Home Florence Demoulin – Auzary, Les actions d'état en droit romano-canonique: mariage et filiation (XIIe-XVe siècles). Préface d'A. Lefebvre – Teillard
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Florence Demoulin – Auzary, Les actions d'état en droit romano-canonique: mariage et filiation (XIIe-XVe siècles). Préface d'A. Lefebvre – Teillard

  • André Gouron
Published/Copyright: May 14, 2013

Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 2006-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des 123. Bandes
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter des 123. Bandes
  4. Widmung an Christoph Link
  5. Aufsätze
  6. I . Die Extravaganten Gregors IX. und Innozenz' IV. (1234-1254)
  7. II. Eunomian rights to draw testaments in the legislation of 389-399
  8. III. Beobachtungen zur Collectio Corbeiensis und Collectio Bigotiana (Hs. Paris BN lat. 12097 und Hs. Paris BN lat. 2796)
  9. IV. Intention und Wirkung der antijüdischen Gesetze der Westgoten
  10. V. Die Appendix Dacherianae Mettensis, Benedictas Levita und Hinkmar von Laon
  11. VI. Neues zu Bernold von Konstanz
  12. VII. Spiritualia et Temporalia – Naissance d'un couple
  13. VIII. Canon Law in the Leges Henrici Primi
  14. IX. Case Statements (themata) and the Composition of Gratian's Cases
  15. X. Rodoicus Modicipassus – Verfasser der Summa Lipsiensis?
  16. XI. Resecatis superfluis? Raymund von Peñafort und der Liber Extra
  17. XII. Baldus als Gutachter für die päpstliche Kurie im Großen Schisma
  18. XIII. Le portrait d'un archevêque: Pey Berland. Vie et carrière d'un clerc bordelais
  19. XIV. Recht und Jurisprudenz im reformierten Protestantismus 1550-1650
  20. XV. Der Rechtsstatus des Bischöflichen Priesterseminars zu Münster unter besonderer Berücksichtigung seiner Vertretung in Vermögensangelegenheiten
  21. XVI. Die Reformation als Grundlage der modernen Welt und des neuzeitlichen Christentums
  22. XVII. Spannungen und Paradoxien im rationalen Territorialismus
  23. XVIII. Die „Vorsynode" 1849. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte des österreichischen Protestantismus
  24. XIX. Die aktuelle Strukturreform der Evangelischen Kirche in Deutschland und ihre Vorgeschichte
  25. XX. Zum Erkenntniswert der Kirchenrechtsgeschichte für die evangelische Kirchenrechtswissenschaft
  26. XXI. Auf dem Weg zum lus Ecclesiasticum Protestantium – Justus Henning Böhmers lus Parochiale
  27. Miszellen
  28. Die Bedeutung des lus Canonicum für die Rechtsentwicklung in Europa: Der Beitrag Karl Siegfried Baders zur Erforschung der kirchlichen Rechtsgeschichte
  29. Literatur
  30. R. H. Helmholz, The Canon Law and Ecclesiastical Jurisdiction from 597 to the 1640s
  31. Hamilton Hess, The Early Development of Canon Law and the Council of Serdica
  32. Josef Limmer, Konzilien und Synoden im spätantiken Gallien von 314 bis 696 nach Christi Geburt, Teil 1: Chronologische Darstellung, Teil 2: Zusammenschau wichtiger Themenkreise
  33. Andreas Weckwerth, Das erste Konzil von Toledo. Ein philologischer und historischer Kommentar zur Constitutio Concilii
  34. Gerhard Schmitz, De presbiteris criminosis. Ein Memorandum Erzbischof Hinkmars von Reims über straffällige Kleriker
  35. Stefanie Unger, Generali concilio inhaerentes statuimus
  36. Florence Demoulin – Auzary, Les actions d'état en droit romano-canonique: mariage et filiation (XIIe-XVe siècles). Préface d'A. Lefebvre – Teillard
  37. Catherine Vincent, Fiat Lux. Lumière et luminaires dans la vie religieuse du XIIIème au XVIe siècle
  38. María Encarnación Gómez Rojo, Historia jurídica del anatocismo
  39. Stefan Weiß, Rechnungswesen und Buchhaltung des Avignoneser Papsttums (1316-1378). Eine Quellenkunde
  40. Instructiones Pontificum Romanorum. Le istruzioni generali di Paolo V ai diplomatici pontifici 1605-1621, a cura di Silvano Giordano OCD. 3 Bände
  41. Marcus Nelles, Summum ius summa iniuria? Eine kanonistische Untersuchung zum Verhältnis von Einzelfallgerechtigkeit und Rechtssicherheit im Recht der Kirche
  42. Georg May, Schriften zum Kirchenrecht. Auswählte Aufsätze, hg. von Anna Egler und Wilhelm Rees
  43. Bernd Christian Schneider, lus Reformandi. Die Entwicklung eines Staatskirchenrechts von seinen Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches
  44. Franke, Gerhard, Das Kirchenasyl im Kontext sakraler Zufluchtnahmen der Antike. Βabo, Markus, Kirchenasyl – Kirchenhikesie
  45. Manfred Walther (Hg.), Religion und Politik. Zu Theorie und Praxis des theologisch- politischen Komplexes
  46. Anzeigen
  47. Weitere Eingänge
  48. In memoriam
  49. Klaus Schlaich †
  50. Chronik
  51. Tagungsbericht über das Symposium „Philosophie, Jurisprudenz und Theologie in Heidelberg an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert" in Emden, 19.-21.11. 2004
  52. Tagungsbericht über die Konferenz „Christian Thomasius (1655-1728) als Wegbereiter moderner Rechtskultur und Juristenausbildung" in Halle an der Saale, 20.1.-23.1. 2005
  53. Mitteilung
  54. Das Archiv Stephan Kuttner in München
Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgka.2006.92.1.712/html
Scroll to top button