Home Wilfried Gawantka, Die sogenannte Polis
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Wilfried Gawantka, Die sogenannte Polis

  • David Cohen
Published/Copyright: May 1, 2013

Published Online: 2013-5-1
Published in Print: 1987-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des CIV. Bandes. Romanistische Abteilung
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  4. Aufsätze
  5. I. Hethitisches Recht im Wandel
  6. II. Democracy in the Middle Republic
  7. III. Zur 'legis actio sacramento in rem
  8. IV. Imperitia Litterarum
  9. V. Zum Eigentumserwerb des Unternehmers bei der „locatio conductio irregularis“
  10. VI. Die verschiedenen Bedeutungen des Ausdrucks in bonis alicuius esse/in bonis habere im klassischen römischen Recht
  11. VII. Zur Bedeutung der lex locotionis in CIL 6,33640,1.2-4
  12. VIII. Fiktion und Wirklichkeit: Soziale und rechtliche Strukturen des römischen Bankwesens
  13. IX. Die Melete des Eustathios Rhomaios über die Befugnis der Witwe zur Mordanklage
  14. X. Hermeneutik und Recht
  15. Miszellen
  16. The Purpose of the Roman Law Codes
  17. Nochmals zu den Gründen und der Datierung der Lex Scribonia
  18. Aliud simulatum, aliud actum
  19. Ägyptologische Nachlese
  20. Glossierte Handschriften des Codex Justinians
  21. Dogmengeschichtliches und Dogmengeschichte im Umkreis Savignys, bes. in seiner Kondiktionslehre
  22. Literatur
  23. F. R. Kraus, Königliche Verfügungen in altbabylonischer Zeit
  24. Leon Epstein, La justice sociale dans le proche orient ancien et le peuple de la bible
  25. Ulrich Sick, Die Tötung eines Menschen und ihre Ahndung in den keilschriftlichen Rechtssammlungen unter Berücksichtigung rechtsvergleichender Aspekte. 2 Bände
  26. Daniela Piattelli, Concezioni giuridiche e metodi costruttivi dei giuristi orientali
  27. Hajehudim wehajehadut behuqej haqajsarut haromit. Hg. und übers, von A. Linder
  28. David Cohen, Theft in Athenian Law
  29. Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien. Bände 17.3, 17.4, 18, 19, 20, 21, 22.1, 23, 25, 26
  30. Hansgünter Müller, Untersuchungen zur μίσϑωσις von Gebäuden im Recht der gräko-ägyptischen Papyri
  31. Silvia Clavadetscher-Thürlemann, ΠΟΛΕΜΟ Σ ΔΙΚΑΙ Σ und ΒΕLLUM ΙUSTUM
  32. Wilfried Gawantka, Die sogenannte Polis
  33. Herbert Grziwotz, Das Verfassungsverständnis der römischen Republik
  34. Thomas Spitzl`, Lex municipii Malacitani
  35. Quaestioni di giurisprudenza tardo-repubblicana. Atti di un seminario, Firenze 27-28 maggio 1983, a cura di G. G. Archi
  36. De Instituten van Gaius, vertaald door J. E. Spruit en Κ. Bongenaar
  37. Laurens C. Winkel, Error iuris nocet: Rechtsirrtum als Problem der Rechteordnung, Bd. I
  38. Francis Lyall, Slaves, Citizens, Sons
  39. Enzo Nardi, Squilibrio e deficienza mentale in diritto romano
  40. Francesco Amarelli, Locus solutionis
  41. Alessandro Corbino, Ricerche sulla configurazione originaria delle servitù, I
  42. Artur Völkl, Die Verfolgung der Körperverletzung im frühen römischen Recht
  43. Elemér Pólay, A személyiség polgári jogi védelmének történetéhez
  44. Olga Eveline Tellegen-Couperus, Testamentary Succession in the Constitutions of Diocletian
  45. J. Gildemeister, Das beneficium competentiae im klassischen römischen
  46. Lorenzo Fascione, Crimen e quaestio ambitus nell'età repubblicana
  47. Illmer, Detlef, Hilde de Ridder-Symoens und Cornelia M. Ridderikhoff, Premier livre des Procurateurs de la Nation Germanique de l'ancienne Université d'Orléans 1444–1546, Teil 2./I, II und III
  48. Recueil de mémoires et travaux. Publié par la Société d'Histoire du droit et des Institutions des anciens Pays de Droit Écrit, fase. XIII
  49. Filippo Ranieri, Recht und Gesellschaft im Zeitalter der Rezeption. Eine rechts- und sozialgeschichtliche Analyse der Tätigkeit des Reichskammergerichts im 16. Jahrhundert, 2 Teilbände
  50. Olivier Motte, Savigny et la France
  51. Diethelm Klippel, Juristische Zeitgeschichte
  52. Festschrift für Arnold Kränzlein. Beiträge zur Antiken Rechtsgeschichte. Hg. von G. Wesener u. a
  53. Römisches Recht in der europäischen Tradition. Symposion aus Anlaß des 75. Geburtstages von Franz Wieacker. Hg. von Okko Behrends, Malte Diesselhorst, Wulf Eckart Voß
  54. Europäisches Rechtsdenken in Geschichte und Gegenwart. Hg. von N. Horn i. V. m. K. Luig und A. Söllner, Bd. I und II
  55. Studia in honorem Velimirii Pólay septuagenarii
  56. Anzeigen
  57. Weitere Eingänge
  58. In memoriam
  59. Kudret Ayiter (1919—1986)
  60. Emil Kießling (1896—1985)
  61. Viktor Korošec (1899—1985)
  62. Hans Peter (1923—1985)
  63. Edoardo Volterra (1904—1984)
  64. Mitteilung der Redaktion
Downloaded on 5.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgra.1987.104.1.716/html
Scroll to top button