Home Law Kapitel 2. Steuern und Sozialabgaben
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kapitel 2. Steuern und Sozialabgaben

Become an author with De Gruyter Brill
Tax Compliance
This chapter is in the book Tax Compliance
Kapitel 2 Steuern und SozialabgabenA. Ertragsteuern................ 2.1I. Gesetzliche Rahmenbedin-gungen...................... 2.11. Einschlägige Rechtsgrundlagen . 2.12. Erklärungspflichten . . . . . . . . . . . 2.2a) Natürliche Personen . . . . . . . . 2.2b) Mitunternehmerschaften . . . . 2.3c)Körperschaften ............ 2.4d) Gewerbesteuererklärung . . . . 2.5II. Risiko- und Gefahrenbereiche.2.61. Materiell-rechtliche Rechts-fragen ....................... 2.62.FormaleFragen ............... 2.10III. Risiko- und Gefahrenmini-mierung..................... 2.12IV. Schadensausgleich............ 2.15B. Umsatzsteuer................ 2.16I. Umsatzsteuer als Hauptrisiko-faktor vieler Unternehmen.... 2.16II. Rechtliche Rahmenbedin-gungen...................... 2.171.UStG ........................ 2.172. Umsatzsteuer-Durchführungs-verordnung .................. 2.223.EU-Recht .................... 2.234. Verwaltungsrichtlinien . . . . . . . . . 2.245. Ausländisches Recht . . . . . . . . . . . 2.25III. Systemprobleme.............. 2.261. Umsatzsteuerpflicht undVorsteuerabzug ............... 2.262. Ort der Besteuerung . . . . . . . . . . . 2.273. Verlagerung der Steuerschuld . . . 2.29IV. Typische Gefahrenbereiche.... 2.311. Erklärungsverhalten . . . . . . . . . . . 2.312.Zahlungsverhalten ............ 2.353.Organschaft .................. 2.38a) Anforderungen an dieOrganschaft ............... 2.38b) Chancen und Risiken derOrganschaft ............... 2.39c) Probleme in der wirtschaftli-chen Eingliederung . . . . . . . . . 2.42d) Probleme in der organisato-rischen Eingliederung . . . . . . . 2.44e) Organschaftsprobleme inHoldingfällen .............. 2.47f) Unerwünschte Organschaft . . 2.504.Leistungsaustausch ............ 2.545.Leistungsort .................. 2.556.Steuersatz .................... 2.57a)AllgemeineRisiken ......... 2.57b) Beispiel: Ermäßigter Steuer-satz bei gemeinnützigenKörperschaften ............ 2.63c) Beispiel: Restaurations-umsätze................... 2.647. Umsatzsteuerbefreiung . . . . . . . . 2.688. Anforderungen an die Rechnung 2.729.Vorsteuerabzug ............... 2.77a) Allgemeine Anforderungen . . 2.77b) Vorliegen einer steuer-pflichtigen Leistung . . . . . . . . 2.78c) Rechnungsanforderungen . . . 2.80d) Compliance-Schwerpunkt:Vorsteuerabzug aus Rech-nungen vermeintlicher Stroh-firmen und missing trader . . . 2.83e) Rettungsmaßnahmen . . . . . . . 2.94f) Compliance-Problem: Vor-steuerabzug aus Verteidi-gungs- und Beratungskosten . 2.9510. Umsatzsteuerrisiken bei gemein-nützigen Körperschaften . . . . . . . 2.98a)Ausgangslage .............. 2.98b)Leistungsaustausch ......... 2.102c)Zuschüsse ................. 2.103d)Steuerbefreiungen .......... 2.106e)Steuersatz ................. 2.107f)Vorsteuerabzug ............ 2.111g) Umsatzsteuerpflicht derOrgane? .................. 2.11411. Umsatzbesteuerung der Öffent-lichenHand .................. 2.119V. Compliance-Schwerpunkt:Karussell- und Strecken-geschäfte.................... 2.1201. Compliance-Problem Umsatz-steuerbetrug .................. 2.120a)Bedeutung ................ 2.120b) Strohmanngeschäfte . . . . . . . . 2.12183
© 2019 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Kapitel 2 Steuern und SozialabgabenA. Ertragsteuern................ 2.1I. Gesetzliche Rahmenbedin-gungen...................... 2.11. Einschlägige Rechtsgrundlagen . 2.12. Erklärungspflichten . . . . . . . . . . . 2.2a) Natürliche Personen . . . . . . . . 2.2b) Mitunternehmerschaften . . . . 2.3c)Körperschaften ............ 2.4d) Gewerbesteuererklärung . . . . 2.5II. Risiko- und Gefahrenbereiche.2.61. Materiell-rechtliche Rechts-fragen ....................... 2.62.FormaleFragen ............... 2.10III. Risiko- und Gefahrenmini-mierung..................... 2.12IV. Schadensausgleich............ 2.15B. Umsatzsteuer................ 2.16I. Umsatzsteuer als Hauptrisiko-faktor vieler Unternehmen.... 2.16II. Rechtliche Rahmenbedin-gungen...................... 2.171.UStG ........................ 2.172. Umsatzsteuer-Durchführungs-verordnung .................. 2.223.EU-Recht .................... 2.234. Verwaltungsrichtlinien . . . . . . . . . 2.245. Ausländisches Recht . . . . . . . . . . . 2.25III. Systemprobleme.............. 2.261. Umsatzsteuerpflicht undVorsteuerabzug ............... 2.262. Ort der Besteuerung . . . . . . . . . . . 2.273. Verlagerung der Steuerschuld . . . 2.29IV. Typische Gefahrenbereiche.... 2.311. Erklärungsverhalten . . . . . . . . . . . 2.312.Zahlungsverhalten ............ 2.353.Organschaft .................. 2.38a) Anforderungen an dieOrganschaft ............... 2.38b) Chancen und Risiken derOrganschaft ............... 2.39c) Probleme in der wirtschaftli-chen Eingliederung . . . . . . . . . 2.42d) Probleme in der organisato-rischen Eingliederung . . . . . . . 2.44e) Organschaftsprobleme inHoldingfällen .............. 2.47f) Unerwünschte Organschaft . . 2.504.Leistungsaustausch ............ 2.545.Leistungsort .................. 2.556.Steuersatz .................... 2.57a)AllgemeineRisiken ......... 2.57b) Beispiel: Ermäßigter Steuer-satz bei gemeinnützigenKörperschaften ............ 2.63c) Beispiel: Restaurations-umsätze................... 2.647. Umsatzsteuerbefreiung . . . . . . . . 2.688. Anforderungen an die Rechnung 2.729.Vorsteuerabzug ............... 2.77a) Allgemeine Anforderungen . . 2.77b) Vorliegen einer steuer-pflichtigen Leistung . . . . . . . . 2.78c) Rechnungsanforderungen . . . 2.80d) Compliance-Schwerpunkt:Vorsteuerabzug aus Rech-nungen vermeintlicher Stroh-firmen und missing trader . . . 2.83e) Rettungsmaßnahmen . . . . . . . 2.94f) Compliance-Problem: Vor-steuerabzug aus Verteidi-gungs- und Beratungskosten . 2.9510. Umsatzsteuerrisiken bei gemein-nützigen Körperschaften . . . . . . . 2.98a)Ausgangslage .............. 2.98b)Leistungsaustausch ......... 2.102c)Zuschüsse ................. 2.103d)Steuerbefreiungen .......... 2.106e)Steuersatz ................. 2.107f)Vorsteuerabzug ............ 2.111g) Umsatzsteuerpflicht derOrgane? .................. 2.11411. Umsatzbesteuerung der Öffent-lichenHand .................. 2.119V. Compliance-Schwerpunkt:Karussell- und Strecken-geschäfte.................... 2.1201. Compliance-Problem Umsatz-steuerbetrug .................. 2.120a)Bedeutung ................ 2.120b) Strohmanngeschäfte . . . . . . . . 2.12183
© 2019 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Downloaded on 10.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/9783504385989-005/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoqC8ho9Jjjn9D_YLjmM0zplyYKIjgrv4NIFQFX8asacSY-Qe80a
Scroll to top button