Home VI. La territorialité confessionnelle dans un diocèse catholique en Croatie habsbourgeoise (1700-1750)
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

VI. La territorialité confessionnelle dans un diocèse catholique en Croatie habsbourgeoise (1700-1750)

  • Luc Oreskovic
Published/Copyright: May 14, 2013

Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 2008-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des 125. Bandes
  3. Verzeichnis der Mitarbeiter des 125. Bandes
  4. Zum Erscheinen des 125. Bandes der Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte
  5. Aufsätze
  6. I. The Collectio Burdegalensis and the Transmission of Canonical Texts to Bordeaux c. 1079
  7. II. The Collectio sánete Genoveve and Peter Abaelard's Sic et non
  8. III. Nihil incertius quam vita adolescentium: Adolescence in the Decretum and Decretist Commentary
  9. IV. Cuius Regio, eius... Papa? The decree on 'real obedience' at the council of Constance (1414-18)
  10. V. Nikolaus von Prüm, ein rheinisch-moselländischer Kirchenrechtler des 15. Jahrhunderts, Professor in Köln und in Löwen, General-Offizial von Trier
  11. VI. La territorialité confessionnelle dans un diocèse catholique en Croatie habsbourgeoise (1700-1750)
  12. VII. Der Provikar vornehmlich in der Erzdiözese Mainz
  13. VIII. Der Berliner Gesangbuchstreit von 1781
  14. Miszellen
  15. Verborgene kanonistische Pfade - Zum Einfluß der Kölner Rechtsschule auf hochmittelalterliche Stadtrechte
  16. Das päpstliche Konsistorium im Spiegel der Quellen des 11. bis 13. Jahrhunderts
  17. Codices and Contexts: the many destinies of the Capitula Angilramni and the challenges of editing small canon law collections
  18. Die Kritik der Pfarrvikare an den Plebanen in einer unbekannten Verssatire des 15. Jahrhunderts
  19. Pfarrdotationsgrundstiicke in Württemberg Ein Bericht über die Lösung einer alten vermögensrechtlichen Streitfrage zwischen Staat und Kirche im Jahre 1981
  20. Literatur
  21. Gerhard May, Markion. Gesammelte Aufsätze. Hg. von Katharina Greschat und Martin Meiser
  22. Peter Norton, Episcopal Elections 250-600. Hierarchy and Popular Will in Late Antiquity
  23. Florian Hartmann, Hadrian I. (772-795). Frühmittelalterliches Adelspapsttum und die Lösung Roms vom byzantinischen Kaiser
  24. Pierre Riché, Grandeurs et faiblesses de l'Eglise au Moyen Âge
  25. Frühformen von Stiftskirchen in Europa. Funktion und Wandel religiöser Gemeinschaften vom 6. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts. Festgabe für Dieter Mertens zum 65. Geburtstag. Vorträge der Wissenschaftlichen Tagung des Südtiroler Kulturinstituts in Zusammenarbeit mit dem Institut fur Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen und der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Universität Freiburg im Breisgau im Bildungshaus Schloß Goldrain/Südtirol 13.-16. Juni 2002, hg. v. Sönke Lorenz und Thomas Zotz
  26. Lotte Kéry, Gottesfurcht und irdische Strafe. Der Beitrag des mittelalterlichen Kirchenrechts zur Entstehung des öffentlichen Strafrechts
  27. Brigitte Hotz, Päpstliche Stellenvergabe am Konstanzer Domkapitel. Die avignonesische Periode (1316-1378) und die Domherrengemeinschaft beim Übergang zum Schisma 1378
  28. Les universités en Europe du XlIIe siècle à nos jours. Espaces, modèles et fonctions. Actes du colloque international d'Orléans 16-17 octobre 2003, éd. Frédéric Attal/Jean Garrigues/Thierry Kouamé/Jean-Pierre Vittu
  29. Péter Erdö, Geschichte der Wissenschaft vom kanonischen Recht. Eine Einführung. Hg. von Ludger Müller
  30. Martin Faber, Scipione Borghese als Kardinalprotektor. Studien zur römischen Mikropolitik in der frühen Neuzeit
  31. Rainald Becker, Wege auf den Bischofsthron. Geistliche Karrieren in der Kirchenprovinz Salzburg in Spätmittelalter, Humanismus und konfessionellem Zeitalter (1448-1648)
  32. Dienst an Glaube und Recht. Festschrift für Georg May zum 80. Geburtstag, hg. v. Anna Egler und Wilhelm Rees
  33. Georg May, Die Auseinandersetzungen zwischen den Mainzer Erzbischöfen und dem Heiligen Stuhl um die Dispensbefugnis im 18. Jahrhundert
  34. John Witte J r . / Robert M. Kingdon, Sex, Marriage, and Family in John Calvin's Geneva. Volume 1 Courtship, Engagement, and Marriage
  35. Der Augsburger Religionsfriede 1555 - Ein Epochenereignis und seine regionale Verankerung. Hg. von Wolfgang Wüst/Georg Kreuzer/Nicola Schümann
  36. Oliver Kaul, Undankbare Gäste. Abendmahlsverzicht und Abendmahlsausschluss in der Reichsstadt Ulm um 1600. Ein interkultureller Prozess
  37. Ulrich A. Wien/Karl W. Schwarz, Die Kirchenordnungen der Evangelischen Kirche Α. B. in Siebenbürgen (1807-1997)
  38. Karl Heinrich Theisen, Nikolaus von Prüm. Ein rheinisch-moselländischer Kirchenrechtler des 15. Jahrhunderts, Professor in Köln und in Löwen, Offizial und Generalvikar zu Trier
  39. Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Unter Mitwirkung von Franz Xaver Bischof, Clemens Brodkorb, Anton Landersdorfer, Josef Pilvousek und Rudolf Zinnhobler hg. von Erwin Gatz
  40. Weitere Eingänge und Neuerscheinungen
  41. In memoriam
  42. Joseph Weier †
  43. ZRG-RICHTLINIEN ZUR MANUSKRIPTGESTALTUNG
  44. Die Romanistische Abteilung der ZRG erschien zum 125. Mal
  45. Die Germanistische Abteilung der ZRG erschien zum 125. Mal
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgka.2008.94.1.135/pdf
Scroll to top button