Home ZRG-RICHTLINIEN ZUR MANUSKRIPTGESTALTUNG
Article Publicly Available

ZRG-RICHTLINIEN ZUR MANUSKRIPTGESTALTUNG

Published/Copyright: May 1, 2013

Published Online: 2013-5-1
Published in Print: 2007-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des 124. Bandes
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter des 124. Bandes
  4. I. Dynamische Schriftlichkeit: Zur Normbildung in den vorgratianischen Kanonessammlungen
  5. II. On the so-called second version of the Hispana Gallica Augustodunensis
  6. III. Freising and Worms in the Early Eleventh Century:
  7. IV. The earliest work of lvo of Chartres: the case of lvo's Eucharist florilegium and the canon law collections attributed to him
  8. V. Barmherzigkeit und Buße
  9. VI. Magister Silvester, die Collectio Estensis und die Compilatio secunda
  10. VII. Exkommunikation: Ein unterschätztes Mittel geistlicher Politik und Herrschaft?
  11. VIII. Über die mittelalterliche Rota Romana
  12. IX. Kollegiatkapitel im deutschen Sprachraum
  13. X. Eine Berufung ohne Gerichtsverfahren. Die Appellation der evangelischen Fürsten und Städte an Kaiser und Konzil (1529) und das römisch-kanonische Prozessrecht
  14. XI. Zwischen Geschichte und Dogmatik: Momente und Tendenzen des Studiums und des Unterrichts im kanonischen Recht in Italien (19. bis 20. Jahrhundert)
  15. XII. Patriarch Tichon und die Sowjetmacht
  16. XIII. Liebe, Leid und Vernunft - Konstituierung und Praxis des frühen evangelischen Eherechts im Reformationsjahrhundert
  17. XIV. Die Einführung der Kirchenzuchtordnung von 1570 in der Pfalz - ein Beispiel für Kompetenzstreitigkeiten um die geistliche Strafgerichtsbarkeit
  18. XV. Warum fehlt ein erzbischöfliches Konsistorium im Erzstift Magdeburg bis zur Integration in Brandenburg-Preußen 1680?
  19. Miszellen
  20. Die Absetzung Bischof Heinrichs und was danach in Chur geschah
  21. Das Sakrileg an einer spätmittelalterlichen Messbuchhandschrift - Maßnahmen zur Erneuerung des Sakralschutzes und zur präventiven Sicherung von Rechtsaufzeichnungen
  22. Das Recht des Propstes von Eisgarn auf den Gebrauch der Pontifikalien: Ein Beispiel für die Entstehung widergesetzlichen Gewohnheitsrechts
  23. Literatur
  24. I. Päpste, Pilger, Pönitentiarie. Festschrift für Ludwig Schmugge zum 65. Geburtstag, hg. von Andreas Meyer/Constanze Rendtel/Maria Wittmer-Butsch. II. Kurie und Region. Festschrift für Brigide Schwarz zum 65. Geburtstag, hg. von Brigitte Flug/Michael Matheus/Andreas Rehberg
  25. Regulae - Consuetudines - Statuta. Hg. von C. Andenna/G. Melville
  26. Alexander Pierre Bronisch, Die Judengesetzgebung im katholischen Westgotenreich von Toledo
  27. Monumenta Germaniae Histórica, Capitula episcoporum. Vierter Teil, bearb. von Rudolf Pokorny unter Mitwirkung von Veronika Lukas
  28. Otfried Krafft, Papsturkunde und Heiligsprechung
  29. Saladin und die Kreuzfahrer, hg. von Alfried Wieczorek/Mamoun Fansa/Harald Meller
  30. William J. Connell/Giles Constable, Sacrilege and Redemption in Renaissance Florence
  31. Helvetia Sacra, Abt. IV. Bd. 2, hg. von B. Andenmatten/B. Degler- Spengler/P. Zimmer; Bd. 3, hg. von B. Andenmatten/ B. Degler-Spengler; Bd. 6, hg. von P. Braun; Bd. 7, hg. von P. Zimmer/P. Braun
  32. Der Passauer Vertrag von 1552. Politische Entstehung, reichsrechtliche Bedeutung und konfessionsgeschichtliche Bewertung, hg. von Winfried Becker
  33. I. Recht in Kirche und Staat. Joseph Listl zum 75. Geburtstag, hg. v. Wilhelm Rees. II. Dem Staate, was des Staates - der Kirche, was der Kirche ist. Festschrift für Joseph Listl zum 70. Geburtstag, hg. v. Joseph Isensee, Wilhelm Rees und Wolfgang Rüfner
  34. Anzeigen
  35. Weitere Eingänge
  36. In memoriam
  37. Hubert Mordek †
  38. Chronik
  39. Tagungsbericht zum 36. Deutschen Rechtshistorikertag in Halle (Saale), 10.-16. September 2006, Sektion zur kirchlichen Rechtsgeschichte
  40. Von der Ordnung zur Norm - Statuten in Mittelalter und Früher Neuzeit
  41. Tagungsbericht über das Symposium „Jurisprudenz und Konfession in der Frühen Neuzeit" in Emden, 12.-14.10. 2006
  42. Mitteilung
  43. Herausgeberwechsel in der ZRG
  44. ZRG-RICHTLINIEN ZUR MANUSKRIPTGESTALTUNG
Downloaded on 15.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgka.2007.93.1.549/html
Scroll to top button