibert 1183
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Persönliches Wort VII
- Inhalt IX
- Autorenverzeichnis XV
- Die verworrene Rechtslage der verdeckten Sacheinlage und ihre Folgen 1
- Die große Aktienrechtsreform 2049 13
- Ein neuer Schleichweg? Zur Auslegung des § 38 WpHG 31
- Die Bedeutung der Rechtstatsachenforschung für Rechtspraxis und Rechtspolitik am Beispiel des Aktienrechts 45
- Richterliche Rechtsfortbildung und ihre Grenzen 59
- Blockchain und Gesellschaftsrecht 71
- Aktiengattungen, Sonderbeschlüsse und gleichmäßige Behandlung 93
- Der wirtschaftlich Berechtigte als neuer Akteur im deutschen Unternehmensrecht 107
- Die mitbestimmte GmbH aus notarieller Sicht 125
- Paradigmenwechsel im Gesellschaftsrecht? Vom ‚Aktienamt‘ zum ‚Nachhaltigkeitsamt‘, vom Konzessionssystem zur ‚Social Licence to Operate‘ – Der Aktionsplan Finanzierung nachhaltigen Wachstums der EU-Kommission 147
- Die Gesellschafterversammlung in der Krise 165
- Vorschläge zur Regulierung des Crowdfunding auf EU-Ebene – brauchen wir ein optionales europäisches Instrument? 181
- Das Freigabeverfahren – ungeeignet zur Überwindung der Bewertungsrüge? 199
- Benefit Corporations zwischen Gewinn- und Gemeinwohlorientierung: Eine rechtsvergleichende Skizze 219
- Die steuerrechtliche Behandlung der Einnahmen sog. räuberischer Aktionäre 235
- Rechtssicherheit bei der Verschmelzung einer GmbH mit einer nicht abschließend geklärten Anteilsinhaberschaft 251
- Elf Jahre neues Recht der Gesellschafterdarlehen: Zwischenevaluation und Verprobung am Beispiel der Wandelanleihe 257
- D&O-Versicherung und Aktienrecht - Viele Fragen offen 273
- Beschlussmängel im Recht des Aufsichtsrats der Aktiengesellschaft. Anmerkungen de lege lata und de lege ferenda 291
- Die gerichtliche Durchsetzung der Informationsrechte in der Aktiengesellschaft 309
- „Kompensation statt Kassation“ – ein überzeugender Grundsatz de lege lata oder de lege ferenda? 325
- Das Gesellschaftsrecht und die Politik 345
- Geschäftsführer der GmbH & Co. KG – eine hybride Rechtsstellung zwischen GmbH und KG 359
- Verlässliche und vertrauenswürdige CSR-Berichterstattung 371
- Der allmächtige Gott und das Böse 385
- Der neue UK Corporate Governance Code 2018 – mit Denkanstößen für die Reform des Deutschen Corporate Governance Kodex 389
- Zur Vervielfältigung des Rechts des Aktionärs zur Teilnahme an der Hauptversammlung 409
- Wie der BGH einen Beauty Contest gewann … 425
- Haftung für Einlagepflichten und Erwerb des Geschäftsanteils: das Verhältnis von § 16 Abs. 2 und § 22 Abs. 4 GmbHG 435
- 25 Jahre Gesetz zur kleinen AG – Rückschau und Würdigung 449
- Die Gründungstheorie im Schatten der EuInsVO – ein juristischer Scheinriese 463
- Die Ausdehnung des Freigabeverfahrens auf weitere Beschlussarten 481
- Die europäische Aktiengesellschaft (SE), Fakten und Probleme 497
- Rechtmäßiges Alternativverhalten bei Verletzung eines Zustimmungsvorbehalts des Aufsichtsrats 511
- Vorüberlegungen zur Reformbedürftigkeit des deutschen Wertpapierbegriffs aus Anlass von „initial coin offerings“ 525
- Das Widerspruchsrecht der GmbH-Geschäftsführer untereinander 543
- Junior Philosophus zur Justiz im spätrömischen Reich 557
- Verhältnis von § 130 OWiG und Organisationspflichten des Vorstands und der Geschäftsführung nach §§ 93 AktG, 43 GmbHG 561
- Räuberische Anleihegläubiger – Ein Vorschlag de lege ferenda 579
- 25 Jahre Aktienrechtsreform – insbesondere die digitale Evolution 597
- Reform des Personengesellschaftsrechts 613
- Corporate Social Responsibility (CSR) als aktienrechtliche Organverantwortung 629
- GmbH-rechtlicher Beteiligtenschutz beim stufenübergreifenden Unternehmensvertrag 653
- Ermittlungsbefugnisse des besonderen Vertreters (§ 147 AktG) 671
- Steuerliche Organschaft und das Recht der Unternehmensverträge: Gelungene oder eher unheilvolle Verbindung? 681
- Beschlussmängel im Recht der Personengesellschaften de lege ferenda 701
- Grundsatzfragen bei der anstehenden Reform des Personengesellschaftsrechts 723
- Die Liebe der Hedgefonds zum deutschen Beherrschungsvertrag 733
- 10 Jahre UG – ein Geburtstagsgruß 747
- „Verbotene Zahlungen“ aus der insolventen GmbH & Co. KG: Was wird aus § 130a HGB? 763
- Nützliche, nachteilige und neutrale Konzernumlagen im AG- und im GmbH-Konzern und deren steuerrechtliche Folgen 775
- Die Vorstandsvergütungs-Empfehlung des Kodex zu Change of Control-Klauseln – Problem erkannt, Gefahr gebannt? 793
- Entlastung des Vorstands mit Präklusionswirkung auch in der Stiftung? 809
- Neuvermessung der „angemessenen Informationsgrundlage“ (§ 93 Abs. 1 Satz 2 AktG) unter VUCA-Rahmenbedingungen 825
- Die Beratungsfunktion des Aufsichtsrats 847
- Grundlagen und Grenzen der Kommunikation mit Aktionären und Investoren (Investor Relations) – de lege lata und de lege ferenda 855
- Legal Design – Skizze einer Theorie der Rechtsgestaltung 871
- Wie gelingt heute Zusammenleben? 893
- 25 Jahre gelebte Governance 903
- Von den Aufgaben des Gesetzgebers und denen des Richters 919
- Das Wahlrecht zwischen monistischer und dualistischer Leitungsstruktur im European Model Company Act (EMCA) 929
- Kapitalgesellschaftsrecht down under – deutsche Kolonialphantasien und die australische Limited im 19. Jahrhundert 951
- Anpassung des Ausgleichs der außenstehenden Aktionäre bei grundlegender Verbesserung der Ertragslage? 989
- Der Bericht des Aufsichtsrats gemäß § 171 Abs. 2 AktG an die Hauptversammlung und die CSR-Berichterstattung 1007
- Mehr Demokratie wagen? Überlegungen zu einer Erweiterung der Entscheidungskompetenzen der Hauptversammlung 1021
- It’s procedure, stupid! 1041
- Corporate Governance und Ownership – Zwingt uns das Wachstum und der Einfluss institutioneller Aktionäre dazu, unsere Corporate Governance zu überdenken? 1057
- Divergenzen bei der Ausgestaltung der Handelsregister in Europa Herausforderungen de lege lata, Entwicklungsperspektiven de lege ferenda 1073
- Rechtsfähigkeit und „Teilrechtsfähigkeit“ von juristischer Person und Personengesellschaft 1089
- Die Bedeutung von CSR-Compliance bei Gewährleistung und Vertragsgestaltung im M & A-Geschäft 1105
- Insiderinformationen in der Hauptversammlung 1119
- Publifizierung und Corporate Governance 1131
- Kommerzialisierung der Mitgliedschaft – ein Beitrag zur Flexibilisierung des Aktienrechts 1149
- Rechtsfolgen erfolgreicher Feststellungsklagen gegen Verwaltungsbeschlüsse bei der Ausnutzung des genehmigten Kapitals 1173
- Veröffentlichungsverzeichnis Ulrich Seibert 1183