Home Law Gewerbeordnung (GewO)
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Gewerbeordnung (GewO)

Become an author with De Gruyter Brill
Arbeitsrecht Kommentar
This chapter is in the book Arbeitsrecht Kommentar
X:/OSV-2/HWK-007/HWK7_2089–2144_GEWO.3d–Seite2089/2144|22.2.2016 |9:49|GewerbeordnungidFder Bekanntmachung v. 22.2.1999(BGBl.IS. 202),zuletztgeändertdurch Gesetz v. 31.8.2015(BGBl.IS. 1474)–Auszug–Vor§§105–110DurchArt.1Nr.2,19und 20 desDritten Gesetzes zurÄnderungder Gewerbeordnung undsonstigergewerberechtl. Vorschriften v. 24.8.20021wurdedie ausdem Jahr 1869 stammendeGewOmWv.1.1.2003in arbeitsrechtl. Hinsicht entrümpeltund aufsechszentraleVorschriften(§§105–110)reduziert, welchedie„Grundprinzipien desArbeitsvertragsrechts“regeln2.Darin liegteinersterzaghafterVersuchzurKodifizierung einesArbeitsvertragsgesetzbuchs3.Diesbringtdie (ur)alte Forderung nach einerein-heitlichen Kodifikation desArbeitsrechts (Art.157 II WRV)bzw.des Arbeitsvertragsrechts(ResolutiondesDeutschen Reichstags v. 11.12.1896;Art.30INr.1EVertr)inErinnerung4.Die §§ 105–110geltenfüralleArbN(§ 6II)5.TitelVII.ArbeitnehmerI.AllgemeinearbeitsrechtlicheGrundsätze105FreieGestaltung desArbeitsvertragesArbeitgeberundArbeitnehmerkönnenAbschluss,InhaltundFormdesArbeitsvertragesfreivereinbaren,soweitnichtzwingende gesetzlicheVorschriften, Bestimmungen einesanwendbaren Ta-rifvertrages oder einerBetriebsvereinbarungentgegenstehen. Soweit dieVertragsbedingungenwe-sentlichsind,richtetsichihrNachweisnachdenBestimmungendesNachweisgesetzes.I. Arbeitsvertragsfreiheit(S.1).Nach S. 1könnenArbGebundArbNprivatautonom bestimmen,ob,mitwem undwiesieeinen Arbeitsvertragabschließen,soweitnicht zwingendegesetzl.Vorschriften,Bestimmungen einesanwendbaren TV oder einerBVentgegenstehen. Überschreitendie Arbeitsver-tragsparteiendie Grenzender in S. 1geregeltenArbeitsvertragsfreiheit,geltendie allg.Vorschriftenüber dieUnwirksamkeit derVereinbarungen(v.a. §134 BGB, §306 BGB, §4IIITVG,§77 IV BetrVG)6.S. 1regelt –reindeklaratorisch7–denGrundsatzder Vertragsfreiheit im Arbeitsrecht8undseineSchrankenund spiegelt letztlichdie arbeitsrechtl. Rechtsquellenlehre wider9(s.Vor §611 BGBRz.132ff.). DieVertragsfreiheitumfasst dieFreiheitder Entscheidung,obüberhaupt einArbeitsvertragabgeschlossenwerdensoll(AbschlussfreiheitieS)und mit wem(Auswahlfreiheit)10sowiedieGestal-tungsfreiheit,die sich aufInhaltund Form desArbeitsvertrags bezieht. Nicht explizit in S. 1geregeltistdieVertragsbeendigungsfreiheit,die ebenfallszum Grundsatzder Vertragsfreiheit gehört11.DieAbschlussfreiheit desArbGebkanndurchgesetzl.sowie kollektiv- undindividualvertragl.Rege-lungeneingeschränktsein,wie etwaAbschlussverbote12(zB§5IJArbSchG;AuswahlrichtlinieneinesTV oder einerBVnach§95 BetrVG) oder Vorschriften,die einenKontrahierungszwangbegründen, wiezB §10IAÜG,§613a I1BGBoder §24BBiG, §625 BGB, §15VTzBfG; allg.Weiterbeschäftigungs-anspruch13;Weiterbeschäftigungsansprüche nach §78a II BetrVG und§102VBetrVG; Wiedereinstel-lungsansprüche nach §91VISGB IX oder §2VArbPlSchG, im Falleder Verdachtskündigung beisichspäter herausstellender Unschuld14,imFalleder betriebsbedingtenKündigung beiWegfall desKündi-gungsgrundes innerhalbder Kündigungsfrist15oder Eintritt einesBetriebsübergangs(grds.nur)bisLembke20891BGBl. IS.3412. ||2So BT-Drs. 14/8796, 16.||3Wisskirchen,DB2002, 1886;vgl.auchPerreng,AiB 2002,521: „Samenkorn einesArbeitsgesetzbuches“;Düwell,FA2003, 2: „Neues Grundgesetzdes Arbeitsrechts“.||4ZurGeschichtearbeitsvertragl.KodifikationsvorhabenKühl,AuA 2000,68ff.;Neumann,DB2008, 60;zum„Diskussionsentwurf einesArbeitsvertragsgesetzes“NZA Beil.1/2007zuHeft21. ||5ZurEntstehungs-geschichte des§6IIBT-Drs. 14/8796, 6, 16f.,31, 34;BT-Drs. 14/9254, 7(9).||6Vgl. BT-Drs.14/8796, 24;Schöne,NZA2002,829 (830). ||7Bauer/Opolony,BB2002, 1590;Wisskirchen,DB2002, 1886.||8BT-Drs.14/8796,23;dazunäherBoemke,NZA 1993,523ff.;Thüsing,FSWiedemann,2002, S. 559. ||9EbensoBoecken,inHüm-merich/Boecken/Düwell, ArbR, §105 GewO Rz.10. ||10BT-Drs. 14/8796, 24.||11Boemke,NZA 1993,532(537f.); vgl. LAGMünchen 3.3.2009 –6Sa 110/08 unterII1cbbaaa.. ||12Vgl. nurBAG 3.11.2004–5AZR592/03,BB2005, 782(783);Palandt/Ellenberger,§134BGB Rz.15mwN.||13Dazu BAG27.2.1985 –GS1/84,AP Nr.14zu§611BGB Beschäftigungspflicht; Schaub/Li nck,ArbRHdb,§125Rz. 16ff.||14BAG20.8.1997 –2AZR 620/96,APNr. 27 zu §626 BGBVerdacht strafbarer Handlung;Lembke,RdA 2013,82(84). ||15BAG28.6.2000–7AZR 904/98,APNr. 6zu§1KSchG 1969 Wiedereinstellung.112HWK7- D/1609
© 2016 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

X:/OSV-2/HWK-007/HWK7_2089–2144_GEWO.3d–Seite2089/2144|22.2.2016 |9:49|GewerbeordnungidFder Bekanntmachung v. 22.2.1999(BGBl.IS. 202),zuletztgeändertdurch Gesetz v. 31.8.2015(BGBl.IS. 1474)–Auszug–Vor§§105–110DurchArt.1Nr.2,19und 20 desDritten Gesetzes zurÄnderungder Gewerbeordnung undsonstigergewerberechtl. Vorschriften v. 24.8.20021wurdedie ausdem Jahr 1869 stammendeGewOmWv.1.1.2003in arbeitsrechtl. Hinsicht entrümpeltund aufsechszentraleVorschriften(§§105–110)reduziert, welchedie„Grundprinzipien desArbeitsvertragsrechts“regeln2.Darin liegteinersterzaghafterVersuchzurKodifizierung einesArbeitsvertragsgesetzbuchs3.Diesbringtdie (ur)alte Forderung nach einerein-heitlichen Kodifikation desArbeitsrechts (Art.157 II WRV)bzw.des Arbeitsvertragsrechts(ResolutiondesDeutschen Reichstags v. 11.12.1896;Art.30INr.1EVertr)inErinnerung4.Die §§ 105–110geltenfüralleArbN(§ 6II)5.TitelVII.ArbeitnehmerI.AllgemeinearbeitsrechtlicheGrundsätze105FreieGestaltung desArbeitsvertragesArbeitgeberundArbeitnehmerkönnenAbschluss,InhaltundFormdesArbeitsvertragesfreivereinbaren,soweitnichtzwingende gesetzlicheVorschriften, Bestimmungen einesanwendbaren Ta-rifvertrages oder einerBetriebsvereinbarungentgegenstehen. Soweit dieVertragsbedingungenwe-sentlichsind,richtetsichihrNachweisnachdenBestimmungendesNachweisgesetzes.I. Arbeitsvertragsfreiheit(S.1).Nach S. 1könnenArbGebundArbNprivatautonom bestimmen,ob,mitwem undwiesieeinen Arbeitsvertragabschließen,soweitnicht zwingendegesetzl.Vorschriften,Bestimmungen einesanwendbaren TV oder einerBVentgegenstehen. Überschreitendie Arbeitsver-tragsparteiendie Grenzender in S. 1geregeltenArbeitsvertragsfreiheit,geltendie allg.Vorschriftenüber dieUnwirksamkeit derVereinbarungen(v.a. §134 BGB, §306 BGB, §4IIITVG,§77 IV BetrVG)6.S. 1regelt –reindeklaratorisch7–denGrundsatzder Vertragsfreiheit im Arbeitsrecht8undseineSchrankenund spiegelt letztlichdie arbeitsrechtl. Rechtsquellenlehre wider9(s.Vor §611 BGBRz.132ff.). DieVertragsfreiheitumfasst dieFreiheitder Entscheidung,obüberhaupt einArbeitsvertragabgeschlossenwerdensoll(AbschlussfreiheitieS)und mit wem(Auswahlfreiheit)10sowiedieGestal-tungsfreiheit,die sich aufInhaltund Form desArbeitsvertrags bezieht. Nicht explizit in S. 1geregeltistdieVertragsbeendigungsfreiheit,die ebenfallszum Grundsatzder Vertragsfreiheit gehört11.DieAbschlussfreiheit desArbGebkanndurchgesetzl.sowie kollektiv- undindividualvertragl.Rege-lungeneingeschränktsein,wie etwaAbschlussverbote12(zB§5IJArbSchG;AuswahlrichtlinieneinesTV oder einerBVnach§95 BetrVG) oder Vorschriften,die einenKontrahierungszwangbegründen, wiezB §10IAÜG,§613a I1BGBoder §24BBiG, §625 BGB, §15VTzBfG; allg.Weiterbeschäftigungs-anspruch13;Weiterbeschäftigungsansprüche nach §78a II BetrVG und§102VBetrVG; Wiedereinstel-lungsansprüche nach §91VISGB IX oder §2VArbPlSchG, im Falleder Verdachtskündigung beisichspäter herausstellender Unschuld14,imFalleder betriebsbedingtenKündigung beiWegfall desKündi-gungsgrundes innerhalbder Kündigungsfrist15oder Eintritt einesBetriebsübergangs(grds.nur)bisLembke20891BGBl. IS.3412. ||2So BT-Drs. 14/8796, 16.||3Wisskirchen,DB2002, 1886;vgl.auchPerreng,AiB 2002,521: „Samenkorn einesArbeitsgesetzbuches“;Düwell,FA2003, 2: „Neues Grundgesetzdes Arbeitsrechts“.||4ZurGeschichtearbeitsvertragl.KodifikationsvorhabenKühl,AuA 2000,68ff.;Neumann,DB2008, 60;zum„Diskussionsentwurf einesArbeitsvertragsgesetzes“NZA Beil.1/2007zuHeft21. ||5ZurEntstehungs-geschichte des§6IIBT-Drs. 14/8796, 6, 16f.,31, 34;BT-Drs. 14/9254, 7(9).||6Vgl. BT-Drs.14/8796, 24;Schöne,NZA2002,829 (830). ||7Bauer/Opolony,BB2002, 1590;Wisskirchen,DB2002, 1886.||8BT-Drs.14/8796,23;dazunäherBoemke,NZA 1993,523ff.;Thüsing,FSWiedemann,2002, S. 559. ||9EbensoBoecken,inHüm-merich/Boecken/Düwell, ArbR, §105 GewO Rz.10. ||10BT-Drs. 14/8796, 24.||11Boemke,NZA 1993,532(537f.); vgl. LAGMünchen 3.3.2009 –6Sa 110/08 unterII1cbbaaa.. ||12Vgl. nurBAG 3.11.2004–5AZR592/03,BB2005, 782(783);Palandt/Ellenberger,§134BGB Rz.15mwN.||13Dazu BAG27.2.1985 –GS1/84,AP Nr.14zu§611BGB Beschäftigungspflicht; Schaub/Li nck,ArbRHdb,§125Rz. 16ff.||14BAG20.8.1997 –2AZR 620/96,APNr. 27 zu §626 BGBVerdacht strafbarer Handlung;Lembke,RdA 2013,82(84). ||15BAG28.6.2000–7AZR 904/98,APNr. 6zu§1KSchG 1969 Wiedereinstellung.112HWK7- D/1609
© 2016 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Chapters in this book

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort vii
  3. Bearbeiterverzeichnis viii
  4. Inhaltsübersicht ix
  5. Abkürzungsverzeichnis xi
  6. Literaturverzeichnis xix
  7. Gesetz über den Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen für Entgeltfortzahlung (AAG) 1
  8. Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) Gesetz über zwingende Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen 6
  9. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) 33
  10. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) 64
  11. Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) 104
  12. Arbeitsplatzschutzgesetz (ArbPlSchG) Gesetz über den Schutz des Arbeitsplatzes bei Einberufung zum Wehrdienst 380
  13. Arbeitszeitgesetz (ArbZG) 394
  14. Altersteilzeitgesetz (ATZG) 449
  15. Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) Gesetz zur Regelung der Arbeitnehmerüberlassung 476
  16. Berufsbildungsgesetz (BBiG) 543
  17. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) 582
  18. Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit 620
  19. Betriebsrentengesetz (BetrAVG) Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung 643
  20. Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) 749
  21. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 1295
  22. Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer 1856
  23. Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG) Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat 1923
  24. Europäische Betriebsräte-Gesetz (EBRG) Gesetz über Europäische Betriebsräte 1952
  25. Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall 1987
  26. Einkommensteuergesetz (EStG) 2060
  27. Vertrag über die Europäische Union (EUV) 2081
  28. Gewerbeordnung (GewO) 2089
  29. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) 2145
  30. Handelsgesetzbuch (HGB) 2252
  31. Insolvenzordnung (InsO) 2301
  32. Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend 2320
  33. Kündigungsschutzgesetz (KSchG) 2343
  34. Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung (MgVG) 2609
  35. Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz – MiLoG) 2616
  36. Mitbestimmungsgesetz (MitbestG) Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer 2655
  37. Mutterschutzgesetz (MuSchG) Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mutter 2716
  38. Nachweisgesetz (NachwG) Gesetz über den Nachweis der für ein Arbeitsverhältnis geltenden wesentlichen Bedingungen 2740
  39. Pflegezeitgesetz (PflegeZG) Gesetz über die Pflegezeit 2766
  40. Rom-I-VO Verordnung (EG) Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht 2785
  41. SE-Beteiligungsgesetz (SEBG) Gesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer Europäischen Gesellschaft 2799
  42. Sozialgesetzbuch Drittes Buch – Arbeitsförderung – 2815
  43. Sozialgesetzbuch Viertes Buch – Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung – 2871
  44. Sozialgesetzbuch (SGB) Sechstes Buch (VI) – Gesetzliche Rentenversicherung – 2896
  45. Sozialgesetzbuch (SGB) Siebtes Buch (VII) – Gesetzliche Unfallversicherung – 2903
  46. Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen – 2929
  47. Sozialgesetzbuch (SGB) Zehntes Buch (X) – Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz – 2955
  48. Sprecherausschussgesetz (SprAuG) Gesetz über Sprecherausschüsse der leitenden Angestellten 2976
  49. Tarifvertragsgesetz (TVG) 3004
  50. Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge 3133
  51. Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) 3253
  52. Stichwortverzeichnis 3269
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/9783504384944-025/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOorXJt3VXewndmFHd0C3w5ffvCPtbP0IzlyVVGLsWQSBG1AmFgTR
Scroll to top button