Home Law L. Betriebskosten
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

L. Betriebskosten

Become an author with De Gruyter Brill
Anwalts-Handbuch Mietrecht
This chapter is in the book Anwalts-Handbuch Mietrecht
L. BetriebskostenI. Begriff der Betriebskosten........... 11. Allgemeines...................... 2a) Subjektive Abgrenzung........... 7b) Sachliche Abgrenzung............ 8aa) Verwaltungskosten......... 9bb) Instandhaltungs- undInstandsetzungskosten...... 13cc) Kapital-, Finanzierungs- undBaukosten............... 15c) Laufende Kosten................ 19d) Entstehen/Entstanden............ 202. Hinweis für die anwaltliche Praxis.... 23aII. Die einzelnen Betriebskosten-positionen........................ 241. Laufende öffentliche Lasten desGrundstücks...................... 242. Kosten der Wasserversorgung........ 30a) Kosten des Wasserverbrauchs...... 32b) Grundgebühren................ 36c) Zählerkosten................... 38d) Kosten der Eichung............. 40e) Kosten der Berechnung und Auf-teilung auf einzelne Nutzer........ 44f) Hauseigene Wasserversorgungs-anlage........................ 45g) Kosten einer Wasserbereitungsanlageeinschl. der Aufbereitungsstoffe.... 47h) Kosten der Überprüfung derWasserqualität.................. 48ai) Anzurechnende Einnahmen....... 493. Kosten der Entwässerung........... 504. Kosten des Betriebs des Personen-oder Lastenaufzuges............... 58a) Betriebsstrom.................. 61b) Beaufsichtigung, Bedienung, Über-wachung und Pflege der Anlage.... 63c) Prüfung der Betriebssicherheit..... 66d) Reinigung der Anlage............ 74e) Gemischte Nutzung............. 755. Kosten der Straßenreinigung undMüllbeseitigung................... 76a) Straßenreinigung............... 77aa) Öffentliche Straßenreinigung. 78bb) Private Straßenreinigung.... 82b) Müllbeseitigung................ 866. Kosten der Gebäudereinigung undder Ungezieferbekämpfung.......... 97a) Gebäudereinigung.............. 98b) Ungezieferbekämpfung........... 1077. Kosten der Gartenpflege............ 1118. Kosten der Beleuchtung............ 1219. Kosten der Schornsteinreinigung..... 12810. Kosten der Sach- und Haftpflicht-versicherung..................... 13011. Hauswart........................ 138a) Ansatzfähige Tätigkeiten......... 138b) Umlegbare Kosten.............. 145c) Gebot der Wirtschaftlichkeit...... 148d) Modalitäten der Abrechnung...... 15212. Kosten des Betriebs der Gemein-schaftsantennenanlage............. 15313. Kosten des Betriebs der mit einemBreitbandkabelnetz verbundenenprivaten Verteilanlage.............. 15614. Kosten des Betriebs der Einrichtungenfür die Wäschepflege............... 15915. Sonstige Betriebskosten............ 167III. Betriebskosten bei preisfreiemWohnraum....................... 1741. Vereinbarung der Umlagefähigkeit... 174a) Bezugnahmeregelungen.......... 182b) Umlage sonstiger Betriebskosten . . . 187c) (Stillschweigende) Änderung derUmlagevereinbarung............ 191d) Einseitige Änderung der Umlage-vereinbarung.................. 200aa) Mehrbelastungsklauselbei Teilinklusivmiete....... 200bb) Mehrbelastungsklauselbei Nettomiete............ 204cc) § 556a Abs. 2 BGB......... 206dd) Neue Betriebskosten infol-ge Modernisierung........ 209e) Vorauszahlungen............... 216f) Rechtsfolge unwirksamer Umlage-vereinbarungen................ 2212. Pflicht zur Abrechnung............ 224a) Schuldner der Abrechnungspflicht(Vermieterwechsel)............. 225b) Fälligkeit des Abrechnungsan-spruchs....................... 228c) Form der Abrechnung........... 231d) Zugang innerhalb der Abrechnungs-frist, § 556 Abs. 3 BGB........... 232e) Verschuldeter Ablauf der Abrech-nungsfrist..................... 240aa) Vorbereitung der Abrech-nung................... 242(1) Zurechnung des VerhaltensDritter.................. 244K. Callsen/Lützenkirchen 1639
© 2019 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

L. BetriebskostenI. Begriff der Betriebskosten........... 11. Allgemeines...................... 2a) Subjektive Abgrenzung........... 7b) Sachliche Abgrenzung............ 8aa) Verwaltungskosten......... 9bb) Instandhaltungs- undInstandsetzungskosten...... 13cc) Kapital-, Finanzierungs- undBaukosten............... 15c) Laufende Kosten................ 19d) Entstehen/Entstanden............ 202. Hinweis für die anwaltliche Praxis.... 23aII. Die einzelnen Betriebskosten-positionen........................ 241. Laufende öffentliche Lasten desGrundstücks...................... 242. Kosten der Wasserversorgung........ 30a) Kosten des Wasserverbrauchs...... 32b) Grundgebühren................ 36c) Zählerkosten................... 38d) Kosten der Eichung............. 40e) Kosten der Berechnung und Auf-teilung auf einzelne Nutzer........ 44f) Hauseigene Wasserversorgungs-anlage........................ 45g) Kosten einer Wasserbereitungsanlageeinschl. der Aufbereitungsstoffe.... 47h) Kosten der Überprüfung derWasserqualität.................. 48ai) Anzurechnende Einnahmen....... 493. Kosten der Entwässerung........... 504. Kosten des Betriebs des Personen-oder Lastenaufzuges............... 58a) Betriebsstrom.................. 61b) Beaufsichtigung, Bedienung, Über-wachung und Pflege der Anlage.... 63c) Prüfung der Betriebssicherheit..... 66d) Reinigung der Anlage............ 74e) Gemischte Nutzung............. 755. Kosten der Straßenreinigung undMüllbeseitigung................... 76a) Straßenreinigung............... 77aa) Öffentliche Straßenreinigung. 78bb) Private Straßenreinigung.... 82b) Müllbeseitigung................ 866. Kosten der Gebäudereinigung undder Ungezieferbekämpfung.......... 97a) Gebäudereinigung.............. 98b) Ungezieferbekämpfung........... 1077. Kosten der Gartenpflege............ 1118. Kosten der Beleuchtung............ 1219. Kosten der Schornsteinreinigung..... 12810. Kosten der Sach- und Haftpflicht-versicherung..................... 13011. Hauswart........................ 138a) Ansatzfähige Tätigkeiten......... 138b) Umlegbare Kosten.............. 145c) Gebot der Wirtschaftlichkeit...... 148d) Modalitäten der Abrechnung...... 15212. Kosten des Betriebs der Gemein-schaftsantennenanlage............. 15313. Kosten des Betriebs der mit einemBreitbandkabelnetz verbundenenprivaten Verteilanlage.............. 15614. Kosten des Betriebs der Einrichtungenfür die Wäschepflege............... 15915. Sonstige Betriebskosten............ 167III. Betriebskosten bei preisfreiemWohnraum....................... 1741. Vereinbarung der Umlagefähigkeit... 174a) Bezugnahmeregelungen.......... 182b) Umlage sonstiger Betriebskosten . . . 187c) (Stillschweigende) Änderung derUmlagevereinbarung............ 191d) Einseitige Änderung der Umlage-vereinbarung.................. 200aa) Mehrbelastungsklauselbei Teilinklusivmiete....... 200bb) Mehrbelastungsklauselbei Nettomiete............ 204cc) § 556a Abs. 2 BGB......... 206dd) Neue Betriebskosten infol-ge Modernisierung........ 209e) Vorauszahlungen............... 216f) Rechtsfolge unwirksamer Umlage-vereinbarungen................ 2212. Pflicht zur Abrechnung............ 224a) Schuldner der Abrechnungspflicht(Vermieterwechsel)............. 225b) Fälligkeit des Abrechnungsan-spruchs....................... 228c) Form der Abrechnung........... 231d) Zugang innerhalb der Abrechnungs-frist, § 556 Abs. 3 BGB........... 232e) Verschuldeter Ablauf der Abrech-nungsfrist..................... 240aa) Vorbereitung der Abrech-nung................... 242(1) Zurechnung des VerhaltensDritter.................. 244K. Callsen/Lützenkirchen 1639
© 2019 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Downloaded on 14.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/9783504385842-016/pdf?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOooc9myJ6QqeB3l7DVVb__3R3ZfuZCuqiARWSUlJyTVoddu9I_tR
Scroll to top button