You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Das Zebra im Steuerrecht
-
Michaela Engel
Michaela EngelSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Über Georg Crezelius V
- Inhalt IX
- Verzeichnis der Autoren XV
-
I. Zivilrecht
- Das „kausale“ Schuldanerkenntnis – Eine gesetzwidrige Rechtsfigur 3
- Austausch des Steuerobjekts – Surrogationsprinzip als Grundlage der Besteuerung? . 33
- Die Erbengemeinschaft in der neueren Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 49
- Vermögenserwerb der Stiftung und Vermögenshaftung des Stifters 71
- Die Selbstzweckstiftung oder: Vom Zwecklosen 87
-
II. Gesellschaftsrecht sowie Schnittstellen zum Steuerrecht
- Aufschiebend bedingte Verbindlichkeiten der GmbH in der Phase der Gründung und bei Prüfung der Insolvenzreife 103
- Gesamthandgesellschaft, juristische Person und das Steuerrecht 117
- Die Anwendung von Schiedsklauseln in Vertrag oder Satzung im Verhältnis zwischen Unternehmen und den Mitgliedern ihrer Organe 137
- Mittelbare eigene Anteile beim Formwechsel 157
- Einlageleistung und Enthaftung – Bestimmungsrecht des Kommanditisten 173
- Die Einbringung von Nachlassgegenständen in Gesellschaften 181
- Steuerrechtliche Behandlung einer dem Anteilseigner zustehenden Beteiligung i.S.d. § 17 EStG im Zuge der Verschmelzung der Kapitalgesellschaft auf eine andere Kapitalgesellschaft 195
- Die Mitunternehmerstellung des persönlich haftenden Gesellschafters 207
- Westermann Geschäftsführer- und Beraterpflichten beim Umgang mit MAC/MAE-Klauseln . 221
-
III. Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht
- Rechtsfolgen fehlerhafter Jahresabschlüsse von Personengesellschaften 239
- Das deutsche Steuerrecht in der Krise – Herausforderungen in der Beratungspraxis 257
- Die atypisch stille Gesellschaft – eine vollwertige Mitunternehmerschaft 275
- Das Zebra im Steuerrecht 297
- Der mitunternehmerische Nießbrauch als Gestaltungsmittel der Nachfolgeberatung 315
- Grundsätze zur bilanziellen Behandlung privat und betrieblich genutzter Wirtschaftsgüter in der Steuerbilanz 329
- Gedanken zum Bilanzrecht: Kristallisationspunkt rechtlicher und wirtschaftlicher Betrachtung 351
- Steuerliche Ergänzungsbilanzen für den persönlich haftenden Gesellschafter einer KGaA 371
- Vorweggenommene Erbfolge von Mitunternehmeranteilen aus schenkungsteuerlicher und ertragsteuerlicher Sicht 403
- Betriebsaufgabe durch Vorbehaltsnießbrauch? 429
- Der Verlust des Übernahmeverlustes − Irrnisse der Rechtsprechung und Auswege 445
- Einkommensteuerneutrale Unternehmensnachfolge durch Buchwertfortführung 457
-
IV. Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
- Grund- und Einzelfragen freigebiger Zuwendungen im Schenkungsteuerrecht 473
- Steuerstrafrechtliche Aspekte bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer 489
- Die Erbschaftsteuerreform 2016 – ein Rückblick 505
- Die qualitativen Kriterien in § 13a Abs. 9 ErbStG n.F. für eine Begünstigung von Familienunternehmen: Ein Fall der faktischen Unmöglichkeit 523
- Sonderbetriebsvermögen und erbschaftsteuerlicher Verschonungsabschlag – ein schwieriges Verhältnis 541
- Erbschaftsteuer: Steuerhinterziehung, Steuerschulden und Nachlassverbindlichkeiten 557
- Aktuelle Fragen des Schuldenabzugs nach § 10 ErbStG 577
- Das ErbStG 2016 – Innenansichten einer Reform 587
- Die latente Ertragsteuerbelastung beim erbschaftsteuerlichen Substanzwert 609
- Die Behandlung des Pflichtteils im Erbschaftsteuerrecht Aktuelle Rechtsentwicklungen und Problemlage 617
- Schenkungsteuerbarkeit von Gebrauchs- und Nutzungsvorteilen zwischen Darlehens- und Wohnraumüberlassung 629
- Ausländisches Erbrecht und deutsches Erbschaftsteuerrecht 645
- Aktuelle Entwicklungen bei der Besteuerung des Pflichtteils im Erbschaftsteuerrecht 679
-
V. Umsatzsteuerrecht
- Der Vertrieb von Wert-Gutschein derzeit ein umsatzsteuerliches Nullum? 693
- Steuerfreie Zusammenschlüsse in der Umsatzsteuer 715
-
VI. Grenzüberschreitendes und Internationales Steuerrecht
- „Sperrwirkungen“. Abkommensrecht und nationales Recht, allgemeines und spezielles Recht im Widerstreit 735
- Die grenzüberschreitende Fondsverwaltung nach der Investmentsteuerreform 2018 763
- Beteiligungseinkünfte als abkommensrechtliche Unternehmensgewinne im Inbound-Fall 779
- Die Beteiligung an ausländischen Zwischengesellschaften als Problem einer systematischen Hinzurechnungsbesteuerung 809
-
VII. Zivilrechtliche, steuerstrafrechtliche und sozialrechtliche Verantwortlichkeit
- Sozialrecht und Steuerrecht – zwei ungleiche Schwestern? Von der Parallelität von Steuer- und Beitragspflicht 823
- § 70 AO – Zum Anwendungsbereich der Haftung des Vertretenen 841
- Steuer- und Sozialabgabenstrafrecht – zur Frage der einheitlichen prozessualen Tat bei § 370 AO und § 266a StGB 859
- Steuerforderungen und Restschuldbefreiung – Fiskusprivileg oder fresh start? 873
-
VIII. Varia
- SDer kausal-finale Arbeitslohn im Steuerrecht 889
- Einzug der wirtschaftlichen Betrachtungsweise in das Grunderwerbsteuergesetz? – eine Analyse vor dem Hintergrund des § 1 Abs. 3a GrEStG 915
- Von der konzernsteuerrechtlichen Beratungspraxis bis hin zur Versicherungsteuer – Beispiele aus der fachlichen Zusammenarbeit mit Georg Crezelius 927
- Die steuerliche Bewertung von Kunst 943
- Schriftenverzeichnis Georg Crezelius 959
- Stichwortverzeichnis 979
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Über Georg Crezelius V
- Inhalt IX
- Verzeichnis der Autoren XV
-
I. Zivilrecht
- Das „kausale“ Schuldanerkenntnis – Eine gesetzwidrige Rechtsfigur 3
- Austausch des Steuerobjekts – Surrogationsprinzip als Grundlage der Besteuerung? . 33
- Die Erbengemeinschaft in der neueren Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 49
- Vermögenserwerb der Stiftung und Vermögenshaftung des Stifters 71
- Die Selbstzweckstiftung oder: Vom Zwecklosen 87
-
II. Gesellschaftsrecht sowie Schnittstellen zum Steuerrecht
- Aufschiebend bedingte Verbindlichkeiten der GmbH in der Phase der Gründung und bei Prüfung der Insolvenzreife 103
- Gesamthandgesellschaft, juristische Person und das Steuerrecht 117
- Die Anwendung von Schiedsklauseln in Vertrag oder Satzung im Verhältnis zwischen Unternehmen und den Mitgliedern ihrer Organe 137
- Mittelbare eigene Anteile beim Formwechsel 157
- Einlageleistung und Enthaftung – Bestimmungsrecht des Kommanditisten 173
- Die Einbringung von Nachlassgegenständen in Gesellschaften 181
- Steuerrechtliche Behandlung einer dem Anteilseigner zustehenden Beteiligung i.S.d. § 17 EStG im Zuge der Verschmelzung der Kapitalgesellschaft auf eine andere Kapitalgesellschaft 195
- Die Mitunternehmerstellung des persönlich haftenden Gesellschafters 207
- Westermann Geschäftsführer- und Beraterpflichten beim Umgang mit MAC/MAE-Klauseln . 221
-
III. Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht
- Rechtsfolgen fehlerhafter Jahresabschlüsse von Personengesellschaften 239
- Das deutsche Steuerrecht in der Krise – Herausforderungen in der Beratungspraxis 257
- Die atypisch stille Gesellschaft – eine vollwertige Mitunternehmerschaft 275
- Das Zebra im Steuerrecht 297
- Der mitunternehmerische Nießbrauch als Gestaltungsmittel der Nachfolgeberatung 315
- Grundsätze zur bilanziellen Behandlung privat und betrieblich genutzter Wirtschaftsgüter in der Steuerbilanz 329
- Gedanken zum Bilanzrecht: Kristallisationspunkt rechtlicher und wirtschaftlicher Betrachtung 351
- Steuerliche Ergänzungsbilanzen für den persönlich haftenden Gesellschafter einer KGaA 371
- Vorweggenommene Erbfolge von Mitunternehmeranteilen aus schenkungsteuerlicher und ertragsteuerlicher Sicht 403
- Betriebsaufgabe durch Vorbehaltsnießbrauch? 429
- Der Verlust des Übernahmeverlustes − Irrnisse der Rechtsprechung und Auswege 445
- Einkommensteuerneutrale Unternehmensnachfolge durch Buchwertfortführung 457
-
IV. Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
- Grund- und Einzelfragen freigebiger Zuwendungen im Schenkungsteuerrecht 473
- Steuerstrafrechtliche Aspekte bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer 489
- Die Erbschaftsteuerreform 2016 – ein Rückblick 505
- Die qualitativen Kriterien in § 13a Abs. 9 ErbStG n.F. für eine Begünstigung von Familienunternehmen: Ein Fall der faktischen Unmöglichkeit 523
- Sonderbetriebsvermögen und erbschaftsteuerlicher Verschonungsabschlag – ein schwieriges Verhältnis 541
- Erbschaftsteuer: Steuerhinterziehung, Steuerschulden und Nachlassverbindlichkeiten 557
- Aktuelle Fragen des Schuldenabzugs nach § 10 ErbStG 577
- Das ErbStG 2016 – Innenansichten einer Reform 587
- Die latente Ertragsteuerbelastung beim erbschaftsteuerlichen Substanzwert 609
- Die Behandlung des Pflichtteils im Erbschaftsteuerrecht Aktuelle Rechtsentwicklungen und Problemlage 617
- Schenkungsteuerbarkeit von Gebrauchs- und Nutzungsvorteilen zwischen Darlehens- und Wohnraumüberlassung 629
- Ausländisches Erbrecht und deutsches Erbschaftsteuerrecht 645
- Aktuelle Entwicklungen bei der Besteuerung des Pflichtteils im Erbschaftsteuerrecht 679
-
V. Umsatzsteuerrecht
- Der Vertrieb von Wert-Gutschein derzeit ein umsatzsteuerliches Nullum? 693
- Steuerfreie Zusammenschlüsse in der Umsatzsteuer 715
-
VI. Grenzüberschreitendes und Internationales Steuerrecht
- „Sperrwirkungen“. Abkommensrecht und nationales Recht, allgemeines und spezielles Recht im Widerstreit 735
- Die grenzüberschreitende Fondsverwaltung nach der Investmentsteuerreform 2018 763
- Beteiligungseinkünfte als abkommensrechtliche Unternehmensgewinne im Inbound-Fall 779
- Die Beteiligung an ausländischen Zwischengesellschaften als Problem einer systematischen Hinzurechnungsbesteuerung 809
-
VII. Zivilrechtliche, steuerstrafrechtliche und sozialrechtliche Verantwortlichkeit
- Sozialrecht und Steuerrecht – zwei ungleiche Schwestern? Von der Parallelität von Steuer- und Beitragspflicht 823
- § 70 AO – Zum Anwendungsbereich der Haftung des Vertretenen 841
- Steuer- und Sozialabgabenstrafrecht – zur Frage der einheitlichen prozessualen Tat bei § 370 AO und § 266a StGB 859
- Steuerforderungen und Restschuldbefreiung – Fiskusprivileg oder fresh start? 873
-
VIII. Varia
- SDer kausal-finale Arbeitslohn im Steuerrecht 889
- Einzug der wirtschaftlichen Betrachtungsweise in das Grunderwerbsteuergesetz? – eine Analyse vor dem Hintergrund des § 1 Abs. 3a GrEStG 915
- Von der konzernsteuerrechtlichen Beratungspraxis bis hin zur Versicherungsteuer – Beispiele aus der fachlichen Zusammenarbeit mit Georg Crezelius 927
- Die steuerliche Bewertung von Kunst 943
- Schriftenverzeichnis Georg Crezelius 959
- Stichwortverzeichnis 979