Home Markus Graulich, Unterwegs zu einer Theologie des Kirchenrechts. Die Grundlagen des Rechts bei Gottlieb Söhngen (1892-1971) und die Konzepte der neueren Kirchenrechtswissenschaft
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Markus Graulich, Unterwegs zu einer Theologie des Kirchenrechts. Die Grundlagen des Rechts bei Gottlieb Söhngen (1892-1971) und die Konzepte der neueren Kirchenrechtswissenschaft

  • Thomas Duve
Published/Copyright: May 14, 2013

Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 2009-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des 126. Bandes
  3. Verzeichnis der Mitarbeiter des 95. Bandes
  4. Paul Mikat, Martin Heckel
  5. Aufsätze
  6. I. Bishops, Law, and Reform in Aragon, 1076-1126, and the Liber Tarraconensis
  7. II. Looking Behind Recension Bb of the Collectio Canonum of Anselm of Lucca
  8. III. Synthesizing the Legal and Theological Thought of Master Vacarius
  9. IV. Penitential Theology in Gratian's Decretum: Critique and Criticism of the Treatise Baptizato homine
  10. V. Hierarchie der Texte, Hierarchie der Autoritäten. Zur Hierarchie der Rechtsquellen bei Gratian
  11. VI. Einflüsse des kanonischen Rechts auf die Lehre des Erfüllungszwangs
  12. VII. Dachser gegen Planck – Ein Eheprozess in Freising (1491-1493)
  13. VIII. Godefridus cognomento alemannus. Die Kollegiatkirche Saint-Quiriace und der Grafenhof zu Provins im Spiegel fingierter Privilegien eines katharischen Kanzleinotars und Juristen
  14. IX. Die spanische Conquista und die Idee der Menschenrechte im Werk des Bartolomé de Las Casas (1484-1566)
  15. X. Die Offiziale im alten Erzbistum Trier an der Kurie in Trier und Koblenz (1195-1802)
  16. XI. Kardinal Giovanni Battista de Luca (1614-1683) und die Sacra Romana Rota
  17. Leges et in carmina redigendae sunt. Die Erfindung der Kodifikation als Konzept durch Melanchthon und deren Rezeption in katholischen Staaten bis 1811
  18. XIV. Die Verfassung des Staates als Verfassung der Kirche. Richard Hooker und Hugo Grotius als Vorläufer des deutschen Territorialismus
  19. XV. Corpus Evangelicorum und Corpus Catholicorum. Die Wahrnehmung der korporativen Reichspolitik in juristischen Dissertationen der Frühen Neuzeit
  20. XVI. Philipp der Großmütige von Hessen und Friedrich Wilhelm II. von Preußen: Fürstenehen, Doppelehen und Ehen zur linken Hand
  21. Miszellen
  22. lus gentium und Universalmonarchie in Amerika bei Francisco de Vitoria, Miguel de Ulzurrun, Hernán Cortés und Bartolomé de las Casas
  23. Deutschlands Bischöfe seit 1945 – Eine Bilanz
  24. Zur Rechtsgeschichte des österreichischen Protestantismus
  25. Die Quellenedition zur Geschichte der Evangelischen Landeskirche Badens in der NS-Zeit vor dem Hintergrund des zeit- und kirchengeschichtlichen Forschungsstandes
  26. Volkspolizei und Bibelrüstzeiten – die Veranstaltungsverordnungen der Deutschen Demokratischen Republik in der Praxis der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen
  27. Literatur
  28. Sophie Lunn-Rockliffe, Ambrosiaster's Political Theology
  29. Michael Glatthaar, Bonifatius und das Sakrileg. Zur politischen Dimension eines Rechtsbegriffs
  30. Huguccio Pisanus, Summa decretorum. Tom. I: Distinctiones I-XX, ed. Oldrich Přerovský
  31. Gerlinde Katzinger, Berühmte Paare der Weltliteratur im Spiegel des kanonischen Eherechts
  32. Die Wahrnehmung von Krisenphänomenen. Fallbeispiele von der Antike bis in die Neuzeit, hg. von Helga Scholten
  33. Feud in Medieval and Early Modern Europe, ed. by Jeppe Büchert Netterstrom and Bjørn Poulsen
  34. Wolfgang Kaiser, Authentizität und Geltung spätantiker Kaisergesetze. Studien zu den Sacra privilegia concilii Vizaceni
  35. Helvetia sacra. Abt. III Band 4, red. von Bernard Andenmatten; Abteilung X Register
  36. Recht und Gericht in Kirche und Welt um 900, hg. von Wilfried Hartmann
  37. Julian Führer, König Ludwig VI. von Frankreich und die Kanonikerreform
  38. Christian Vogel, Das Recht der Templer
  39. Glomb, Alexander, Sententia plurimorum, Das Mehrheitsprinzip
  40. Peter Landau, Die Kölner Kanonistik des 12. Jahrhunderts. Ein Höhepunkt der europäischen Rechtswissenschaft
  41. Die Register Innocenz' III. Bd. 9., bearb. von Andrea Sommerlechner/ Othmar Hageneder/Christoph Egger/Rainer Murauer/Herwig Weigl; Bd. 10, bearb. von Rainer Murauer/Andrea Sommerlechner/ Othmar Hageneder/Christoph Egger/Reinhard Selinger/Herwig Weigl
  42. Bernd Kannowski, Die Umgestaltung des Sachsenspiegelrechts durch die Buch'sche Glosse
  43. Francis Oakley, The Conciliarist Tradition. Constitutionalism in the Catholic Church 1300-1870
  44. Elmar Krüger, Der Traktat „De ecclesiastica potestate" des Aegidius Romanus. Eine spätmittelalterliche Herrschaftskonzeption des päpstlichen Universalismus
  45. Ralf Lützelschwab, Flectat cardinales ad velie suum? Clemens VI. und sein Kardinalskolleg. Ein Beitrag zur kurialen Politik in der Mitte des 14. Jahrhunderts
  46. Nicolai de Cusa Epistola ad Rodericum Sancium et Reformatio generalis, ed. Iohannes Gerhardus Senger
  47. R. B. Outhwaite, The Rise and Fall of the English Ecclesiastical Courts, 1500–1860
  48. Markus Kremer, Den Frieden verantworten. Politische Ethik bei Francisco Suárez (1548-1617)
  49. Markus Graulich, Unterwegs zu einer Theologie des Kirchenrechts. Die Grundlagen des Rechts bei Gottlieb Söhngen (1892-1971) und die Konzepte der neueren Kirchenrechtswissenschaft
  50. Georg May, Drei Priestererzieher aus Schlesien: Paul Ramatschi, Erich Puzik, Erich Kleineidam
  51. Im Dienst von Kirche und Wissenschaft. Festschrift für Alfred E. Hierold zur Vollendung des 65. Lebensjahres, hg. von Wilhelm Rees/Sabine Demel/Ludger Müller
  52. Andreas Hetzenecker, Stephan Kuttner in Amerika 1940-1964. Grundlegung der modernen historisch-kanonistischen Forschung
  53. Proceedings of the Eleventh International Congress of Medieval Canon Law, Catania 30 July-6 August 2000, edited by Manlio Bellomo and Orazio Condorelli
  54. L'acte pontifical et sa critique. Hg. von Rolf Große
  55. Lucia Bianchin, Dove non arriva la legge. Dottrine della censura nella prima età moderna
  56. Religionsfreiheit und Frieden. Vom Augsburger Religionsfrieden zum europäischen Verfassungsvertrag, hg. v. Joachim Gaertner/Erika Godei. Der Augsburger Religionsfrieden 1555. Wissenschaftliches Symposium, hg. v. Heinz Schilling/Heribert Smolinsky
  57. Christoph Strohm, Calvinismus und Recht
  58. Kirchenrechtsgeschichte und Gegenwart - Was heißt und zu welchem Ende studiert man Kirchenrechtsgeschichte? Hg. von Frank Hartmann
  59. Weitere Eingänge
  60. In memoriam
  61. Nachruf auf Rudolf Reinhardt (1928-2007)
  62. Chronik
  63. 13th International Congress of Medieval Canon Law
  64. Tagungsbericht zum 37. Deutschen Rechtshistorikertag in Passau, 7.-11.9.2008, Sektion zur kirchlichen Rechtsgeschichte
  65. Mitteilungen
  66. ICMAC
  67. Herausgeberwechsel in der Romanistischen Abteilung
  68. Jubiläums-CD
Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgka.2009.95.1.673/html?lang=en
Scroll to top button