Home Thomas Finkenauer, Die Rechtsetzung Mark Aurels zur Sklaverei
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Thomas Finkenauer, Die Rechtsetzung Mark Aurels zur Sklaverei

  • Fabian Klinck
Published/Copyright: May 14, 2013

Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 2012-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Aufsätze
  4. I. Legis Romanae Visigothorum Epitomen Sangaliensem traditam in codice 731 bibliothecae dictae Stiftsbibliothek descripto a Vandalgario mense Octobris anni 793 p. Chr. n. (paginis 1-230), cum praefatione ratiocinans
  5. II. Die Erbschaftsersitzung in Gai. 2,54 und Theo Mayer-Malys Thesen zum Ursprung der usucapio
  6. III. Νόμος μεγίστη βοήθεια: Zur Gesetzesargumentation in der attischen Gerichtsrede
  7. IV. Das depositum in Plautus' Bacchides: Zu einer frühen Quelle für die offene Verwahrung
  8. V. Die Konzeption der Arenastrafen im römischen Strafrecht
  9. VI. Die Zulässigkeit der Analogie im Strafrecht der späten Republik und des Prinzipats
  10. VII. Der Kaiser und sein Interpret
  11. VIII. Das Kaufmodell bei der datio in solutum und seine Folgen im modernen Recht
  12. IX. Die Zweisprachigkeit reichsweiter Novellen unter Justinian
  13. X. Unterschiede zwischen griechischen und lateinischen Ausfertigungen von Novellen am Beispiel des Gesetzes vom 15. Juni 535 über Darlehen an Bauern
  14. XI. Zu den Initia lateinischer Novellen im Breviarium novellarum des Theodoras
  15. XII. Das Dotalprivileg in den deutschen Gebieten im 19. Jahrhundert
  16. Miszellen
  17. The Purpose of the Lex Fufia Caninia
  18. Die Haftung des Reeders mit der actio exercitoria: Ein Beitrag zur ökonomischen Analyse des römischen Rechts
  19. Zum Aufbau von D. 45,1,83,5: Notiz „aus Anlass einer Kontroverse"
  20. Der Kaiser als Richter: Überlegungen zu D. 4,2,13 / D. 48,7,7 (Call. 5 de cogn.)
  21. Zum Advokatengesetz Kaiser Julians
  22. Die Abgrenzung zwischen Leihe und Prekarium in der Gl. simile zu D. 43,26,1,3
  23. Auf den Spuren von Friedrich Carl von Savigny (1779-1861)
  24. Literatur
  25. Neue Rechtsurkunden aus Pompeji. Tabulae Pompeianae Novae, hg. von Joseph Georg Wolf
  26. Theophili antecessoris Paraphrasis Institutionum ediderunt J.H.A. Lokin/Roos Meijering/B.H. Stolte/N. van der Wal with a translation by A.F. Murison.
  27. Corpus Iuris Civilis. Tekst en Vertaling. Band 8 Codex Justinianus 4—8, onder redactie van J.E. Spruit, J.M.J. Chorus, L. De Ligt met medewerking van R. Forrez en E. Slob vertaald door J.E. Spruit, J. Α. Ankum, C.H. Bezemer, J.M.J. Chorus, R. Forrez, W.E.M. Klostermann, E.H. Pool, E. Slob, L.C. Winkel. Corpus Iuris Civilis. Tekst en Vertaling. Band 9 Codex Justinianus 9-12, onder redactie van J.E. Spruit, J.M.J. Chorus, L. De Ligt met medewerking van R. Forrez en E. Slob vertaald door J.E. Spruit, C.H. Bezemer, J.M.J. Chorus, R. Forrez, L. De Ligt, E. Slob
  28. Antike Sklaverei: Rückblick und Ausblick. Neue Beiträge zur Forschungsgeschichte und zur Erschließung der archäologischen Zeugnisse, hg. von Heinz Heinen
  29. Slave Systems: Ancient and Modern, hg. von Enrico Dal Lago/Constantina Katsari.
  30. Staatsverträge, Völkerrecht und Diplomatie im Alten Orient und in der griechischrömischen Antike, hg. v. Martin Lang/Heinz Barta/Robert Rollinger
  31. Arlette David, The Legal Register of Ramesside Private Law Instruments
  32. Paul John Frandsen, Incestuous and Close-Kin Marriage in Ancient Egypt and Persia. An Examination of the Evidence
  33. Antonio Banfi, Sovranità della legge. La legislazione di Demetrio del Falero ad Atene
  34. Heinz Barta, „Graeca non leguntur"? Zu den Ursprüngen des europäischen Rechts im antiken Griechenland
  35. Susanne Carlsson, Hellenistic Democracies. Freedom, Independence and Political Procedure in Some East Greek City States
  36. Noel Robertson, Religion and Reconciliation in Greek Cities. The Sacred Laws of Selinus and Cyrene
  37. Symposion 2009. Vorträge zur griechischen und hellenistischen Rechtsgeschichte
  38. Guido Börner, Besitzmittlungswille und mittelbarer Besitz
  39. Mario Bretone, lus controversum nella giurisprudenza classica
  40. Serena Connolly, Lives behind the Laws. The World of the Codex Hermogenianus
  41. Thomas Finkenauer, Die Rechtsetzung Mark Aurels zur Sklaverei
  42. Thorsten Fögen, Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung. Zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit
  43. Francesca Galgano, Transmissio delationis. Vicende di una pratica successoria
  44. Tobias Kleiter, Entscheidungskorrekturen mit unbestimmter Wertung durch die klassische römische Jurisprudenz
  45. Francesca Lamberti, Romanización y ciudadanía. El camino de la expansion de Roma en la República
  46. Andrew Lintott, Cicero as Evidence. A Historian's Companion
  47. Valerio Marotta, La cittadinanza romana in età imperiale
  48. Militärdiplome. Die Forschungsbeiträge der Berner Gespräche von 2004, hg. von Michael Alexander Speidel/Hans Lieb
  49. Chr. Gastgeber (Hg.), Quellen zur byzantinischen Rechtspraxis. Aspekte der Textüberlieferung, Paläographie und Diplomatik
  50. Alice Rio, Legal Practice and the Written Word in the Early Middle Ages. Frankish Formulae, c. 500-1000
  51. Saskia T. Roselaar, Public Land in the Roman Republic. A Social and Economic History of Ager Publicus in Italy, 396-89 BC
  52. Sebastian Ruciński, Praefectus Urbi. Le Gardien de l'ordre public à Rome sous le Haut-Empire Romain
  53. R. Haensch (Hg.), Selbstdarstellung und Kommunikation. Die Veröffentlichung staatlicher Urkunden auf Stein und Bronze in der römischen Welt. Internationales Kolloquium an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik in München
  54. Andreas Schilling, Poena extraordinaria. Zur Strafzumessung in der frühen Kaiserzeit
  55. Roberto Scevola, Negotium mixtum cum donatione. Origini terminologiche e concettuali
  56. Jakob Fortunat Stagl, Favor dotis. Die Privilegierung der Mitgift im System des römischen Rechts
  57. Monika Trümper, Graeco-Roman Slave Markets. Fact or Fiction?
  58. Anna Tarwacka, Romans and Pirates. Legal Perspective. Wydawnictwo Uniwersytetu Kardynala Stefana Wyszynskiego
  59. Valori e principii del diritto romano. Atti della Giornata di studi per i 100 anni di Silvio Romano, Maestro di Istituzioni
  60. Cristina Vano, Der Gaius der Historischen Rechtsschule. Eine Geschichte der Wissenschaft vom römischen Recht
  61. Franz Wieacker, Römische Rechtsgeschichte, 2. Abschnitt Die Jurisprudenz vom frühen Prinzipat bis zum Ausgang der Antike im weströmischen Reich und die oströmische Rechtswissenschaft bis zur justinianischen Gesetzgebung. Ein Fragment, aus dem Nachlaß von Franz Wieacker hg. v. J.G. Wolf, mit einer Bibliographie von U. Manthe, unter Mitarbeit von M. Bolten
  62. Reinhard Willvonseder, Corpus der römischen Rechtsquellen zur antiken Sklaverei (CRRS), Teil IV Stellung des Sklaven im Privatrecht, 1 Eheähnliche Verbindungen und verwandtschaftliche Beziehungen
  63. The Creation of the lus Commune. From Casus to Regula, hg. von John W. Cairns/ Paul J. du Ρlessis
  64. Francisco de Vitoria, De lege - Über das Gesetz. Herausgegeben, eingeleitet und ins Deutsche übersetzt von Joachim Stüben. Mit einer Einleitung von Norbert Brieskorn
  65. Nils Jansen, The Making of Legal Authority. Non-legislative Codifications in Historical and Comparative Perspective
  66. Margret Dissen, Römische Kollegien und deutsche Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert
  67. Anzeigen
  68. Atti dell'Accademia Romanistica Costantiniana. XVII Convegno Internazionale in onore di Giuliano Crifò, hg. von Stefano Giglio
  69. Manlio Bellomo, Inediti della giurisprudenza medievale
  70. Le Code Théodosien. Diversité des approches et nouvelles perspectives. Études réunies par Sylvie Crogiez-Pétrequin et Pierre Jaillette. Publiées avec le concours d'Olivier Huck
  71. Le droit romain d'hier à aujourd'hui. Collationes et oblationes. Liber amicorum en l'honneur du professeur Gilbert Hanard, hg. von Annette Ruelle/Maxime Berlingin
  72. Antonio Guarino, Nuove pagine di diritto romano
  73. Economics of Ancient Law, hg. von Geoffrey P. Miller
  74. Denis Feissel, Documents, droit, diplomatique de l'Empire romain tardif
  75. Marie Theres Fögen, Opuscula, hg. v. Andrea Büchler
  76. Hugo Grotius, Mare Liberum 1609-2009. Original Latin Text
  77. Evelyn Höbenreich/Viviana Kühne, Las mujeres en Roma antigua. Imágenes y derecho
  78. Tony Honoré, Justinian's Digest. Character and Compilation
  79. Inscriptiones Graecae Consilio et auctoritate Academiae Scientiarum Berolinensis et Brandenburgensis editae, volumen XII, fasciculus IV, pars I. Inscriptiones Coi insulae
  80. Late Antique Greek Papyri in the Collection of the Friedrich-Schiller-Universität Jena (P. Jenall), edited by Rodney Ast
  81. Papyri from the New York University Collection II (P. NYI II), hg. von Bruce E. Nielsen/Klaus A. Worp
  82. Revista de Estudios Históricos-Jurídicos XXXII, 2010
  83. Eberhard Ruschenbusch (ֆ), Solon: Das Gesetzeswerk - Fragmente. Übersetzung und Kommentar, hg. v. Klaus Bringmann
  84. „... vor dem Papyrus sind alle gleich!": Papyrologische Beiträge zu Ehren von Bärbel Kramer (P. Kramer), hg. v. Raimar Eberhard
  85. Raymond Westbrook, Law from the Tigris to the Tiber. The Writings of Raymond Westbrook, vol. 1 The Shared Tradition, vol. 2 Cuneiform and Biblical Sources, hg. v.Bruce Wells/F.Rachel Magdalene
  86. Joseph Georg Wolf, Aus dem neuen pompejanischen Urkundenfund. Gesammelte Aufsätze
  87. Catherine Wolff, Déserteurs et transfuges dans l'armée romaine à l'époque républicaine
  88. Zwischen Monarchie und Republik. Gesellschaftliche Stabilisierungsleistungen und politische Transformationspotentiale in den antiken Stadtstaaten, hg. von Bernhard Linke/Mischa Meier/Meret Strothmann
  89. Eingelangte Schriften und Neuerscheinungen
  90. In memoriam
  91. P.W. Pestman
  92. Joachim Ermann
  93. Alan Rodger
  94. Juan de Churruca
  95. Chronik
  96. Interpretare il Digesto. Storia e metodi (IX Collegio di diritto romano, Pavia 10-28 gennaio 2011)
  97. III. Symposium des Leda-Netzwerks für feministische Geschlechterstudien und romanistische Rechtstraditionen
  98. Verleihung der Ehrendoktorwürde (posthum) an Alan Rodger
  99. Abschluss des Übersetzungsprojekts des Corpus iuris civilis ins Niederländische
Downloaded on 30.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgra.2012.129.1.724/html
Scroll to top button