Home George M. Calhoun, The growth of criminal law in ancient Greece
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

George M. Calhoun, The growth of criminal law in ancient Greece

  • K. Latte
Published/Copyright: January 1, 2013

Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1929-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des XLIX. Bandes
  3. I. Kritisches und Antikritisches
  4. II. Einiges aus den neubabylonischen Rechtsurkunden
  5. III. Kritische Studien
  6. IV. Die materna potestas im gräko-ägyptischen Recht
  7. V. Das griechische Bundesbiirgerrecht der hellenistischen Zeit
  8. VI. Zur Lehre vom Prälegat
  9. VII. Exegetische Studien zur aquilischen Haftung
  10. VIII. Forschungen und Ergebnisse in den keilschriftlichen Rechtsquellen
  11. IX. Bemerkungen zur Basilikenhandschrift Coislinianus 152
  12. X. Westen und Osten in der nachklassischen Entwicklung des römischen Rechts
  13. XI. Zur Rechtsstellung der unehelichen Kinder in der Kaiserzeit
  14. XII. Die Bedeutung des Besitzes für die Verurteilung des Vindikationsbeklagten im klassischen römischen Recht
  15. XIII. Griechische Inschriften zum Kaiserkult und zum Grabrecht
  16. XIV. Studien zum Personalitätsprinzip im antiken Rechte
  17. Miszellen
  18. Bindung und Lösung
  19. Die neuen babylonischen Tontafeln aus Nêrab bei Aleppo
  20. Zu D. 17, 2, 52 § 2
  21. Zwei Digestenstellen
  22. Neue Lesung von Gai. IV 62
  23. Zur Gerichtszeit der δίϰαι ἐμποριϰαί im attischen Recht
  24. Ein Fragment einer ägyptischen Zivilprozeßordnung
  25. Literatur
  26. Axel Haegerstroem, Der römische Obligationsbegriff im Lichte der allgemeinen römischen Rechtsanschauung
  27. Julius Binder, Prozeß und Recht. Ein Beitrag zur Lehre vom Rechtsschutzanspruch
  28. George M. Calhoun, The growth of criminal law in ancient Greece
  29. Sinaiski, Yassili [docteur en droit, professeur de droit de l’université Latvienne], la cité qui ritaire. De l’origine de l’histoire agraire, de l’histoire du droit de la Rome ancienne et de ses institutions religieuses et guerrières. Ders., la cité populaire considéré au point de vue de la cité quiritaire. De l’origine etc. wie oben. Ders., chronologie et historiographie de Rome dans leurs rapports mutuels. De l’origine des sources historiques et juridiques des cités quiritaire et populaire. Ders., les XII tables au point de vue de la chronologie de Rome et de son calendrier. Ders. , Über das zehnmonatliche Jahr und die chronologische Methode.
  30. F. Dölger, Beiträge zur Geschichte der byzantinischen Finanzverwaltung besonders des 10. und 11. Jahrhunderts
  31. Biondo Biondi, La compensazione nel diritto Romano Cortona
  32. Aldo Albertoni, Per una esposizione del diritto bizantino con riguardo all’ Italia
  33. Guido Donatuti, Contributi alla teoria del mandato in diritto romano
  34. Andrea Guarneri Citati, Reviviscenza e quiescenza nel diritto romano. Appunti e frammenti
  35. Paul Koschaker, Neue keilschriftliche Rechtsurkunden aus der El-Amarna-Zeit
  36. Desserteaux, F.: Etudes sur la formation historique de la capitis deminutio
  37. C. W. Westrup, Quelques Observations sur la notion antique de la Fidélité
  38. Dr. phil. Walter Taeuber, Molinaeus’ Geldschuldlehre
  39. Seligsohn, Ernst Heinrich, Iusta possessio
  40. Kobler, Franz, Der Teilbau im römischen und geltenden italienischen Recht, mit Berücksichtigung des französischen Rechts
  41. T. Rice Holmes, The Architect of the Roman Empire (44 — 27 b. C.)
  42. Lecomte, André, La pluralité des tuteurs en droit romain
  43. Levet, Albert, Le Bénéfice de compétence
  44. Ernst Schönbauer, Beiträge zur Geschichte des Bergbaurechts, Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte, zwölftes Heft
  45. Félix Senn, De la iustice et du droit, explication de la définition traditionelle de la iustice suivie d'une étude sur la distinction du ius naturale et du ius gentium
  46. El. Kaïla, L’unité foncière en droit Romain, Exposé récapitulatif et critique
  47. Dr. phil. et jur. Otto Spies, Privatdozent an der Universität Bonn, Verarbeitung und Verbindung nach den Lehrmeinungen des islamischen Rechts
  48. Dr. Viktor Korošec, Dozent für römisches Recht an der Universität Ljubljana, Die Erbenhaftung nach römischem Recht. Erster Teil
  49. Dr. C.W.Westrup, Agrégé à la faculté de l’Université de Copenhague, La succession primitive devant l’histoire comparative
  50. A.M. Ἀνδρεάδον Σύστημα ἑλληνιϰη̃ς δημοσίας οἰϰονομίας
  51. Emilio Costa, Cicerone Giureconsulto
  52. F. de Visscher, La formule „Paricidas esto“ et les origines de la juridiction criminelle à Rome. Philippe Meylan, L’étymologie du mot parricide. A travers la formule „Paricidas esto’ de la loi romaine. Otto Lenel, „Paricidas esto“
  53. Richard Schmidt, 1. Die Vorgeschichte der geschriebenen Verfassungen, Abhandlung aus der Festgabe für Otto Mayer zum 20. März 1916. 2. Staatskunde I. Band 1. Heft. Wesen und Entwicklung des Staates. 3. Verfassungsausbau und Weltreichsbildung· Betrachtung zu den hellenistischen Dogmen vom Kreislauf der Staats formen und von der Übertragung der Weltherrschaft im Lichte der modernen Staatslehre
  54. M. San Nicolò – A. Ungnad, Neubabylonische Rechts- und Verwaltungsurkunden, übersetzt und erläutert
  55. Übersicht über die italienische Rechtsliteratur
  56. Weitere Büchereingänge
  57. Nachrichten
  58. Romanistische Selbstberichte vom Internationalen Historiker-Kongreß in Oslo 1928
  59. Zweiter Deutscher Rechtshistorikertag in Göttingen
  60. Index Interpolationum quae in Justiniani Digestis inesse dicuntur. Vol. I. Weimar 1929, Böhlau
  61. Rivista di Storia del Diritto italiano
  62. In memoriam
  63. Ludwig Enneccerus †
  64. Karl Julius Beloch †
  65. Nicolas Herzen †
  66. Petros St. Photiades †
Downloaded on 16.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgra.1929.49.1.495/html
Scroll to top button