Home VI. Slaves and the Criminal Law
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

VI. Slaves and the Criminal Law

  • Olivia Robinson
Published/Copyright: May 1, 2013

Published Online: 2013-5-1
Published in Print: 1981-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. In memoriam Wolfgang Kunkel †
  3. Inhalt des XCVIII. Bandes. Romanistische Abteilung
  4. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  5. Aufsätze
  6. I. Zur Reskriptenpraxis in der hohen Prinzipatszeit
  7. II. Constitutions constantiniennes relatives à l'appel
  8. III. Nochmals über Besitz und Verschulden bei den 'adiones in rem'
  9. IV. Zu den Wurzeln der Anfechtung wegen laesio enormis
  10. V. The leges de repetundis and Associate Measures Under the Republic
  11. VI. Slaves and the Criminal Law
  12. VII. Das gemeine Kindesvermögensrecht
  13. VIII. Die Begründung des „neuen" gelehrten Rechts durch Savigny
  14. Miszellen
  15. Formularprozeß ohne litis contestatio?
  16. Propior sobrino, propius sobrino in der römischen Rechtesprache
  17. The Palingenesia of Digest 36.2.13
  18. Zur Geschichte des mittelalterlichen Notariate
  19. Literatur
  20. Karl-Dieter Albrecht, Rechtsprobleme in den Freilassungen der Böotier, Phoker, Dorier, Ost- und Westlokrer. Untersucht mit besonderer Berücksichtigung der gemeinschaftlich vorgenommenen Freilassungsakte
  21. Livia Migliardi Zingale, Papiri dell'Università di Genova (PUG. II) (Papyrologica Florentina a cura di Rosario Pintaudi, vol. VI)
  22. Kölner Papyri (P. Köln), Band 3, bearbeitet von Bärbel Kramer, Michael Erler, Dieter Hagedorn und Robert Hübner
  23. The Oxyrhynchus Papyri Vol. XL VII, edited with translations and notes by R. A. Coles and M. W. Haslam, with contributions by G. M. Browne, T. Carp, D. Hughes, L. Ingrams, C. Philips, J. C. Shelton, M. E. Weinstein, S. West
  24. H. J. Wolff, Das Problem der Konkurrenz von Rechtsordnungen in der Antike
  25. Wilfried Nippel, Mischverfassungstheorie und Verfassungsrealität in Antike und früher Neuzeit
  26. Jochen Bleicken, Staat und Recht in der römischen Republik (Sitzungsber. der wiss. Ges. an der J. W. Goethe-Univ. Frankfurt am Main XV, 4). 24 S. (143 — 162 des Bandes); ders., Prinzipat und Dominât, Gedanken zur Periodisierung der römischen Kaiserzeit
  27. Claude Nicolet, Le métier de citoyen dans la Rome républicaine
  28. Werner Eck, Die staatliche Organisation Italiens in der hohen Kaiserzeit
  29. Karlheinz Dietz, Senatus contra principem, Untersuchungen zur senatörischen Opposition gegen Kaiser Maximinus Thrax (Vestigia, Bd. 29)
  30. Wolfgang Kunkel, Kleine Schriften. Zum römischen Strafverfahren und zur römischen Verfassungsgeschichte. Hrsg. von Hubert Niederländer
  31. Elemér Pólay, Privatrechtliche Denkweise der römischen Juristen
  32. F. Bona — F. Gallo — F. Goria — L. Lantella — M. Sargenti — Ν. Scapini — P. L. Zannini, Prospettive sistematiche nel diritto romano
  33. Witold Wolodkiewicz, Les origines romaines de la systématique du droit civil contemporain
  34. Bernd Eckardt, Javoleni epistulae (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen, N. F. Bd. 1)
  35. Elemér Pólay, A dáciai viaszostáblák szerzódései (Die Verträge der Wachstafeln aus Dakien; in ungarischer Sprache, mit russischer und deutscher Zusammenfassung)
  36. Wolfgang Hoben, Terminologische Studien zu den Skia venerhebungen der römischen Republik
  37. Antonio Mantello, ,Beneficium' servile —.debitum' naturale, Sen., de ben 3. 18. 1 ss. — D. 35. 1. 40. 3 (lav., 2 ex post. Lab.)
  38. R. Vigneron, Offeree aut deponere. De l'origine de la procédure des offres réelles suivies de consignation
  39. Alfons Bürge, Retentio im römischen Sachen- und Obligationenrecht (Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte, Bd. 3)
  40. Hammerstein, Jürgen, Die Herde im römischen Recht. Grex als rechtliche Sachgesamtheit (Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte, Bd. 11)
  41. W. Bojarski, Pozytki naturalne w prawie rzymskim. Studium z rzymskiego prawa majątkowego. Les fruits naturels dans le droit romain. Du droit des choses romain
  42. Ch. Vogler, Constance II et l'administration Impériale
  43. Vincenzo Giuffrè, „Iura" e „arma". Intorno al VII libro del Codice Teodosiano
  44. Josef Fellermayr, Tradition und Sukzession im Lichte des römisch-antiken Erbdenkens. Untersuchungen zu den lateinischen Vätern bis zu Leo dem Großen (Minerva Fachserie Theologie)
  45. Atti del II Seminario Romanisti«) Gardesano promosso dall'Istituto milanese di Diritto romano e Storia dei diritti antichi, 12 — 14 giugno 1978
  46. Jus Commune, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Rechtsgeschichte, Bd. VIII, Vorträge zum 200. Geburtstag von F. C. von Savigny, Hrsg. H. Coing
  47. Reinhard Zimmermann, Richterliches Moderationsrecht oder Totalnichtigkeit? Die rechtliche Behandlung anstößig-übermäßiger Verträge
  48. Anzeigen
  49. Weitere Eingänge
  50. In memoriam
  51. Wilhelm Felgentraeger zum Gedächtnis
  52. Mitteilungen
  53. Sammlung griechischer Rechtsinschriften
  54. Seminar über Savigny in Florenz
  55. Ehrenmedaille der Universität Salzburg für Dr. Leiva Petersen
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgra.1981.98.1.213/html
Scroll to top button