Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Andreas Zack, Studien zum „Römischen Völkerrecht". Kriegserklärung, Kriegsbeschluß, Beeidung und Ratifikation zwischenstaatlicher Verträge, internationale Freundschaft und Feindschaft während der römischen Republik bis zum Beginn des Prinzipats
-
Karl-Heinz Ziegler
Published/Copyright:
January 1, 2013
Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 2005-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des 122. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- I. Bona fides - guter Glaube
- II. Neue Lesarten zum Text des Codex Florentinus
- III. Laesio enormis als error in negotio
- IV. Die Bedeutung des SC Velleianum in der Rechtspraxis des Hochmittelalter
- Miszellen
- Der Zweck des Senatus Consultimi Claudianum von 52 n. Chr.
- Nasonis Relegado. Zu den Hintergründen der Verbannung Ovids
- New Thoughts on the 'Will of Dasumius'
- Celso tarnen contra visum est
- Zum gerechten Krieg' im späteren Mittelalter und in der Frühen Neuzeit - vom Decretum Gratiani bis zu Hugo Grotius
- Oratio eximia: Poggios Randvermerk auf fol. 56v von Vat. Lat. 11458
- An Aborted Attempt to Translate Justinian's Digest in Antebellum America
- Franz Wieacker und die NS-Zeit
- Dokumente
- Die Vorträge Emil Seckeis in der Berliner Mittwochs-Gesellschaft (Teil 2)
- Literatur
- Hans Julius Wolff, Das Recht der griechischen Papyri Ägyptens in der Zeit der Ptolemäer und des Prinzipats I. Bedingungen und Triebkräfte der Rechtsentwicklung, hg. v. Hans-Albert Rupprecht
- Giovanni Alberto Cecconi, Commento storico al libro II dell'epistolario di Q. Aurelio Simmaco. Con introduzione, testo, traduzione e indici
- Marianne Elster, Die Gesetze der mittleren römischen Republik. Text und Kommentar
- Andreas Zack, Studien zum „Römischen Völkerrecht". Kriegserklärung, Kriegsbeschluß, Beeidung und Ratifikation zwischenstaatlicher Verträge, internationale Freundschaft und Feindschaft während der römischen Republik bis zum Beginn des Prinzipats
- I. Emanuele Stolfi, Studi sui „Libri ad edictum" di Pomponio I, Trasmissione e fonti. II. Emanuele Stolfi, Studi sui „Libri ad edictum" di Pomponio II, Contesti e pensiero
- Tony Honoré, Ulpian. Pioneer of human rights. Second Edition
- Sigrid Mratschek, Der Briefwechsel des Paulinus von Nola. Kommunikation und soziale Kontakte zwischen christlichen Intellektuellen
- Gunther Dietrich Gade, Donationes inter vinim et uxorem
- Serena Querzoli, I testamenta e gli officia pietatis. Tribunale centumvirale, potere imperiale e giuristi tra Augusto e i Severi
- Elizabeth A. Meyer, Legitimacy and law in the Roman world. Tabulae in Roman belief and practice
- Hendrik Weßel, Das Recht der Tablettes Albertini
- Massimo Miglietta, „Servus dolo occisus". Contributo allo studio del concorso tra 'actio legis Aquiliae' e 'iudicium ex lege Cornelia de sicariis'
- Maria Floriana Cursi, Iniuria cum damno. Antigiuridicità e colpevolezza nella storia del danno aquiliano
- Bénédict Winiger, La responsabilité aquilienne en droit commun. Damnum Culpa Dalum
- Inge Kroppenberg, Die Insolvenz im klassischen römischen Recht. Tatbestände und Wirkungen außerhalb des Konkursverfahrens
- Michael C.Alexander, The Case for the Prosecution in the Ciceronian Era
- Frank Soetermeer, Utrumque ius in peciis. Die Produktion juristischer Bücher an italienischen und französischen Universitäten des 13. und 14. Jahrhunderts, aus dem Niederländischen übersetzt von Gisela Iiiner
- Guido Christian Pfeifer, lus Regale Montanorum. Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Rezeptionsgeschichte des römischen Rechts in Mitteleuropa
- Peter Arnold Heuser, Jean Matal. Humanistischer Jurist und europäischer Friedensdenker (um 1517-1597).
- Tilman Repgen, Die soziale Aufgabe des Privatrechts. Eine Grundfrage in Wissenschaft und Kodifikation am Ende des 19. Jahrhunderts
- Sibylle Hofer, Freiheit ohne Grenzen? Privatrechtstheoretische Diskussionen im 19. Jahrhundert
- Historisch-kritischer Kommentar zum BGB. Band I, Allgemeiner Teil, §§ 1-240, hg. von Mathias Schmoeckel/Joachim Rückert/Reinhard Zimmermann
- Estudios de Derecho Romano en Memoria de Benito M.' Reimundo Yanes. Tomo I/II, coordinador Alfonso Murillo Villar
- Critical Studies in Ancient Law, Comparative Law and Legal History, ed. by John W. Cairns/Olivia F. Robinson
- Apuleius, De Magia, eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von Jürgen Hammerstaedt u.a.
- Okko Behrends, Institut und Prinzip. Siedlungsgeschichtliche Grundlagen, philosophische Einflüsse und das Fortwirken der beiden republikanischen Konzeptionen in den kaiserzeitlichen Rechtsschulen. Ausgewählte Aufsätze, hg. von Martin Avenarius/ Rudolf Meyer-Pritzl/Cosima Möller
- Ferdinando Bona, Lectio Sua. Studi editi e inediti di diritto romano, Tomo I / II
- Donato Antonio Centola, II crimen calumniae. Contributo allo studio del processo criminale romano
- Corpus Inscriptionum Graecarum Pannonicarum
- Corpus der römischen Rechtsquellen zur antiken Sklaverei (CRRS)
- Demetrii Chomateni Ponemata diaphora. Recensuit Günter Prinzing
- Nunzia Donadío, La tutela del compratore tra actiones aediliciae e actio empti
- András Földi, A másért vaiò felelôsség a római jogban. Jogelméleti és összehasonlító polgári jogi kitekintéssel [Die Haftung für Dritte im römischen Recht. Mit einem rechtstheoretischen und rechtsvergleichenden Ausblick, ungarisch mit deutscher Zusammenfassung]
- Andreas Graeber, Auctoritas patrum. Formen und Wege der Senatsherrschaft zwischen Politik und Tradition
- Die Griechen und der Vordere Orient. Beiträge zum Kultur- und Religionskontakt zwischen Griechenland und dem Vorderen Orient im 1. Jahrtausend v. Chr., hg. von Markus Witte/Stefan Alkier
- „Guerra Giusta"? Le metamorfosi di un concetto antico, hg. von Antonello Calore
- Marietta Horster, Bauinschriften römischer Kaiser. Untersuchungen zu Inschriftenpraxis und Bautätigkeit in Städten des westlichen Imperium Romanum in der Zeit des Prinzipats
- Werner Huß, Ägypten in hellenistischer Zeit 332-30 v. Chr
- Theo Mayer-Maly, Rechtsgeschichtliche Bibelkunde
- Massimo Miglietta, Elaborazione di Ulpiano e di Paolo intorno al „certuni dicere" nell' „edictum.generale' de iniuriis"
- Dieter Nörr, Historiae iuris antiqui. Gesammelte Schriften, Bd. 1/2/3
- Ostrakismos-Testimonien I. Die Zeugnisse antiker Autoren, der Inschriften und Ostraka über das athenische Scherbengericht aus vorhellenistischer Zeit (487-322 v. Chr.), hg. von Peter Siewert
- The Petra Papyri I, hg. von Jaakko Frôsén/Antti Arjava/Marjo Lehtinen. American Center of Oriental Research, Amman/Jordanien 2002
- Principios de Derecho Global. Aforismos jurídicos comentados, hg. ν. Rafael Domingo/Javier Ortega/Beatriz Rodríguez-Antolín
- Die Rechtskulturen der Antike. Vom Alten Orient bis zum Römischen Reich, hg. von Ulrich Manthe
- Revista de Estudios Histórico-Jurídicos XXV, 2003/XXVI, 2004
- Sammelbuch Griechischer Urkunden aus Ägypten, 24. Band (Nr. 15875-16340), hg. von Hans-Albert Rupprecht unter Mitarbeit von Joachim Hengstl
- Vincenzo Scarano Ussani, L'Ars dei Giuristi. Considerazioni sullo statuto epistemologico della giurisprudenza romana
- Carl Schmitt und Alvaro d'Ors, Briefwechsel, hg. von Montserrat Herrero
- J. E. Spruit, Metopen. Verzamelde essays over het romeinse recht en zijn geschiedenis
- La torture judiciaire. Approches historiques et juridiques, 2 Bd., hg. von Bernard Durand
- Silke Trojahn, Die auf Papyri erhaltenen Kommentare zur Alten Komödie. Ein Beitrag zur Geschichte der antiken Philologie
- Alan Watson, Authority of Law; and Law. Eight Lectures
- Fabian Wittreck, Geld als Instrument der Gerechtigkeit. Die Geldrechtslehre des Hl. Thomas von Aquin in ihrem interkulturellen Kontext
- Patricia Zambrana Moral, Derecho concursal histórico I. Trabajos de Investigación. Proteo
- Weitere Eingänge 122. Band 2005
- In memoriam
- Alvaro d'Ors (14.4.1915-31.1.2004)
- Wieslaw Litewski (17. 5.1933-24.1. 2004)
- Chronik
- Bericht über den 35. Deutschen Rechtshistorikertag in Bonn vom 12. 09.-17. 09. 2004
- „VI Premio Romanistìco internazionale Gérard Boulvert"
- Die dritte Tagung „lus commune Europaeum" an der Deutschen Richterakademie
- Mitteilungen
- Die deutschen Rechtshistorikertage nebst Berichten und Berichtsverfassern in der Romanistischen Abteilung der Savigny-Zeitschrift
- Forschungen zur Neueren Privatrechtsgeschichte
- Quellenverzeichnis zu Band 122
- ZRG-RICHTLINIEN FÜR DIE MANUSKRIPTGESTALTUNG
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des 122. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- I. Bona fides - guter Glaube
- II. Neue Lesarten zum Text des Codex Florentinus
- III. Laesio enormis als error in negotio
- IV. Die Bedeutung des SC Velleianum in der Rechtspraxis des Hochmittelalter
- Miszellen
- Der Zweck des Senatus Consultimi Claudianum von 52 n. Chr.
- Nasonis Relegado. Zu den Hintergründen der Verbannung Ovids
- New Thoughts on the 'Will of Dasumius'
- Celso tarnen contra visum est
- Zum gerechten Krieg' im späteren Mittelalter und in der Frühen Neuzeit - vom Decretum Gratiani bis zu Hugo Grotius
- Oratio eximia: Poggios Randvermerk auf fol. 56v von Vat. Lat. 11458
- An Aborted Attempt to Translate Justinian's Digest in Antebellum America
- Franz Wieacker und die NS-Zeit
- Dokumente
- Die Vorträge Emil Seckeis in der Berliner Mittwochs-Gesellschaft (Teil 2)
- Literatur
- Hans Julius Wolff, Das Recht der griechischen Papyri Ägyptens in der Zeit der Ptolemäer und des Prinzipats I. Bedingungen und Triebkräfte der Rechtsentwicklung, hg. v. Hans-Albert Rupprecht
- Giovanni Alberto Cecconi, Commento storico al libro II dell'epistolario di Q. Aurelio Simmaco. Con introduzione, testo, traduzione e indici
- Marianne Elster, Die Gesetze der mittleren römischen Republik. Text und Kommentar
- Andreas Zack, Studien zum „Römischen Völkerrecht". Kriegserklärung, Kriegsbeschluß, Beeidung und Ratifikation zwischenstaatlicher Verträge, internationale Freundschaft und Feindschaft während der römischen Republik bis zum Beginn des Prinzipats
- I. Emanuele Stolfi, Studi sui „Libri ad edictum" di Pomponio I, Trasmissione e fonti. II. Emanuele Stolfi, Studi sui „Libri ad edictum" di Pomponio II, Contesti e pensiero
- Tony Honoré, Ulpian. Pioneer of human rights. Second Edition
- Sigrid Mratschek, Der Briefwechsel des Paulinus von Nola. Kommunikation und soziale Kontakte zwischen christlichen Intellektuellen
- Gunther Dietrich Gade, Donationes inter vinim et uxorem
- Serena Querzoli, I testamenta e gli officia pietatis. Tribunale centumvirale, potere imperiale e giuristi tra Augusto e i Severi
- Elizabeth A. Meyer, Legitimacy and law in the Roman world. Tabulae in Roman belief and practice
- Hendrik Weßel, Das Recht der Tablettes Albertini
- Massimo Miglietta, „Servus dolo occisus". Contributo allo studio del concorso tra 'actio legis Aquiliae' e 'iudicium ex lege Cornelia de sicariis'
- Maria Floriana Cursi, Iniuria cum damno. Antigiuridicità e colpevolezza nella storia del danno aquiliano
- Bénédict Winiger, La responsabilité aquilienne en droit commun. Damnum Culpa Dalum
- Inge Kroppenberg, Die Insolvenz im klassischen römischen Recht. Tatbestände und Wirkungen außerhalb des Konkursverfahrens
- Michael C.Alexander, The Case for the Prosecution in the Ciceronian Era
- Frank Soetermeer, Utrumque ius in peciis. Die Produktion juristischer Bücher an italienischen und französischen Universitäten des 13. und 14. Jahrhunderts, aus dem Niederländischen übersetzt von Gisela Iiiner
- Guido Christian Pfeifer, lus Regale Montanorum. Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Rezeptionsgeschichte des römischen Rechts in Mitteleuropa
- Peter Arnold Heuser, Jean Matal. Humanistischer Jurist und europäischer Friedensdenker (um 1517-1597).
- Tilman Repgen, Die soziale Aufgabe des Privatrechts. Eine Grundfrage in Wissenschaft und Kodifikation am Ende des 19. Jahrhunderts
- Sibylle Hofer, Freiheit ohne Grenzen? Privatrechtstheoretische Diskussionen im 19. Jahrhundert
- Historisch-kritischer Kommentar zum BGB. Band I, Allgemeiner Teil, §§ 1-240, hg. von Mathias Schmoeckel/Joachim Rückert/Reinhard Zimmermann
- Estudios de Derecho Romano en Memoria de Benito M.' Reimundo Yanes. Tomo I/II, coordinador Alfonso Murillo Villar
- Critical Studies in Ancient Law, Comparative Law and Legal History, ed. by John W. Cairns/Olivia F. Robinson
- Apuleius, De Magia, eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von Jürgen Hammerstaedt u.a.
- Okko Behrends, Institut und Prinzip. Siedlungsgeschichtliche Grundlagen, philosophische Einflüsse und das Fortwirken der beiden republikanischen Konzeptionen in den kaiserzeitlichen Rechtsschulen. Ausgewählte Aufsätze, hg. von Martin Avenarius/ Rudolf Meyer-Pritzl/Cosima Möller
- Ferdinando Bona, Lectio Sua. Studi editi e inediti di diritto romano, Tomo I / II
- Donato Antonio Centola, II crimen calumniae. Contributo allo studio del processo criminale romano
- Corpus Inscriptionum Graecarum Pannonicarum
- Corpus der römischen Rechtsquellen zur antiken Sklaverei (CRRS)
- Demetrii Chomateni Ponemata diaphora. Recensuit Günter Prinzing
- Nunzia Donadío, La tutela del compratore tra actiones aediliciae e actio empti
- András Földi, A másért vaiò felelôsség a római jogban. Jogelméleti és összehasonlító polgári jogi kitekintéssel [Die Haftung für Dritte im römischen Recht. Mit einem rechtstheoretischen und rechtsvergleichenden Ausblick, ungarisch mit deutscher Zusammenfassung]
- Andreas Graeber, Auctoritas patrum. Formen und Wege der Senatsherrschaft zwischen Politik und Tradition
- Die Griechen und der Vordere Orient. Beiträge zum Kultur- und Religionskontakt zwischen Griechenland und dem Vorderen Orient im 1. Jahrtausend v. Chr., hg. von Markus Witte/Stefan Alkier
- „Guerra Giusta"? Le metamorfosi di un concetto antico, hg. von Antonello Calore
- Marietta Horster, Bauinschriften römischer Kaiser. Untersuchungen zu Inschriftenpraxis und Bautätigkeit in Städten des westlichen Imperium Romanum in der Zeit des Prinzipats
- Werner Huß, Ägypten in hellenistischer Zeit 332-30 v. Chr
- Theo Mayer-Maly, Rechtsgeschichtliche Bibelkunde
- Massimo Miglietta, Elaborazione di Ulpiano e di Paolo intorno al „certuni dicere" nell' „edictum.generale' de iniuriis"
- Dieter Nörr, Historiae iuris antiqui. Gesammelte Schriften, Bd. 1/2/3
- Ostrakismos-Testimonien I. Die Zeugnisse antiker Autoren, der Inschriften und Ostraka über das athenische Scherbengericht aus vorhellenistischer Zeit (487-322 v. Chr.), hg. von Peter Siewert
- The Petra Papyri I, hg. von Jaakko Frôsén/Antti Arjava/Marjo Lehtinen. American Center of Oriental Research, Amman/Jordanien 2002
- Principios de Derecho Global. Aforismos jurídicos comentados, hg. ν. Rafael Domingo/Javier Ortega/Beatriz Rodríguez-Antolín
- Die Rechtskulturen der Antike. Vom Alten Orient bis zum Römischen Reich, hg. von Ulrich Manthe
- Revista de Estudios Histórico-Jurídicos XXV, 2003/XXVI, 2004
- Sammelbuch Griechischer Urkunden aus Ägypten, 24. Band (Nr. 15875-16340), hg. von Hans-Albert Rupprecht unter Mitarbeit von Joachim Hengstl
- Vincenzo Scarano Ussani, L'Ars dei Giuristi. Considerazioni sullo statuto epistemologico della giurisprudenza romana
- Carl Schmitt und Alvaro d'Ors, Briefwechsel, hg. von Montserrat Herrero
- J. E. Spruit, Metopen. Verzamelde essays over het romeinse recht en zijn geschiedenis
- La torture judiciaire. Approches historiques et juridiques, 2 Bd., hg. von Bernard Durand
- Silke Trojahn, Die auf Papyri erhaltenen Kommentare zur Alten Komödie. Ein Beitrag zur Geschichte der antiken Philologie
- Alan Watson, Authority of Law; and Law. Eight Lectures
- Fabian Wittreck, Geld als Instrument der Gerechtigkeit. Die Geldrechtslehre des Hl. Thomas von Aquin in ihrem interkulturellen Kontext
- Patricia Zambrana Moral, Derecho concursal histórico I. Trabajos de Investigación. Proteo
- Weitere Eingänge 122. Band 2005
- In memoriam
- Alvaro d'Ors (14.4.1915-31.1.2004)
- Wieslaw Litewski (17. 5.1933-24.1. 2004)
- Chronik
- Bericht über den 35. Deutschen Rechtshistorikertag in Bonn vom 12. 09.-17. 09. 2004
- „VI Premio Romanistìco internazionale Gérard Boulvert"
- Die dritte Tagung „lus commune Europaeum" an der Deutschen Richterakademie
- Mitteilungen
- Die deutschen Rechtshistorikertage nebst Berichten und Berichtsverfassern in der Romanistischen Abteilung der Savigny-Zeitschrift
- Forschungen zur Neueren Privatrechtsgeschichte
- Quellenverzeichnis zu Band 122
- ZRG-RICHTLINIEN FÜR DIE MANUSKRIPTGESTALTUNG